Katzers Weihnachlsbesuch
Vetter Iulius erklärte, er könute kein Wort verstehen; der verfluchte
Apparat müßte in slnordnung sein.
Der Vetter Iulius ist dann abgereisfl ohne sich von Pöppels
verabschiedet zu haben. Aber init einigen Freunden hat er noch eine
Abschiedsfeier gehalten und dabei mit ekelhastem Triumphgeheul die
Geschichte seines Weihnachtsbesuchs zum besten gegeben. Dadurch er-
fuhren Pöppels später davon. Sie waren ziemlich erschüttert. Tante
Vudolfine abcr gebrauchte diesmal das Gegenteil ihrer gewöhnlichen
Ncdensart; sie sagte nämlich! „Das habe ich mir doch gleich gedacht."
vie Lsperanlo-Lhe
(In London wurde die erste Ehe nuf Esperunto geschlossen )
vie Ehe auf Esperanto
vsrüng, Sott zum Srusz!
vn zännü ich gleich zum Bel Lanto
Oen meckernäen Pcgasus.
Jch bin nicht quietistisch
llnä auch nicht ungeübt:
Ooch wie sagt man s esperantistisch
Oem Määchen, wo man liebt?
Serät man Sie verübeln
Ooch nichts? Ich bin so frei!
Leiin Csperantoliebeln
fln Lsperaserei?
passiert auch - - möcht' ich wissen
dlm Lsperanä äes Slücks,
Cin Lsperaub von ltüssen,
Oäer esperührt sich nix?
Unä lehrt nian — §ie verzeihen!
Oas Baby, welches — huni!
Oen Csperingelreihen
Im Kreise esperum?
Lin Lprüchlein sagt Mamachen,
Oas esperosge, unä —
Oas Kinä macht Esperachen —
ver Oops ist esperunä.
Lurry.
nieliii'osienä
8toIx unä ?reuäe jeäer lüaiwkrgu!
Kein put^en inelir, ctalier oucti icteal lür ttotels, ?en8ionen U8V/.
IlluLtrierte ?rei8li8te ßsratis, ßün8ti§e ^ablunZ^beclinZunZen.
Sie finden sie in unserein
iMWn Luclie üe! »uiiiott!
Dasselbe enthält d. kapitalsten neuesteu
Witze, Vorträge und Couvlets. Sie werden sich tot-
lachen. Sie können uberall tosende Lachsalven
hervorrufen! Dieses Buch schafft Ihnen viele Stunden
*der Lust und Laune und macht Sie zum beliebtesten
Gesellschafter. Preis Mk. 1.60. Ii«ngi'«rk-Vvi'lLLg,
Abt. 120, Vi vsllei» Marschallstr. 27.
Llektl'tsvder llaarrerslörer! Vt^vg8 8en83-
tioneIIe8 brin^t clie Lletitroineülrti». rsbrtti
vr vatlovtlL L 6o.,Lerlti»-?2nlL0w 8 4. Aflcon3;ts Z.
LLsttge llsare init cler VVurrel, beberklecke
uncl VVar^en kgnn msn jetrt seldst be^eitiZen,
Incleni MLN äen -Vppgrgt clurck Knoptclruck in
fmnktion 8et2t. Ouccb lconrentrierten ^olva-
ni^cli. 8trom (Oglvgnokgu^tik) trocknet clie
VVurrel ein, ä38 ttggr tällt 8okort 3U8 unä e!n
VVieclelFvriclwen i8t unmÖLlicb. biierlür dür§1
Oslcl 2urücli2U2gIiIen. (l<e!ne vlektrol^se.)
Oer t^reis 18t einscbl. Latterie IVt. 5,50 u. /VI. g,— (per ^acbngbme.)
MMWWMW
Ktnlstn
UeiinKiiioui
^^L////c/r
/^r/sny«r Lre /-rvek-
sc/rr'///err.
Liurßenisn
Lrtikel-kgdnk Lnrl l-otb,
VVür^bur^ ll l. Lrste^
u.irröltte8 bgcb^e^cbäkl
gukclie8. Oebiete. ?rei8-
G dueli p08t- u. ko^tenkrei.
