viockensukgsbe: preis 100 klsrk
Oie ,MsoZenäorfer-ö>Ltter" bringsn jsäe>Voc!ie für ikrs Ksser sine lustige ^ufZLbe, äsrsn bssts I>ösung rnit IOV
prLmüert vvirö. RerufsmüüiZe Lckriftsteüsr, Nzisr unü 2sickner bitten vvir, sick nickt ^u bstsüigsn, ÜL cüss mskr sins ^n-
^eiegenkeit unseres üeserkrsisss ssin ssü. Nit cier Lntscksiciung üurck cüs LckriftisitunZ sriciLrt sick jecier ü?sünskmsr
sinvsrstLncisn. Korrssponüsnrsn Icönnen vvsgen üer WocksnuufZLbsn nickt gefükrt, üünssnciungsn nickt üurücügssckicüt
verüsn.
Wochenaufgabe 65. Können Sie Anekdoten erzählen?
Stelle» Sie sich fvlgendes vor:
Lerr Dröselfink liegt nachts schlaslos iin Bett. Er
hat, wie immer, das Fenster offen.
Gerade war es ihm gelungen, in die allererste Bewußt-
losigkeit des beginnenden Schlafes hineinzudämmern, da
hört er ein leise schurrendes Geräusch.
Ein Schatten erscheint im Fenster.
Anhörbar steigt ein Mann über die Brüstung und
tappt mit vorgestreckten Armen vorsichtig ins Zimmer
hinein.
Ohne sich zu rühren, überlegt Dröselfink, was er tun
soll. Jn diesem Moment passiert das Angeeignetste, was
passieren kann: Dröselfink spürt einen unwiderstehlichen
Kitzel in der Nase.
Krampfhaft bemüht er sich, ihn zu unterdrücken, aber
es hilft nichts, er muß niesen.
Im selben Moment erscheint ein zweiter Kopf im
Fenster.
Erzählen Sie nun diese Anekdote in wenigen Zeilen
zu Ende!
Für den lustigsten und originellsten Schluß zahlen
wir Rmk. lOO.
Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigesügt sein dürfen, bis 3. Februar 1927 an: Schristleitung der
Meggendorfer-Blätter (Wochenausgabe) München, Nesidenzstraße 10. — Briefumschläge müffen die Aufschrist
„Wochenausgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede
ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1888.
Oe//u/O/L/^/r /,/r
//v ^o/co/vc>
/?/cr/r/r/m
c^r ec//r c/i
O o/r o ^ cr 5 r/c/r -
/,rc/r/-/r o//r-er
c//eMw/rae Mr/^'e
L/'/rä/k/r'c/r in>Vpo//re/cLn u.§anr'/ät§Fe§c/rä//e/i.
LnKro§.'>^//,Läe/'/rarä/L^äKe/'>V.-6., //menau i.T'/r.
ffiu^ik6n;?rlimenk6
U-I.
c.Hu^o^teinvl
KlinöLnlkslii. 50.
I ^^cmcifL-iÜccsionen
Loni-sii Norstsi-,
^llei-IIn, llrleili-iclislr, 17.
beseikiy-ü
0- u. X-üerne
(Oline beruksstörunK)
— Lroscküre kostenlos! —
L^„^«i>„a„>>,
— 0rtkop3äi8cIre VVerkstütten —
OlLe„»„1tL 8r». L> 9.
pickel! MMr!
können 8ie leiciit beseitiKen.
vul-cb vveiciie8 einfaclre /Vtittei teiie
Kern ko^tenl. mit. IU. kolonl,
llsunover 0 207, Ldenstr. 30 -V.
