IL 4t V 8 LI iZ»l°i»l°i»l°i»l°>
Geographisches Tausch-Rätsel
Tarasp — Laufen — Lauter — Leimburg — Riva — Penzig
Wagram—Amberg—Marburg—Nauen — Genthin — Ster-
zing—Baden—Rauris—Tachau—Riva—Baunach—Tabor
Lindau—Gerbach—Zabern.
Von jedem dieser Eigennamen ist die letzte Silbe zu
streichen und dafür eine der untenstehenden Silben voran-
zusetzen, so daß neue geographische Namen entstehen, deren
Ansangsbuchstaben sodann ein Epigramm von Lessing er-
geben.
Zu verwenden sind die Silben: col—e —ei —er —eu
ha—ig—kre—mal—men—mo—nau—ne—niz — sa — sem — si
so—spar—u—ul.
Post-Nätsel
Silben-Nätsel
Die beiden ersten waren beim 3., 4. ost zu Gast,
Drum ward ein täglich Schaffen ihm, ach, zur schweren
Last.
Da ward er nun das Ganze — der I., 2. blieb ihm fern,
„Mir leuchtet" sprach er sreudig, „fortan ein guter Stern."
1869
Röffelsprung
<Aus Goethes Gedicht »Parabase-):
And es ist das ewig Eine,
Das sich vielfach offenbart;
Klein das Große, groß das Kleine,
Alles nach der eignen Art.
Jmmer wechselnd, fest sich haltend,
Nah und sern und fern und nah;
So gestaltend, umgestaltend —
Zun» Erstaunen bin ich da.
Silben-Rätsel
l. Hering, 2. Ente, 3. Isabella, 4. Dolde, 5. Elster, 6. Lom-
bardei. 7. Barcelona, 8. Enkel, 9. Rosegger, lO. Gunther.
Leidelberg.
Streichholz-Nätsel
Hornonym
Gehorcht
I !iu.s!onen
Lonl-all ttonstok',
^LonIln, I'rieäriclistr. 17.
plliiel! MeMr!
können 8ie leiclit beseiti^en.
Ourcli ivelclies einfoclieiVlitlel teile
^ern kostenl. mil. ?rou IN. kolonl,
llsnnover 0 207, Lcienstr. 30
v- u. X-Vsine
lieilt sucli bel ölt. personen cler
LelnlcorrelctlonZ-^ppgrstvtscb.
i^eicbspat. !^r.335318. ^errtl. i.
Oedr. Verl.Lie ^insenclun^
v. I.-O.-i^. unsere pb^s.-3N3t.
kroscbiire. NllrlluSi',
Lbsmnitr, 8ü. L. 40. VVi5§enscb.
ortbop.VVerlc8t.(b3cbZrrtl.beit.)
8ei LestkIIungen wolle mgn sioli getl. 3uf klie IVleggknllorfer-KIötter berietion.
VflllklNl/v kissiii« erreicben 8ie im ^u§enblick clurcli ^nleZsen äes „835cli3-8elb8tm38838e§ürt6l8''. 8ie drgu-
u^IIIUliliv ß 1^111 cben 8icb nicbt äurcb tlun^erlcuren 2u scbvvöcben. Ibr bierr nicbt öurcli Zevv3lt83me
OedunZen ocier ^cbvvitrdöcler onstrenZen. 6enn clieser neue Oürtel macbt Ibre f'ixur auxsenblicklicb scblrrnlc
uncl verminäert xleicbreltix clas fett scknell uncl sicber. ver „838cb3-8elb8tm3883§e§ürtel" b3t ein neues
elestiscbes 8pe2jgl§evvebe von 23rten Kippen, ivelcbe (guk cler bloüen bigut Zetr3§en) mit jecler Körperbe-
vve^un^, clie 8ie 3U8fübren, ci38 bett sgntt, 3ber inten8iv mgssieren. V38 bisber trü§e 6Iut, bieröurcb lcröstiZ
üurcb öie?ett§eivebe2ellen §etrieben, nlmmt in lcurrer 2eit clgs ?ett vve^, verbinclert neue ?ett3bl3ZerunZen
uncl scbofft fe8te lcr3fti§e Lgucbmuslceln. (Vervvecb^eln 8ie clen „838cb3-Oür1el" nicbt mit clen IZslixen Oummi-
8clnvitrbinc1en.) 8ie vveräen über äie 8cbnelli§lceit niit 6er Ilir Omfgn^ rurüclcLelit, erstount sein unci vveräen
sick vvunüern, Ö3Ü eine so einkecbe unä bequeme 83cbe so vvii1cun§8voII sein lcgnn. 8ie seken nicbt nur sclilgnker,
^rgriöser unä jün^er 3us. sonüern iN3§en- unä vgrmbescbvveröen, VerslopkunS, Kücken- unä l^ierensclimer^en
vverüen xemilclert. 8ie küblen neue Krokt unä Lnerxie, vveröen §evv3nät, lebenskrob unö können jeäe Levve§un§
mit LeicbtiLlceit guskübren. Ls ist leicbteste, scbnellste un6 unscbZüIicbe ^rt rur Verminöerunb 6es Lettbgucbes.