Viel kreulle vereffet
clg8
^uZsencl-kriefmcirkenglbum m.
über 100 ecbten /Viarken
/VUc. 2.25 krgnko I^gclingbme.
v.8peckbötel. Hambur8s23.
Le /r'll /V. L/ c/.
!!8WMMI>s>>88ö>l!!
vercbvvinäen sokort! Vie868ein-
fgcbe /VUttel teile §ern jeäem
ko^tenl. mit. ?>rgu L*«Ioi>iI,
llannover 0. 207. Lclen^tr. ZO -V.
fgcbmänni8cb ^epiükt; 8te 18t clg-
ber in tzuglitLt immer xlelcb xut.
5ie er/poren
Lryss Slärer LsLLtn'rr
bsi Vervsnäuny cler
koLtsn, deulen. fsiLLsn nickk. ^
^ ?6uc!-
„ . ^ ^ _ — - ^5cn>vei2
veliMeL Nau5'peri5iosi von t4ü- ari'IUüLtk' PrlLpelcte ljuelii ^e/i Ke5it/er
1
1VeitiNL6lil8-Lii86bot!
keineLotterie! Heineceilung!
100 keicliLimlrll Iillr
in güttiger Währung zahle ich jedem ohne Aus-
nahme, welcher den „Lustigen Gesellschafter"
(eine Sammluiig harniloser Anekdoten, Kunststüäe
und Spiele — monatlich ein Heft 28 Psg.) durch
Voreinsendung von Mk. 3.— auf 1 Jahr aboimiert
und folgende Aufgabe richtig löst.
1
2
3
4
5 6
7
6
9
Von den 9 Feldern sind 8 so zu verändern, daß niög-
lichst viele Verbindungen zur Suiume 15 auf beliebige
Weise ausgeführt werden können, Zur Besetzung sind
nur obige Zahlen zugelassen, doch steht es dem Löser
srei, eine oderinehrere wiederholt zu verwenden und die
übrigen forlzulassen, da es nurdarauf ankommt, wie oft
maii lö erreichen kann. Es genügt daher eine Lösung,
welche gleichzeitigmit den Mk. 3.— bis zum 20. Dezbr.
1926 durch die Post eiuzusenden ist (Ausgabestempel
entscheidet!) uud zmar entweder auf dem liuken Ab-
sckmitt der Postanweisuug oder Zahlkarte (P.-S.-Kto.
63830) oder brieslich nach Absendung der Mk. 3.— .
Wer lrotzdei» mehrere Lösungen einsenden will, muß
zuiedereineBestellungmnchen.Werdendagegeii zueiner
richtigen Lösung mehrere Bestellungen gemacht, so
erhöht sich der Preisanspruch, der Anzahl der Bestel-
lungeu enisprechend, um je Mk. 100.— bis zum Höchst-
betrage von Mk. 800. wenn die Mitbesteller sich nicht
an der Lösung beteiligen. Die richlige Lösung ist bei
einem Hamburger Notar hinterlegt und wird am W.
Dezember diescs Jahres jedcm Löscr telegraphisch
ausdezahlt, aber nur, weiiu der Abouiienisnlsbetrag
von D!k. 3.— rechtzeitig eingesandt wurde.
k. Ollki'ieli. Vkrlag. »ambui'g 19. M»il. 1Z
hlsrvsnsekvsck«
k>Ierven- u. Oemütsbranke, b/eurg^tbenkker, clle an 8cbIgfIosk^keit,
Oenkunfglü^keit, ^ergtreutiieit, /Vrbelt8- u. beben^überclruü, /Vn^8t-
u. 2vvgn§82U8tgiic1en, /VtgttiZstceit, Kopkciruck, Kerven^cbmerren U8>v.
leiclen, verl. 8ok. ?ro8p.Kr. 5§e§. Vin8.v. 20?k. üb. eine neue baknbrecb.
/Vketbocle. Oeberrascbencle vrfolxe in xvenlxen 7'a^en u.Wocben.
i-ütögia 6. m. b. tt., Xassel37.
