Ping-Pong
Der Iuwelenräuber Spruch hat im Gesängis Lebeus-
eriimerunge» geschriebeiu Ein Verlag hat seinem Rechts-
beistand dafür unbesehen 5000 Mark geboten.
Als ein bekannter Lyriker neulich einem Verleger ei»
Bändchen Gedichte anbot, ivurde er gefragti
„Liaben Sie schon Iuwelen geklaut?"
Der Mann verneinte.
„Bedaure, dann sind Ihre Werke noch nicht spru ch reif."
Die Industrie der Perlenimitation ist heute soweit,
daß man falsche Perlen von echten nicht mehr unterschei-
den kann.
Mit dem Fassadcnkletterer up to cists klettert deshalb
»unmehr immer ein Perlensachverständiger mit.
Die Weltreisende Alice Schalek hat erzählt, es gäbe
»ichts schöneres in der Welt als Sumatra.
Sie hat nur bedingt recht. Sumatra ist nur schön mit
löavannadeckblatt.
Das Tempo des Lebens überstürzt sich. 20 Iahre vom
Personendrachen bis zum Ozeangroßflugzeug!
Aber es gibt Dinge, die länger brauchen, um sich zu
entwickeln. Die werden heutzutage überhaupt nicht mehr
fertig.
Es gibt inimer noch unerforschte Wildnisse, >vo inan
nur dem Grauen begegnet.
Oder einer Filmexpedition. Und das ist fast dasselbe.
Zn Zsland gibt es eine uralte, dem Iiu-Iitsu ahnliche
Art der Selbstverteidigungi das „Glima". Nach den
Regeln unsrer Ningtechnik besteht es fast nur aus ver-
botenen Griffen.
Wir wissen das aus den Wetterberichten des Som-
mers 1926: aus Island kommt überhaupt nur verbotenes
Klima. Hb
Das sinnige Geschenk
Onkel Balduin ist Ahrmacher, Junggeselle, Eiiispänner
und eingefleischter Feind von allem Familieiihaften. Seit
25 Iahren ist er ein einziges Mal bei Kienböcks zur Wcih-
nachtsfeier gewesen. Aber er hat „O du sröhliche" mit
so essigsaurer Miene mitgesungen, daß Frau Kienböck be-
hauptete, Onkel Balduin sei ein Freidenker.
Diesmal aber sind Kienböcks sest entschlossen, dem arnien
Outsider die Segnungen verwandtschaftlichen Gedenkens
zuteil werden zu lassen. Onkel Balduin soll einen Weih-
nachtsbaum und ein mit viel Sachkunde ausgewähltes Ge-
schenk dazu haben.
Neffe Kunibald trat etwas verlegen bei dem Alten
an. Ihm folgte ein Dienstmann mit einem klingelnden
Bäumchen.
Onkel Balduin machte ei» Gesicht wie rauchende Sal-
petersäure, sagte aber nichts.
„And hier habe ich noch ein Geschenk sür dich, lieber
Onkell"
„Was ist es denn?"
„Ein Buch, wird dich interessieren, schlägt in dem
Fach. Es heißt: ,Die Regulatoren in Arkansas von
Friedrich Gerstäcker"." A.W.
AsiiootttA ist die älieste rheinischeSektkellerei. Gegrllndet-l537. Giedatier! ist bekömmlich
^ " >hr Grundungsiahr nicht auf eme andere Geschaftsart zuruck ^
co- pp . s- > - o rr - > ....... verlangert das Leben: der Aufsichtsratsvorsihende
hat die langste Erfahrung und arbeitet nach der uralten Mamer wurde ^ G^neraldirektor 87 Lahre alt
ist reines Erzeugnis der Traube ist von alters her derInbegriff derhöchsten Qualiiats-
Oie erioIZreicke LekLmp-
Ue7 Icüücüteriilieit
6es3n§enlkeit, I^3tIo8iZkeit,
l.3mpensiebel-, ?urclit vor ä.
anä. Oescbleclit, sVlenscben-
sclieu, krankbakt. Lrröten,
8tottern, 8ovvie an6. seeliscbe
beiüen unc! cüe sokort. 6e8eiti-
8un§ äurcb ein ko8tenIo868
Versaliren von knok.vr.I.2tu».
V32U ,,vie LrrieliunZ cle8
VViUen8" von ttan8 8onnta§.