ver „838cb3-8elbslm3883§e8ürte!" Icostet kür vgmen (mit 8trunipsli3lter) 1V1. 12.50, kür blerren 12,—. Lei belb-
M3Ü über 105 cm 1.— mebr. IHIen 8ie uns sokort
Ilir Leldmgü in 2entimetern (ssemessen 3uk 6er bloüen
blgut, vvie^bdilclunx, beib 63bei nicbt einrieben o6er 3ii-
8p3nnen), mit. Oie ricbtlZe OröLe derecbnen vvir 63N3cb
selbst. 8ie erbglten 6gnn sokort einen xarsnllertpas-
8en6en ,83scb3-OürteI" per ?08tn3cbn3bme 2u§683nc1t.
^Vir unterbglten keine Verlc3uk88tellen, ciesbglb scbreibe
M3N 6irekt 3n 6ie
Labrik me6i2ini8cber )4pparate un6 Lanüa^en
Or.kalloviitxLOo. Ooilin piuiko>v4
ärkonasti-. Z
««»tellsvli»!». ps. vr. 8s»oiv!w L- c<>., SerUn-pankoiv 4, -lrkonast,-. z — Lenclen 8Ie m!r
I „LascliL-Leldstmassaxexllrtel" t.e!bmaL . . . . cm, kür — tterren — vamen — psr dlacdnadme
Ort, 8trsLe:.
FUr Lerauegabe und Redattion vcrantwortlich: Ferdinand Schretber, Münchcn. — Druck und Verlag vo» I. F. Schr eiber, Mllnchen und Eßlingen.
In Lestcrretch sllr Lerausgabe und Redaktion vcranlwvrtlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien I., Doingaffe 4.
Alle Rechte für sämtliche Arttkel und Illustrationen vorbehalten.
Fllr den Anzeigenteil vcrantwortlich in Dcutschland: Max Latndl, München; tn Oesterreich-Angarn: August Läberle, Wten Vlt.
64
Geographisches Tausch-Rätsel
Tarasp — Laufen — Lauter — Leimburg — Riva — Penzig
Wagram—Amberg—Marburg—Nauen — Genthin — Ster-
zing—Baden—Rauris—Tachau—Riva—Baunach—Tabor
Lindau—Gerbach—Zabern.
Von jedem dieser Eigennamen ist die letzte Silbe zu
streichen und dafür eine der untenstehenden Silben voran-
zusetzen, so daß neue geographische Namen entstehen, deren
Ansangsbuchstaben sodann ein Epigramm von Lessing er-
geben.
Zu verwenden sind die Silben: col—e —ei —er —eu
ha—ig—kre—mal—men—mo—nau—ne—niz — sa — sem — si
so—spar—u—ul.
Post-Nätsel
Silben-Nätsel
Die beiden ersten waren beim 3., 4. ost zu Gast,
Drum ward ein täglich Schaffen ihm, ach, zur schweren
Last.
Da ward er nun das Ganze — der I., 2. blieb ihm fern,
„Mir leuchtet" sprach er sreudig, „fortan ein guter Stern."
1869
Röffelsprung
<Aus Goethes Gedicht »Parabase-):
And es ist das ewig Eine,
Das sich vielfach offenbart;
Klein das Große, groß das Kleine,
Alles nach der eignen Art.
Jmmer wechselnd, fest sich haltend,
Nah und sern und fern und nah;
So gestaltend, umgestaltend —
Zun» Erstaunen bin ich da.
Silben-Rätsel
l. Hering, 2. Ente, 3. Isabella, 4. Dolde, 5. Elster, 6. Lom-
bardei. 7. Barcelona, 8. Enkel, 9. Rosegger, lO. Gunther.
Leidelberg.
Streichholz-Nätsel
Hornonym
Gehorcht
I !iu.s!onen
Lonl-all ttonstok',
^LonIln, I'rieäriclistr. 17.
plliiel! MeMr!
können 8ie leiclit beseiti^en.
Ourcli ivelclies einfoclieiVlitlel teile
^ern kostenl. mil. ?rou IN. kolonl,
llsnnover 0 207, Lcienstr. 30
v- u. X-Vsine
lieilt sucli bel ölt. personen cler
LelnlcorrelctlonZ-^ppgrstvtscb.
i^eicbspat. !^r.335318. ^errtl. i.
