Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und jedemauf den Fuß tritt
Der Glückspilz

Als ich »achts gegen vier von einem Vall nach Äause kam, hockte
an der Ecke Prinzregenten- und Pilotystraße ein Mann im schneiden-
den Wind auf dem Rinnstein. Ich erkannte in ihm Piepfink.

„!lm Gottes Willen," sagte ich eindringlich, „Lerr Piepfink, nehmcn
Sie sich zusammen und gehen Sie nach Äausel"

Piepfink schluchzte.

„Jch kann nicht," sagte er.

Ich packte ihn unterm Arm, und wir schwankten zusammen der
Ludwigstraße zu.

„Ach, ich weiß nicht, was ich tun soll," sagte Piepfink. „Gestern
war ich auf einem Ball, da wurde allerhand verlost, unter anderm auch
ein Ferkel. Ich nehme mir cin Los und, was glauben Sie, ich gewinne
das Ferkel. Freudestrahlend brachte ich es in mein möbliertes Zimmer,
da hat es nun freilich einigen Ansug angerichtet, »nter anderm den
Linoleumbelag und die Eierbriketts aufgefrefsen und sich dann in der
Vitrine, ausgerechnet in Altmelßener Porzellan, schlafen gelegt.

Aber war das ein Grund, daß mich meine Wirtin am andern Morgcn
mit dem Besenftiel bedrohtc? O, ich kann so ctwas nicht ausstchen, ich
habe einen fanften Charakter und muß mit allen Leuten in Frieden leben."

„Aber Lerr Piepfink," wendete ich ein, „das ist doch kein Grund,
daß Sie nun überhaupt nicht mehr nach Laufe gehen und die Nacht
aus einem Rinnstein durchschluchzen."

„Äaben Sie eine Ahnung!" weinte Piepfink. „Ich komme eben von
einem Wohltätigkeitsball, und da habe ich ein Pony gewonnen." A. W.
66

/^nnem3i-ie

v/ss fist clenn clie /lnnemsrie s>Ic>6,
lVss ist mit clem kcksclel lieut nur?
Lie wsr clocfi sonst immer so lieklos
Llncl fisstig mit ilrrer Krisur.

Ifieut ist sie so sorglicü uncl peinlicfi
Oncl stedt vor clem Lpiegel sllein,
Ickit /^nnemsrie mu6 vvnfirscfieinlicfi
6sn^ etvvss desoncleres sein.

3o vvsr ss clie Kleine nocfi nie!
V/ss ist mit cler /^nnemsrie?
/^nnemsrie gedt ?um l'snLe
Ickeute ^um erstenmsl.

Oss ist vvsdrdsiitig clss Lsn^e:
Annemsrie gelit rum Zsll!

3onst mufi sie jetLt sclion 2u IZett sein,
V/ie sie es immer getsn,

Ifieute probiert sie Kokettsein —
/^nnemnrie ssngt erst sn.

Llncl sls bei cler ersten ?rsn>;sise
Idr länrer sie scfiücütern gekrsgt:

„8ie essen wotil gerne Küse?"

Ds ksncl sie clss IKems gewsgt.

DocK wie er nun weiter vom V/etter
Dncl von seinem I.sul>froscl> pnrliert,

Ds sprscli sie: ,,/ekt finc! icl> 5ie netter!"
Llncl clncfite, clss vvsr Icolcettiert.
Klnmn Kst geläcfielt: „1:1 siefi!

V/ss ist mit cler /^nnemsrie?
/^nnemnrie gefit :um 1sn:e
Ickeute 2um erstenmsl.

Dss ist wsKrdsftig clss 6sn:e:
Annemsrie gelit rum DsII!

8onst mufi sie jet:t scfion :u Dett sein,
Wie sie es immer getsn,

Ifieute probiert sie Kolcettsein —
/^nnemsrie fsngt erst sn!"

Dsnn ssgt er ifir etwss vom Küssen.

DntscKlossen meinte sie cls:
„hlein, clsvon will icfi nicfits wissen!
Dsnn sprecfien 3ie erst mit Icksms!"
Kr ssgte in gröllter KuKe:

(Dncl lcllfit sie gsn: einfscfi, cler Mcfit!)
„Klein, wissen 8ie, wenn icü clss tue,
Vielleicfit erlsuKt sie es nicfit!

/^m sicfiersten frsgt msn nie!"

Dn Iscfite clie /lnnemsrie.
/^nnemnrie gefit rum IPnre
Ickeute :um erstenmsl.

Dss ist wsKrdsftig clas 6sn2e:
/^nnemsrie gefit ^um DsII!

5onst mu6 sie jetrt scfion :u Lett sein,
V/ie sie es immer getsn,

Ifieute prodiert sie Kolcettsein —
/^nnemsrie füngt gut sr>!
 
Annotationen