Lin ^Ve§vvei8er rum Herren-
men8ctien. LeicIe^VerlceiVt.3.-.
ü. 8cliwsi-rv's Verlsg,
llresilen-kl 6/09.
l.ungsn-
clie di8ber keine ttei-
'Un? fgnclen uncl 3N -V8tlim3, bun-
8entuberlcuIo8e, 1.unAen8pit2en-
^stnrrb, ver^ltetem blu^len U8>v.
jeiclen. kinclen ^ukkl3run§ über clie
0r83cbe bi^beriZer erkolßlo^er Le-
"3nälun§ in cier Lro^cbüre „V38
^ncle üer Vun^entuderkul08e".
?rei8 /VI. I.—. porlo ex1r3.
^Ütegts-Verlsg» Lsssel 137.
Für alle Freunde der
Pflanzenheilkunde!
—
In diesem Wcrke, das von Pfarrcr Or.
Losch herausgegeben wurde, sind dic wichtig-
sten einhciinischen und einige allgcmein be-
kannle auSländische Heilpflanzen in folgen-
der Ordnung zusammengcstcllt: Namen, Bc-
schrcibung, Blüte-, Reifezeit, Slandort und
Hcimat, Geruch und Gcschmack, Anwendung
(und Gcfahr). — Das Krankheitsregister er-
leichtert die Handhabung.
86 Farbendrucktafeln mit 460 naturge:
lreuen Abbildungcn. 246 Seitcn Tert mit 49
Illustrationen. z. Auflagc. Lerikon - Oktav.
1600 §. Jn Halbleinen gcbunden NMk.14.—
Pr 0 spekl u n e n tg e l tl i ch!
eiber, Etzlingena. N.
8eni «slsloS
Skttr'S Srielmsrl>en - ^oernel
Leb^üüe^ens,'
t.sipLiyu,
!! vamenbsil ü
verscbivinäel sokorll Vie868 ein-
kscke sViillel leile Zern k08tenl. mit.
?r3u
Laiuiover O 207,vcl6N5tr3Üe30^.
/Vlloinißs Insorstonunnalims: NuUolk IVIosse, ^.nnonosn-Iüxpsckikion.
>91
Der Iuwelenräuber Spruch hat im Gesängis Lebeus-
eriimerunge» geschriebeiu Ein Verlag hat seinem Rechts-
beistand dafür unbesehen 5000 Mark geboten.
Als ein bekannter Lyriker neulich einem Verleger ei»
Bändchen Gedichte anbot, ivurde er gefragti
„Liaben Sie schon Iuwelen geklaut?"
Der Mann verneinte.
„Bedaure, dann sind Ihre Werke noch nicht spru ch reif."
Die Industrie der Perlenimitation ist heute soweit,
daß man falsche Perlen von echten nicht mehr unterschei-
den kann.
Mit dem Fassadcnkletterer up to cists klettert deshalb
»unmehr immer ein Perlensachverständiger mit.
Die Weltreisende Alice Schalek hat erzählt, es gäbe
»ichts schöneres in der Welt als Sumatra.
Sie hat nur bedingt recht. Sumatra ist nur schön mit
löavannadeckblatt.
Das Tempo des Lebens überstürzt sich. 20 Iahre vom
Personendrachen bis zum Ozeangroßflugzeug!
Aber es gibt Dinge, die länger brauchen, um sich zu
entwickeln. Die werden heutzutage überhaupt nicht mehr
fertig.
Es gibt inimer noch unerforschte Wildnisse, >vo inan
nur dem Grauen begegnet.
Oder einer Filmexpedition. Und das ist fast dasselbe.
Zn Zsland gibt es eine uralte, dem Iiu-Iitsu ahnliche
Art der Selbstverteidigungi das „Glima". Nach den
Regeln unsrer Ningtechnik besteht es fast nur aus ver-
botenen Griffen.
Wir wissen das aus den Wetterberichten des Som-
mers 1926: aus Island kommt überhaupt nur verbotenes
Klima. Hb
Das sinnige Geschenk
Onkel Balduin ist Ahrmacher, Junggeselle, Eiiispänner
und eingefleischter Feind von allem Familieiihaften. Seit
25 Iahren ist er ein einziges Mal bei Kienböcks zur Wcih-
nachtsfeier gewesen. Aber er hat „O du sröhliche" mit
so essigsaurer Miene mitgesungen, daß Frau Kienböck be-
hauptete, Onkel Balduin sei ein Freidenker.
