Vorsichtig — „Tausend Mark würde ich zahlen, könnte
ich erleben, daß du pünktlich fertig bist."
— „Das sagst du immer nur dann, wenn ich schon eine halbe Stunde zu spät dran bin."
Ahnungsvoll — „Ich bin der geborene Prophet. Zu Beginn eines Balles
ahne ich, daß ich mich langweilen werde — und zum Schluß hab ich Recht gehabt!"
Der große Abschmtt
Arüher, wenn ein MSdel 14 wurde,
Dann war das ein Abschnikt immer-
hin,
Ob derBackfisch auch dagegenmurrte,
Alles Sträuben hatte keinen Ltnn.
Die Verwandten hielten Aessel-
treiben,
Unison hieß es und allgemein:
„Tlein, mit Lieschen kann das nicht
so bleiben,
Keinesfalls und nimmermehr — o
nein!"
Tante Emma zupfte ihr am Röckchen,
Onkel Karl sprach: „Taille hak sie
schon!"
Großmama mißbilligke die Söckchen,
Tante Agnes sprach vom guken Ton,
Onkel Rlax mit seinem Gumrnirohr
Lauschte nickend dem Verwandken-
chor:
„Wenn ein Rlädel vierzehn zählk,
Kann man nicht guk mehr kürzen,
gelt?
Dann braucht sie längre kleider.
Oann muß sie kleine Schritke nemm',
Dann geht es mit Verschiedenem
Einfach nichk mehr so weiker!"
Lieschen, wirsk du heute 14 Iahre,
Tlaht der große „Abschnitt" auch
für dich:
Alles, alles — inklusive Haare -
Schnipp und schnapp, mein kind,
du brauchst es nich.
2u, die eben noch im Kinderschuh
war,
Lieschen, fren dich, alles darfst
du schon.
Was zu unsrer Zeit so sehr kabu
war,
Das ist heuke allerbesker Ton.
Tante Paula sagt zum Trosk: „Aa,
später
Kommt vom Rock noch etwas ab,
mein Lkern.
Ganze 45 Zentimeter —
Tante Arida wird auch nie modern!"
Onkel Rlax macht tututu heut schon,
Und benuhk sei» Rohr als Laxophon:
„Wenn ein Mädel vierzehn zählt,
Dann fängt man an zu kürzen, gelt?
Wozu noch lange Kleider?
Dann kann sie richt'ge Schritte
nemm',
Dann geht es mit verschiedenem
Einfach nichk mehr so weiter!"
A. W.
Eine reizende Beschäftigung
ftir die larigen Wlntcrabende lst dle Herstellung von Krippen und Lhrlst-
baumschmuck. 2ch empfehle )hnen auS »Schrelbers BeschästlgungSbücher":
Wand- und Christbaunrschmuck in Laubsägearbeit mlt
Anleltung. Rm. 1.30
Wie schmücke ich mcinen Christbaum? Rm. 1.40
Krippenfiguren und derenVerwendung zuKripPenbergen
Altären, Weihnachtsgärtlein usw. Rm. 1.50
Schattcntheater Heft III: Ein Krlppensplel. Mtl Erzähllext Rm.-.90
Im Stall zu Bethlehem. Eln Puppenspiel ln 4 Aufzügen Rm. 2.-
VollständlgeS Verzelchnis — auch über Krlppen — kostenlos.
Z. Scdreiber, Uerlsg, Lzzlingen s. N. unü München
Zcklsnk oclsr «>i«Il7
Ikr Wille ent-
Zckeiäet! O8
gidt ?kl3N26N,
clurcd äeren Oenuü 638 überklü88ike ?ett verarbeitet unä ^uk^erebrt werüen
kann. ^U8 80icben ?kl3nren i8t Or. ?icbter8 ?rllb8tück8kr3utertee 2U83M-
men§e8tellt. ^cben 8ie Ü3mit eine Kur! 8Ie rverüen Ü3von 8cbl3nk
unä el38ti8cb, wie viele 3nüere vor lbnen. Or. meck. / //. m /...-
Obne OiM 8inü 12 ?k6. >ve§. meck. (7. >1. i/r L.- I^leine ?r3u b3t
50 ?kä. 3d§enommen. /»^iarsLLia von ^.. Oer lee vlrkt pr^cbt-
voll 3uk 6ie Oewicbt83bn3kme. />au /^ii/mei§ie^ Z'. ia ?ükle mick
v?ie neu§edoren. ^Ile8 unnütike ?elt b3be icb verloren ?3ket i^lk.
