Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I ^ppawkL-Iii^sionLn

Loni-sli «o^slon,
^SonUn, bliellndistr. 17.

ller 5llIonISb>e

v3L neueLucti äer intei-6883ntesten
Oespräcde voll Seistreictier poin-
ten de! allen OeleLentieiten, sie^-
reictier kLll^esprZctie, /Vtuster ivit-
ri^ster /VnknüpkunZ8pbr38en im
vamenverketir, Lcbla^kerti^er
plänkeleien unct ctie siclier rum
2iete lütirenlie Kunst, cias Olück
in 6er viebe 2U errinxen. Von
Ouicio v. vockstetten. /VI. 2.20 krei.

Verlsx, vresüen-^ 6/V9.

8»e irönnen nie!

^ ein teiner verr sein,
^> vvenn Ilire vose keine
! kü^elkalte I13I, 6ie so
leicbt üurcb eink^cbes
j« Vinsp3nnen in 6ie

> ttosenpresse pevaco
§3r3nt. über X3cbt er-

i»reicbt ivirä. vrsp^rnis.
I Nötig 2. Nelse, umlsgb.

> KesLbvnkartllr./Vt. 6.90

/j I. N0IttL, voosäoo 30»

s 2in2en6orkstr. 39.

Viel kreulle üereitet

638

äuZenü-vriekmarkenLlbum m.
über 100 ecbten /Viarken
/Vtk. 2.25 krsnko I>t3cbn3bni6.
2.8peckbötel. Vamburxf23.

Mel! NltMer!

lcünnen 8ie leictit beseitiZen.
vurcb vrelcbes einkacbe /Vtittel teile
^ern kostenl. mil. ?r3u IU.koIon!,
Llannover v 207, V6enstr. 30

v- u. X-Seine

beilt 3ucb bei ölt. personen 6er
6einkorrektion8--Vpp3r3tvt8cb.
Peicbsp3t. blr. 335318. ^erxtl. l.
Oedr. Verl.8!e§e§. Vin8en6un§
v. 1.-0.-/V1. unsere pb^8.-3N3t.
Lroscbüre. ^i'nv NNr>i»ei',
vbemnitr, 8a. 8. ^V.VVissenscb.
ortbop.V/erkst.tbscbörrtl.beit)

voclie»iiiksiiie: krel; M Nlikli

Oie ,Me^snäorfer-L>ättsr" brinZsn jeäe VVocbe tür ikre Oeser eine iustige -VusZLbe, äeren beste
Oösun^ init LVO prürnüert vrirä, LerufsinnLi^s 8ckri5tsts>>er, Usler unä Leicbner bittsn vvir,

sicb nickt riu bstsiligen, äs äies mebr sins ^ngeisZenkeit unseres Lsserlrreises ssin so». blit äer
CntsckeiäunZ äurck äis Lckriftleitung srklürt sick jsäsr Lsilnekmer einvsrstsnäen. liorrespon-
äenrsn könnsn vvegen äsr XVocksnnufgLbsn nickt gsfükrt, Künsenäungsn nickt rurückgssckickt

rvsräen.

Wochenaufgabe 64. Der Neujahrswunsch

Moritz, -er ein Iunggeselle,

Sitzt Silvester gan; allein,

Unü aus der Lrquickungsquelle
Schenkt er manchen Punsch sich ein.

Als das achte Glas genossen,
Denkt er, was man meistens denkt,
Wenn das 2ahr nun abgeschlossen:
„Was mir wohl das neue schenkt?"

Ja, was ist für ihn das Wahre?

Noritz fängt ;u sinnen an,

Was er sich vom neuen Jahre
Wohl als bestes wünschen kann.

Soll ein Irauchen ihn erfreuen?
LNorih, bei dem neunten Glas,
Nleint: „Würd' ich's auch nicht bereuen?
Darauf ist üoch nie Berlaß!"

Uach dem ;ehnten Becher greift er.
Nun, wie wär's mit vielem Geld?
Aber darauf schließlich pfeift er, —

Er ist sicher angestellt.

Darauf, bei üem elften Punsche,
Iühlt er beinah' sich versucht,
Daß er mit nicht feinem Wunsche
Seinen Amtsvorstand verflucht.

Aber nein! — Hier schluckt er selig
Schon üas ;wölfte Glas hinein. —
Jener LNann wird mürb' allmählich :
Abgebaut wird er bald sein.

Unü so sinnt er, und so üenkt er,
Stark umnebelt schon vom Punsch,
Und er weiß nicht recht: wie lenkt er
Wohl am besten seinen Wunsch.

Da, beim drei;ehnten Pokale,
Will der Schädel doch nicht mehr:

Neben die geleerte Schale
Senkt er sich, weil er ;u schwer.

Grau schon sieht den Morgen scheinen
Noritz, als er dann erwacht,

Unü nun hat er enülich einen
Klaren Wunsch herausgebracht:

Was wünscht Morit; sich? Für die beste Lösung i» einem, höchstens zwei, das Gedicht ver-
vollständigenden Vierzeilern zahlen wir hundert Mark.

Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 27. Ianuar 1927 an:
Schriftleitung der Meggendorfer-Blätter (Wochenaufgabe) München, Residenzstraße 10.
Briefumschläge müssen die Aufschrift „Wocheuaufgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer
Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jedc ein besonderes Blatt mit Angabe
des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1887.

kifsllll»« erreiclien 8ie im /1u§endlick 6urcd /Vnle^en 668 „838cli3 8elb8tm3883§6§ür1el8. 8ie br3U-
I IjjUl cben 8icti nicbt 6urcb VIunZerkuren ru Lcbvvücben. Ibr bier^ nicbt 6urcb Lfewaltsame
vedun§en 06er 8cbvvit2b36er 3N8trenAen, 6enn 6ie8er neue Oürtel macbt Ibre pi§ur au^enblicklicb scblank
un6 verminüert xieicbreitix 6a8 pett 8cbne1I un6 8icber. ver „838cli3-86ld8tm3883§6§ürtet" Ii3t ein neue8
et38ti8cbe8 8p62i3l§evvebe von rrirlen Pippen, vvelcbe (3uk 6er bloLen biaut ZelruZen) mit je6er K.örperbe-
we§u»^, 6ie 8ie 3U8kükren, 633 bett 83nkt, 3ber inten^iv M388ieren. V38 bi8ber trö§e 6Iut, bier6urcb kräkti^
6urcb 6ie pettZevveberellen §etrieden, nimmt in kurrer 2eit 638 pett vve§, verbin6ert neue kett3bl3§erunZen
un6 8cli3ktt ke8te krüstiZe V3ucbmu8keln. (Vervvecb^eln 8ie 6en „838cti3-Oi'.rteI" nicbt mit 6en irt8tt§en Oummi-
8cbvvit2bin6en.) 8ie vver6en über 6ie 8cbnelli§keit mit 6er Ibr Ömk3n§ 2urück§ebt, er^taunt 8ein un6 vver6en
8icb vvun6ern. 63Ü eine 80 einkacbe un6 dequeme 83cbe 80 vvirkunßsvoll 8ein k3nn 8ie 8eben nicbt nur 8cbl3nker,
§r32iö8er un6 jün^er 3U8, 80n6ern /VlaZen- un6 V3rmbe8cbvver6en, Ver8topkun§, pücken- un6 dberenLckmerxen
vver6en §emi!6ert. 8ie küblen neue Kmkt un6 vner^ie, vver6en §evv3n6t, Ieden8trob un6 können je6e LevveFunZ
mit beicbtixkeit 3U8kübren. v8 i8t leicbte^te, 8cbnell8te un6 un8cbri6Iicbe /Vrt 2ur Vermin6erun§ 6e8 Pettb3ucbe8.
ver „838cli3-8etb8tm3883§eZürtel" ko^tet kür V3M6N (mit 8lrumpkb3lter) /VI. 12.50, kür bierren /VI. 12.—. 6^! keib-

M3Ü über 105 cm /VI. 1.— mebr. IHIen 8>e un8 8okort
Ibr Veibm36 in 2entimetern i§eme88en 3uk 6er bloben
Ki3u1, vvie /VdbiI6un§, veib 63bei nicbt einrieben 06er 3N-
8p3nnen), mit. Vie ricbti§e OröLe berecbnen vvir 63nricli
8elb8t. 8ie erb3lten 6rmn 8ofort einen ß-anantiert pas-
sen6en „838cb3-Oürtel" per P08tn3cbn3bme 2u§e83n6t.
V^ir unterbalten keine Verk3uk88tellen, 6e8b3lb 8cbreibe
M3N 6irekt 3N 6ie

psdrik me6i2ini8cber ^pparate un6 Van6axen

I>p. klllIo>vitr>:L6v. Lorlin kankow4

^rkona8tr. 3

ir«8l«lllsoliv>ir. pa. vr. kallovvitr L Oo., kerlin-pankovv 4, ^rkona^tr. 3 — 8en6en 8ie mir
1 ,,838cIi3-8 elb8lm3883§e8ürtel" keibm3Ü .... cm, kür — bierren — v^men — per d/acbnabme

b/3me: ...

0rt, 8tr3Üe:.

IVIoggenllopfop-KIättö,- ,878. 23. vll-. 1926. 8u6o,f IVIo88ö. ünnEn-ssxflöllitlon

bertln, Lresl^u, vresäen, vli^seläork, prunkkurt, butte 3. 8., buwburL, ÜLnuover, Xöln, belp^Ix, LiaxäeburA, ^anndeim, Mneken, ^ürnberA, 8tutt§art, kra^, VVien, ^VarsedLN, Lasei, Lürled.

LestellunLe» bei nlle» öucb- un6 Kun5tb3n6lun8en, ^eitun§8-vxpe6itionen u»6 6en po8t3mtern. VVocbenausxabe: V ierte Ij 3 br8-/V bo n neme nt (13 blummern) kllr veut^cb-
>3n6 obne 2u8teIIun^ l-.-/^. 5.—; portokrei nack Oe8lerreick 8.9.50, N3ck 6er 1'8cbecbo8lov3kei Kc. 45.—. »3ck 6er 8cbvvei2 kr. 7.50, N3ck 8el§ien, krankreick, 6u§08l3v!en,
Kettl3»6, portu§3l, pumiimen, Pu6l3»6 un6 vnZ3rn P.-/V1. 5.65.N3ck 6em übri^en /Vu8l3»6 P.-/V1. 6.30. 8e8on6er8 in Scbutrpappe verpackte ^U8xaber Vierteljabrs-
-Vbonnement innerbalb Veut8cbl3n6s, postbexuZ 06er po8tüberwei8Un§ vom VerlaZ LU8 P.-/V1. 5.85. kinrelne Xummer: In Veut8cbl3n6 K--/V1. —.40, in vänöern mit

186

ire6Lktion»8ob1uL: 6. veremder 1S2S.
 
Annotationen