172
Vetter Iulius erklärte, er könute kein Wort verstehen; der verfluchte
Apparat müßte in slnordnung sein.
Der Vetter Iulius ist dann abgereisfl ohne sich von Pöppels
verabschiedet zu haben. Aber init einigen Freunden hat er noch eine
Abschiedsfeier gehalten und dabei mit ekelhastem Triumphgeheul die
Geschichte seines Weihnachtsbesuchs zum besten gegeben. Dadurch er-
fuhren Pöppels später davon. Sie waren ziemlich erschüttert. Tante
Vudolfine abcr gebrauchte diesmal das Gegenteil ihrer gewöhnlichen
Ncdensart; sie sagte nämlich! „Das habe ich mir doch gleich gedacht."
vie Lsperanlo-Lhe
(In London wurde die erste Ehe nuf Esperunto geschlossen )
vie Ehe auf Esperanto
vsrüng, Sott zum Srusz!
vn zännü ich gleich zum Bel Lanto
Oen meckernäen Pcgasus.
Jch bin nicht quietistisch
llnä auch nicht ungeübt:
Ooch wie sagt man s esperantistisch
Oem Määchen, wo man liebt?
Serät man Sie verübeln
Ooch nichts? Ich bin so frei!
Leiin Csperantoliebeln
fln Lsperaserei?
passiert auch - - möcht' ich wissen
dlm Lsperanä äes Slücks,
Cin Lsperaub von ltüssen,
Oäer esperührt sich nix?
Unä lehrt nian — §ie verzeihen!
Oas Baby, welches — huni!
Oen Csperingelreihen
Im Kreise esperum?
Lin Lprüchlein sagt Mamachen,
Oas esperosge, unä —
Oas Kinä macht Esperachen —
ver Oops ist esperunä.
Lurry.
nieliii'osienä
8toIx unä ?reuäe jeäer lüaiwkrgu!
Kein put^en inelir, ctalier oucti icteal lür ttotels, ?en8ionen U8V/.
IlluLtrierte ?rei8li8te ßsratis, ßün8ti§e ^ablunZ^beclinZunZen.
Sie finden sie in unserein
iMWn Luclie üe! »uiiiott!
Dasselbe enthält d. kapitalsten neuesteu
Witze, Vorträge und Couvlets. Sie werden sich tot-
lachen. Sie können uberall tosende Lachsalven
hervorrufen! Dieses Buch schafft Ihnen viele Stunden
*der Lust und Laune und macht Sie zum beliebtesten
Gesellschafter. Preis Mk. 1.60. Ii«ngi'«rk-Vvi'lLLg,
Abt. 120, Vi vsllei» Marschallstr. 27.
Llektl'tsvder llaarrerslörer! Vt^vg8 8en83-
tioneIIe8 brin^t clie Lletitroineülrti». rsbrtti
vr vatlovtlL L 6o.,Lerlti»-?2nlL0w 8 4. Aflcon3;ts Z.
LLsttge llsare init cler VVurrel, beberklecke
uncl VVar^en kgnn msn jetrt seldst be^eitiZen,
Incleni MLN äen -Vppgrgt clurck Knoptclruck in
fmnktion 8et2t. Ouccb lconrentrierten ^olva-
ni^cli. 8trom (Oglvgnokgu^tik) trocknet clie
VVurrel ein, ä38 ttggr tällt 8okort 3U8 unä e!n
VVieclelFvriclwen i8t unmÖLlicb. biierlür dür§1
Oslcl 2urücli2U2gIiIen. (l<e!ne vlektrol^se.)
Oer t^reis 18t einscbl. Latterie IVt. 5,50 u. /VI. g,— (per ^acbngbme.)
MMWWMW
Ktnlstn
UeiinKiiioui
^^L////c/r
/^r/sny«r Lre /-rvek-
sc/rr'///err.
Liurßenisn
Lrtikel-kgdnk Lnrl l-otb,
VVür^bur^ ll l. Lrste^
u.irröltte8 bgcb^e^cbäkl
gukclie8. Oebiete. ?rei8-
G dueli p08t- u. ko^tenkrei.