Diesmal aber sind Kienböcks sest entschlossen, dem arnien
Outsider die Segnungen verwandtschaftlichen Gedenkens
zuteil werden zu lassen. Onkel Balduin soll einen Weih-
nachtsbaum und ein mit viel Sachkunde ausgewähltes Ge-
schenk dazu haben.
Neffe Kunibald trat etwas verlegen bei dem Alten
an. Ihm folgte ein Dienstmann mit einem klingelnden
Bäumchen.
Onkel Balduin machte ei» Gesicht wie rauchende Sal-
petersäure, sagte aber nichts.
„And hier habe ich noch ein Geschenk sür dich, lieber
Onkell"
„Was ist es denn?"
„Ein Buch, wird dich interessieren, schlägt in dem
Fach. Es heißt: ,Die Regulatoren in Arkansas von
Friedrich Gerstäcker"." A.W.
AsiiootttA ist die älieste rheinischeSektkellerei. Gegrllndet-l537. Giedatier! ist bekömmlich
^ " >hr Grundungsiahr nicht auf eme andere Geschaftsart zuruck ^
co- pp . s- > - o rr - > ....... verlangert das Leben: der Aufsichtsratsvorsihende
hat die langste Erfahrung und arbeitet nach der uralten Mamer wurde ^ G^neraldirektor 87 Lahre alt
ist reines Erzeugnis der Traube ist von alters her derInbegriff derhöchsten Qualiiats-
Oie erioIZreicke LekLmp-
Ue7 Icüücüteriilieit
6es3n§enlkeit, I^3tIo8iZkeit,
l.3mpensiebel-, ?urclit vor ä.
anä. Oescbleclit, sVlenscben-
sclieu, krankbakt. Lrröten,
8tottern, 8ovvie an6. seeliscbe
beiüen unc! cüe sokort. 6e8eiti-
8un§ äurcb ein ko8tenIo868
Versaliren von knok.vr.I.2tu».
V32U ,,vie LrrieliunZ cle8
VViUen8" von ttan8 8onnta§.
Lin ^Ve§vvei8er rum Herren-
men8ctien. LeicIe^VerlceiVt.3.-.
ü. 8cliwsi-rv's Verlsg,
llresilen-kl 6/09.
l.ungsn-
clie di8ber keine ttei-
'Un? fgnclen uncl 3N -V8tlim3, bun-
8entuberlcuIo8e, 1.unAen8pit2en-
^stnrrb, ver^ltetem blu^len U8>v.
jeiclen. kinclen ^ukkl3run§ über clie
0r83cbe bi^beriZer erkolßlo^er Le-
"3nälun§ in cier Lro^cbüre „V38
^ncle üer Vun^entuderkul08e".
?rei8 /VI. I.—. porlo ex1r3.
^Ütegts-Verlsg» Lsssel 137.
Für alle Freunde der
Pflanzenheilkunde!
—
In diesem Wcrke, das von Pfarrcr Or.
Losch herausgegeben wurde, sind dic wichtig-
sten einhciinischen und einige allgcmein be-
kannle auSländische Heilpflanzen in folgen-
der Ordnung zusammengcstcllt: Namen, Bc-
schrcibung, Blüte-, Reifezeit, Slandort und
Hcimat, Geruch und Gcschmack, Anwendung
(und Gcfahr). — Das Krankheitsregister er-
leichtert die Handhabung.
86 Farbendrucktafeln mit 460 naturge:
lreuen Abbildungcn. 246 Seitcn Tert mit 49
Illustrationen. z. Auflagc. Lerikon - Oktav.
1600 §. Jn Halbleinen gcbunden NMk.14.—
Pr 0 spekl u n e n tg e l tl i ch!
eiber, Etzlingena. N.
8eni «slsloS
Skttr'S Srielmsrl>en - ^oernel
Leb^üüe^ens,'
t.sipLiyu,
!! vamenbsil ü
verscbivinäel sokorll Vie868 ein-
kscke sViillel leile Zern k08tenl. mit.
?r3u
Laiuiover O 207,vcl6N5tr3Üe30^.
/Vlloinißs Insorstonunnalims: NuUolk IVIosse, ^.nnonosn-Iüxpsckikion.
>91