Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zm Berliner Künstlerhetm

MaxLalbeschenktalsKantinenwirtMünchner Bieraus.

Bert Brecht kommt spät nach Lause und trommelt in
der Nacht. Alfred Luggenberger steht um diese Zeit schon
aus und beginnt, den Garten umzugraben. Er hat schon
zwei Volkslieder fertig, wenn Liebermann, Arno Lolz und
Lermann Stehr um 9 in die Akademie rennen.

Für die Vettern Stesan und Arnold Zweig ist eine

eigne Zweigabteilung eingerichtet. Sie haben sich jetzt asso-
ziiert und schreiben einen Roman „Die Verwirrung um
Claudia."

Klabund spielt im Lausflur mit dem Kreidekreisel.

Meyrink niit dem grünen Gesicht gibt Gespenstervor-
stellungen und stellt okkultistische Spuk-Näpfe auf.

Aus der Lausordnung: Für Manuskripte wird nicht
gehaftet! A. W.

Lach unö bleib gesunö

Besser als Tränke und Mixturen,

Gesünüer als Tropfen und Injektion,

Bill'ger als Steinachs Ligaturen
2st herzlichen Lachens befreiender Ton.

Es fehlt im Derzeichnis der Nedikamente
Das einfache simple „Haha" und „Höhö".

Man geb es dem Arzte in die Hände
Unü nehme es auf in die Pharmakopö!

Unü ist dein Hausarzt ein Doktor,
ein rechter,

Dann tunkt er dich nicht in heißes Larbol,

' Dann verordnet er üreimal täglich
Gelächter,

Ginen möglichst großen Behälter voll.

Ls ist zu jeder Stunüe rätlich,

Schon vor dem Zrühstück und während
der Nacht,

Auch große Dosen sind ganz unschäülich:

Ls hat sich noch keiner totgelacht.

Der junge Lhemann inüessen,

Zalls seine §rau kein Äochgenie,

Der lacht am besten vor üem Lssen —

Denn nachher gelingt's ihm womöglich
nie. Turiander

Eine Neminiszenz

In jenen Tagen, da der Dollar
stieg wie eine Gemse und Fallobst
ein konservativer Löhenmesser war
im Vergleich zu der Mark, erkannte
die Anwaltschaft, daß der Streit- Erster Gedanke
wert eines Prozesses zu Beginn eine
Wichtigkeit — am Schluß eine Lächer-
lichkeit geworden war, und daß die
diesem Streitwert entsprechenden und endlich zu zahlenden
Gebühren auch nicht mehr ernsthafter zu nehmen seien.

Ansere Anwaltskammer ließ deshalb sür alle Mitglieder
schöne viereckige Zettel drucken, die jedem Mandanten ge-
schickt werden mußten, und auf denen stand, daß die Not
der Zeit jeden Anwalt zwinge, ohne Ansehen der Partei
oder der Sache von seinem Auftraggeber einen angemessenen
Vorschuß zu verlangen.

Die Stabilisierung kam, ich hatte meine Zettel noch

— „Großartig, diese Eis-
höhle! Nicht wahr, Karl?"
And wie! Da herein gehört a Bierdepot!"

äaisonperspektive

Aeltre Damen gehn ins Aränzchen,
Aehmen Anskoh und Gebäck,
Schmeikern wie Kanarienhänschen,
Stricken Lchämper egalweg,
häkeln, klatschen, schnattern, kritteln,
Haben Warzen und Ilkoral,
Aennen sich bei wilden Titeln,
Wissen jegüchen Skandal.

Line tut gar Niehsche lesen,

Sie ist mikten drin —

Biske noch nichk da gewesen,
Dann geh bloh mal hin!

Tin'ge gehen ins Theater.
Hamlet, oller Dänenprinz,

Du gehörsk zum psychiaker,
Strindberg reizk kaum die provinz.
Warum soll'n wir geistig müllern?
Tlee! Dann lieber Grohfilm (Iaust),
Oder Rlädchen, welche krillern,
Wo du guk dabei verdausk.

Da kommt jeder auf die Spesen,
Und das ist des Lebens Sinn —
Biske noch nichk da gewesen,
Dann geh bloh mal hin!

Zedes Zahr dieselbe Kiste,

Tlur ein bihchen mehr kandierk.

Ist der Winter um, dann biste
Für den Aasching adaptiert,

Sie als Russin, du als Drusus —
plöhlich merksk du, sehr fatal,
Auch auf dich wirkt jener Usus:
Du verliebst dich wieder mal.
Zhre braven Eltern dösen
In der Loge hin —

Mste noch nicht da gewesen,
Dann geh bloh mal hin!

A. W.

spar-

nicht ausgebraucht, und mein Bürovorsteher ist ein
samer Mann, der alles noch zu verwerten weiß.

Gestern trat der Mandant Meier bei mir ein. Er kam
nicht direkt von der Straße, sondern hatte sich erst in einem
Nebenraume der Kanzlei zu schaffen gcmacht. In der Land
hielt er einen jener Zettel.

And sprach: „Nu sagen Sie mal, Lerr Doktor, wo Sie
aber überall verlangen, dasz man Ihnen was vorschießen
soll!" C.P.S.

r»ni«circi«c »iov8o»i

InPudsn IVIK. O,50 uncj O,8O


LIelLtr1svI»er llsarrerslörer! Ltv38 Lenss-
tionelles bnn^t öie LIvlrtrourelULtn. k'adrtk
vr Lnllovvltr L, vo.,verUll-?anlLov 6 4. Askoiittts Z.
LSstlge llaare mit äer Wurrel, Leberklecke
unä VVsrren ksnn msn jetrt 8elbst be8eiti§en,
inöem man cien ^pp3r3t ciurcb Knopföruclc in
Lunktion 5et2t. Ourcb kon-entrierten Z3lv3-
ni^cb. Ltrom (03lv3nok3U8tik) trocknet clie
^Vurrel ein, 638 bi33r fZIIt 8okort 3U8 unci ein
Wiecierv3cb8en i8t unmöZIicb. tiierfür bür^t
ciie?irm3 unci verpklicbtet 8icb, 3nöernf3ll8 Ü35
Oelcl 2urüclc2U23bIen. (Keine LIek1roI)?8e.)

^ei8 ist ein^cbl.L^tterie IVI. 5,50 u. IVI. 8,— (per I^ecbnabme.)

klckel! N!tM!

können 8ie leicbt beseitixen.
Ourcb vvelcbes eintacbe iVUttel teile
xern ko5tenI. mit. ?r3u Al.voloul,

Lauuover 0 207, Läen5tr. 30

»i»<I X - NeLne

?ro8pekt §r3t. Hückporto

lilimvmi!>läc°..«zgi!°d>iig-ö.rs


8cbnell8te Le^eitiZunx 3ucb 5cbzver8ter ^temnotankälle.
Verl3n§en 8ie ?ro5pekt !^r. 8 äurcb äen

^8tdmv83lls-V6rti'IkIi / ösä Kklekklltisll

AAsiiÜAö iLsöratölmuualuuö: kiuckolk lAosse, Auuouosu-Dxpöckitioii.

93
 
Annotationen