Viel kreulle vereffet
clg8
^uZsencl-kriefmcirkenglbum m.
über 100 ecbten /Viarken
/VUc. 2.25 krgnko I^gclingbme.
v.8peckbötel. Hambur8s23.
Le /r'll /V. L/ c/.
!!8WMMI>s>>88ö>l!!
vercbvvinäen sokort! Vie868ein-
fgcbe /VUttel teile §ern jeäem
ko^tenl. mit. ?>rgu L*«Ioi>iI,
llannover 0. 207. Lclen^tr. ZO -V.
fgcbmänni8cb ^epiükt; 8te 18t clg-
ber in tzuglitLt immer xlelcb xut.
5ie er/poren
Lryss Slärer LsLLtn'rr
bsi Vervsnäuny cler
koLtsn, deulen. fsiLLsn nickk. ^
^ ?6uc!-
„ . ^ ^ _ — - ^5cn>vei2
veliMeL Nau5'peri5iosi von t4ü- ari'IUüLtk' PrlLpelcte ljuelii ^e/i Ke5it/er
1
1VeitiNL6lil8-Lii86bot!
keineLotterie! Heineceilung!
100 keicliLimlrll Iillr
in güttiger Währung zahle ich jedem ohne Aus-
nahme, welcher den „Lustigen Gesellschafter"
(eine Sammluiig harniloser Anekdoten, Kunststüäe
und Spiele — monatlich ein Heft 28 Psg.) durch
Voreinsendung von Mk. 3.— auf 1 Jahr aboimiert
und folgende Aufgabe richtig löst.
1
2
3
4
5 6
7
6
9
Von den 9 Feldern sind 8 so zu verändern, daß niög-
lichst viele Verbindungen zur Suiume 15 auf beliebige
Weise ausgeführt werden können, Zur Besetzung sind
nur obige Zahlen zugelassen, doch steht es dem Löser
srei, eine oderinehrere wiederholt zu verwenden und die
übrigen forlzulassen, da es nurdarauf ankommt, wie oft
maii lö erreichen kann. Es genügt daher eine Lösung,
welche gleichzeitigmit den Mk. 3.— bis zum 20. Dezbr.
1926 durch die Post eiuzusenden ist (Ausgabestempel
entscheidet!) uud zmar entweder auf dem liuken Ab-
sckmitt der Postanweisuug oder Zahlkarte (P.-S.-Kto.
63830) oder brieslich nach Absendung der Mk. 3.— .
Wer lrotzdei» mehrere Lösungen einsenden will, muß
zuiedereineBestellungmnchen.Werdendagegeii zueiner
richtigen Lösung mehrere Bestellungen gemacht, so
erhöht sich der Preisanspruch, der Anzahl der Bestel-
lungeu enisprechend, um je Mk. 100.— bis zum Höchst-
betrage von Mk. 800. wenn die Mitbesteller sich nicht
an der Lösung beteiligen. Die richlige Lösung ist bei
einem Hamburger Notar hinterlegt und wird am W.
Dezember diescs Jahres jedcm Löscr telegraphisch
ausdezahlt, aber nur, weiiu der Abouiienisnlsbetrag
von D!k. 3.— rechtzeitig eingesandt wurde.
k. Ollki'ieli. Vkrlag. »ambui'g 19. M»il. 1Z
hlsrvsnsekvsck«
k>Ierven- u. Oemütsbranke, b/eurg^tbenkker, clle an 8cbIgfIosk^keit,
Oenkunfglü^keit, ^ergtreutiieit, /Vrbelt8- u. beben^überclruü, /Vn^8t-
u. 2vvgn§82U8tgiic1en, /VtgttiZstceit, Kopkciruck, Kerven^cbmerren U8>v.
leiclen, verl. 8ok. ?ro8p.Kr. 5§e§. Vin8.v. 20?k. üb. eine neue baknbrecb.
/Vketbocle. Oeberrascbencle vrfolxe in xvenlxen 7'a^en u.Wocben.
i-ütögia 6. m. b. tt., Xassel37.
172