2.—, 6 ?3kete (rur Kur erkoräerlicb) I^lk. 10.—. >Venn 8Ie scbt3nker
v/eräen vvollen, be§1nnen 8te 8okort mtt 6er bequemen Kur un6 be-
stellen 8Ie nocb beutel Inrstttut »brnL«8, sz, «ss«1er8tr. 8.
Lelbsrvergiiktung!
Oie Or83cbe krüben iVltern^, 23bllo8er nervö^er un6 8toksvvecb8el-
Iei6en muü bei ullgebeuiiutem Wuoberi» vo» rüulaledsbtertea
im be>be runebmen.
Drlllelirlllgliiikt-IsdW
^n^enelim 8cbmecken6. de^eitiZen 6!e ?ZuInl8erre§er, vdro-
utsode Ver8toplung, viele /^3§en- un6 O^rm^törun^en. tkuoere
lilsrde dürgt kür Luver1Ü88tg8'e Vtrduug; 8elt 15 /uliren 3ls
ei8tk>388i§ 3nerk3nnt.
»r. «Hotr8 Fo»rIi»Lrtw«rlL, AliLncIibi».
2u berieben 6urcb iVpotbeken. Oruck83cben ko8tenlos.
»IvrvsnsclHvsclHS
Xerven- u. Oemüt8branke, I>leur38tbenlker, 6Ie 3N 8cbl3flo8i§keit'
OenlrunkäblSlieit. ^erstreutbeit, ^rbeit8- u. beben8über6ru6, ^ngs?
u. 2vv3N§82U8t3n6en, /VlgttiZkeit, Kopkäruck, b.'erven8cbmer26n us^-
lei6en, verl. 80k. ?ro8p.I>Ir. 5§e§. Oin8.v. 20?k. üb. eine neue bebnbrecb'
IVletbo6e. Oeberra8cden6e Lrkotxe tn »venlxen Isagen u.VVocbeN«
l.ütögill6.m.b.«..Ka8Sö,37.
76
^Usinißs Inssratsllnnnnllins: Ruüolk Ü4osse, Rnnonosn-Hxpsckition.
ich erleben, daß du pünktlich fertig bist."
— „Das sagst du immer nur dann, wenn ich schon eine halbe Stunde zu spät dran bin."
Ahnungsvoll — „Ich bin der geborene Prophet. Zu Beginn eines Balles
ahne ich, daß ich mich langweilen werde — und zum Schluß hab ich Recht gehabt!"
Der große Abschmtt
Arüher, wenn ein MSdel 14 wurde,
Dann war das ein Abschnikt immer-
hin,
Ob derBackfisch auch dagegenmurrte,
Alles Sträuben hatte keinen Ltnn.
Die Verwandten hielten Aessel-
treiben,
Unison hieß es und allgemein:
„Tlein, mit Lieschen kann das nicht
so bleiben,
Keinesfalls und nimmermehr — o
nein!"
Tante Emma zupfte ihr am Röckchen,
Onkel Karl sprach: „Taille hak sie
schon!"
Großmama mißbilligke die Söckchen,
Tante Agnes sprach vom guken Ton,
Onkel Rlax mit seinem Gumrnirohr
Lauschte nickend dem Verwandken-
chor:
„Wenn ein Rlädel vierzehn zählk,
Kann man nicht guk mehr kürzen,
gelt?
Dann braucht sie längre kleider.
Oann muß sie kleine Schritke nemm',
Dann geht es mit Verschiedenem
Einfach nichk mehr so weiker!"
Lieschen, wirsk du heute 14 Iahre,
Tlaht der große „Abschnitt" auch
für dich:
Alles, alles — inklusive Haare -
Schnipp und schnapp, mein kind,
du brauchst es nich.
2u, die eben noch im Kinderschuh
war,
Lieschen, fren dich, alles darfst
du schon.
Was zu unsrer Zeit so sehr kabu
war,
Das ist heuke allerbesker Ton.
Tante Paula sagt zum Trosk: „Aa,
später
Kommt vom Rock noch etwas ab,
mein Lkern.
Ganze 45 Zentimeter —
Tante Arida wird auch nie modern!"
Onkel Rlax macht tututu heut schon,
Und benuhk sei» Rohr als Laxophon:
„Wenn ein Mädel vierzehn zählt,
Dann fängt man an zu kürzen, gelt?