Oedr. Verl.Lie ^insenclun^
v. I.-O.-i^. unsere pb^s.-3N3t.
kroscbiire. NllrlluSi',
Lbsmnitr, 8ü. L. 40. VVi5§enscb.
ortbop.VVerlc8t.(b3cbZrrtl.beit.)
8ei LestkIIungen wolle mgn sioli getl. 3uf klie IVleggknllorfer-KIötter berietion.
VflllklNl/v kissiii« erreicben 8ie im ^u§enblick clurcli ^nleZsen äes „835cli3-8elb8tm38838e§ürt6l8''. 8ie drgu-
u^IIIUliliv ß 1^111 cben 8icb nicbt äurcb tlun^erlcuren 2u scbvvöcben. Ibr bierr nicbt öurcli Zevv3lt83me
OedunZen ocier ^cbvvitrdöcler onstrenZen. 6enn clieser neue Oürtel macbt Ibre f'ixur auxsenblicklicb scblrrnlc
uncl verminäert xleicbreltix clas fett scknell uncl sicber. ver „838cb3-8elb8tm3883§e§ürtel" b3t ein neues
elestiscbes 8pe2jgl§evvebe von 23rten Kippen, ivelcbe (guk cler bloüen bigut Zetr3§en) mit jecler Körperbe-
vve^un^, clie 8ie 3U8fübren, ci38 bett sgntt, 3ber inten8iv mgssieren. V38 bisber trü§e 6Iut, bieröurcb lcröstiZ
üurcb öie?ett§eivebe2ellen §etrieben, nlmmt in lcurrer 2eit clgs ?ett vve^, verbinclert neue ?ett3bl3ZerunZen
uncl scbofft fe8te lcr3fti§e Lgucbmuslceln. (Vervvecb^eln 8ie clen „838cb3-Oür1el" nicbt mit clen IZslixen Oummi-
8clnvitrbinc1en.) 8ie vveräen über äie 8cbnelli§lceit niit 6er Ilir Omfgn^ rurüclcLelit, erstount sein unci vveräen
sick vvunüern, Ö3Ü eine so einkecbe unä bequeme 83cbe so vvii1cun§8voII sein lcgnn. 8ie seken nicbt nur sclilgnker,
^rgriöser unä jün^er 3us. sonüern iN3§en- unä vgrmbescbvveröen, VerslopkunS, Kücken- unä l^ierensclimer^en
vverüen xemilclert. 8ie küblen neue Krokt unä Lnerxie, vveröen §evv3nät, lebenskrob unö können jeäe Levve§un§
mit LeicbtiLlceit guskübren. Ls ist leicbteste, scbnellste un6 unscbZüIicbe ^rt rur Verminöerunb 6es Lettbgucbes.
ver „838cb3-8elbslm3883§e8ürte!" Icostet kür vgmen (mit 8trunipsli3lter) 1V1. 12.50, kür blerren 12,—. Lei belb-
M3Ü über 105 cm 1.— mebr. IHIen 8ie uns sokort
Ilir Leldmgü in 2entimetern (ssemessen 3uk 6er bloüen
blgut, vvie^bdilclunx, beib 63bei nicbt einrieben o6er 3ii-
8p3nnen), mit. Oie ricbtlZe OröLe derecbnen vvir 63N3cb
selbst. 8ie erbglten 6gnn sokort einen xarsnllertpas-
8en6en ,83scb3-OürteI" per ?08tn3cbn3bme 2u§683nc1t.
^Vir unterbglten keine Verlc3uk88tellen, ciesbglb scbreibe
M3N 6irekt 3n 6ie
Labrik me6i2ini8cber )4pparate un6 Lanüa^en
Or.kalloviitxLOo. Ooilin piuiko>v4
ärkonasti-. Z
««»tellsvli»!». ps. vr. 8s»oiv!w L- c<>., SerUn-pankoiv 4, -lrkonast,-. z — Lenclen 8Ie m!r
I „LascliL-Leldstmassaxexllrtel" t.e!bmaL . . . . cm, kür — tterren — vamen — psr dlacdnadme
Ort, 8trsLe:.
FUr Lerauegabe und Redattion vcrantwortlich: Ferdinand Schretber, Münchcn. — Druck und Verlag vo» I. F. Schr eiber, Mllnchen und Eßlingen.
In Lestcrretch sllr Lerausgabe und Redaktion vcranlwvrtlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien I., Doingaffe 4.
Alle Rechte für sämtliche Arttkel und Illustrationen vorbehalten.
Fllr den Anzeigenteil vcrantwortlich in Dcutschland: Max Latndl, München; tn Oesterreich-Angarn: August Läberle, Wten Vlt.
64