Wozu noch lange Kleider?
Dann kann sie richt'ge Schritte
nemm',
Dann geht es mit verschiedenem
Einfach nichk mehr so weiter!"
A. W.
Eine reizende Beschäftigung
ftir die larigen Wlntcrabende lst dle Herstellung von Krippen und Lhrlst-
baumschmuck. 2ch empfehle )hnen auS »Schrelbers BeschästlgungSbücher":
Wand- und Christbaunrschmuck in Laubsägearbeit mlt
Anleltung. Rm. 1.30
Wie schmücke ich mcinen Christbaum? Rm. 1.40
Krippenfiguren und derenVerwendung zuKripPenbergen
Altären, Weihnachtsgärtlein usw. Rm. 1.50
Schattcntheater Heft III: Ein Krlppensplel. Mtl Erzähllext Rm.-.90
Im Stall zu Bethlehem. Eln Puppenspiel ln 4 Aufzügen Rm. 2.-
VollständlgeS Verzelchnis — auch über Krlppen — kostenlos.
Z. Scdreiber, Uerlsg, Lzzlingen s. N. unü München
Zcklsnk oclsr «>i«Il7
Ikr Wille ent-
Zckeiäet! O8
gidt ?kl3N26N,
clurcd äeren Oenuü 638 überklü88ike ?ett verarbeitet unä ^uk^erebrt werüen
kann. ^U8 80icben ?kl3nren i8t Or. ?icbter8 ?rllb8tück8kr3utertee 2U83M-
men§e8tellt. ^cben 8ie Ü3mit eine Kur! 8Ie rverüen Ü3von 8cbl3nk
unä el38ti8cb, wie viele 3nüere vor lbnen. Or. meck. / //. m /...-
Obne OiM 8inü 12 ?k6. >ve§. meck. (7. >1. i/r L.- I^leine ?r3u b3t
50 ?kä. 3d§enommen. /»^iarsLLia von ^.. Oer lee vlrkt pr^cbt-
voll 3uk 6ie Oewicbt83bn3kme. />au /^ii/mei§ie^ Z'. ia ?ükle mick
v?ie neu§edoren. ^Ile8 unnütike ?elt b3be icb verloren ?3ket i^lk.
2.—, 6 ?3kete (rur Kur erkoräerlicb) I^lk. 10.—. >Venn 8Ie scbt3nker
v/eräen vvollen, be§1nnen 8te 8okort mtt 6er bequemen Kur un6 be-
stellen 8Ie nocb beutel Inrstttut »brnL«8, sz, «ss«1er8tr. 8.
Lelbsrvergiiktung!
Oie Or83cbe krüben iVltern^, 23bllo8er nervö^er un6 8toksvvecb8el-
Iei6en muü bei ullgebeuiiutem Wuoberi» vo» rüulaledsbtertea
im be>be runebmen.
Drlllelirlllgliiikt-IsdW
^n^enelim 8cbmecken6. de^eitiZen 6!e ?ZuInl8erre§er, vdro-
utsode Ver8toplung, viele /^3§en- un6 O^rm^törun^en. tkuoere
lilsrde dürgt kür Luver1Ü88tg8'e Vtrduug; 8elt 15 /uliren 3ls
ei8tk>388i§ 3nerk3nnt.
»r. «Hotr8 Fo»rIi»Lrtw«rlL, AliLncIibi».
2u berieben 6urcb iVpotbeken. Oruck83cben ko8tenlos.
»IvrvsnsclHvsclHS
Xerven- u. Oemüt8branke, I>leur38tbenlker, 6Ie 3N 8cbl3flo8i§keit'
OenlrunkäblSlieit. ^erstreutbeit, ^rbeit8- u. beben8über6ru6, ^ngs?
u. 2vv3N§82U8t3n6en, /VlgttiZkeit, Kopkäruck, b.'erven8cbmer26n us^-
lei6en, verl. 80k. ?ro8p.I>Ir. 5§e§. Oin8.v. 20?k. üb. eine neue bebnbrecb'
IVletbo6e. Oeberra8cden6e Lrkotxe tn »venlxen Isagen u.VVocbeN«
l.ütögill6.m.b.«..Ka8Sö,37.
76
^Usinißs Inssratsllnnnnllins: Ruüolk Ü4osse, Rnnonosn-Hxpsckition.