LrsZsn ILIisuiu», OI!«ttvrr6i886u,
Hlusli«!- UUtl <A6l«UIi8vI>NI«I L6N,
NvX6N8vIlU88, 8«IlN6N2!6I'I'UU^
etc.bilft
80>ort
I«I0PI.a57
ci38vvi.88en-
8cli3ftliclie
iVUttel ZeZen 3lle rlieuinati^clien Lclimersen. Lntiiält Ö38 in
äen 1'iroler öerKen Zeivonnene ?Iiio8ept, ein 8eit laliriiunder-
ten bekannte8 8cbmer28tiliencie8 /VUttel, in cier eins^cbsten -Vn-
vvenöunK8form elne8 ?fl38ter8. ?rei8 dei kreier 2u8enciunK
1 8tück IVlb. 1.20, 3 Ltück I^lb. 3.20. 2u8te1lunK per I^3cii-
N3bme äurcb un^ere äeutscbe Ver83nci3potbeke. öesteNen 8ie
mit 5-?k.-?08tk3rte 8okort dei üem
Ibtoplastvertrieb, Reutte (Hrol)» Oesterretob, kostksvb 6 p.
kMlW 8>e rick bei 8e8te»u!igeii ii8!V. ge». zul iliu IVIuggeullollec-KIüItuc
K386N- UNÜ
l o ?rllkllvei'lik88ki'ung, -
^ vsi-ant. sckmei-rlos In elner ^
8eli3ncIlK. 3U82ukübr. — Oe- ^
8lcbt8b3ut8cbriN<uren, Lesei- Ä
tiZunK v. ?3iten, küecken, 1^3- ^
8enröte, 3b8tebencien Obren, -Z
Lrtegseutsteltuugeu iin Los- «
ruet. Lper.Instttut, IVlünvben, ^
kestüeurstraüe 12/IV. /Vu^kunkt u. ?ro8pekt krei §e§en Netourmsrke
Lu«ksrlrrsnlr«
Oie ^uckerkrsnkbeit i8t — ivie ciie Lr§ebni88e cier neuesten ?or-
8cbun§ bexvie^en Ii3ben — suk Ö38 Vorb3ncien8ein von bocbKrriöiKer
bier28ciizvZcbe u. Oxzccl3tion88cinvZcbe ^urückrukübren, tvesimib 3ucb
ciie bi8beri§en Oiätkuren nur 8e1ten tteilunK br^cbten. VVer ci3rum 6er
viütkuren üder6rü88iK, ver>3NKe nocb beute ?ro8p. l>ir. 3xeK. Vin8. v.
20 ?kK. in IVIgrken üder ein neue82ukunktreicbe8Verf3bren über viüt u.
un>8tLi»üUvI>v Uu> v„ von L^aivgi» 6- u>. i». !>., Uussvi 37-
IVIan trinkt tliKlicb
Vr. ?icbter8 ?rüb-
«irc» msn scklsnk:
V38 überkIÜ88i'Ke ?ett >vir6 636urcb 3uk§e2ebrt, okne ir§en6ivelclie 0r§3ne
3N2u§reiken. vie VVirkunK i8t kr3pp3nt. be8en 8ie 6ie vrkoIZe: mec/.
/. //. m 0bne viät 8in6 12 ?k6. vveK. /neä. (7. >1. «» S..- /Vleine
?r3u b3t 50 ?k6. 3bKenommen. ^'/rreLLkVi /^. vo„ Oer l'ee ^virkt prcrcbt-
voll 3uk 6ie Oeivicbt83bn3bme. //, ?übie micb ivie
neuZeboren. -VNes unnülre b'ett iiede ick verioren. VVenn 8ie 8cbl3nker
vver6en vvollen, deZinnen 8ie sokort mit 6er 3n§enebmen Kur un6 bestellen
8ie nock beute. ?3ket /VUc. 2.—, 6 ?3kete (rur Kur erkor6eriicb) /V1K. 10.—.
lustitul Ü6i'lN68, Zlünolieu 53, LarlÜ6l'8tl'aL6 8.
204
Oie ,MsoZenäorfer-ö>Ltter" bringsn jsäe>Voc!ie für ikrs Ksser sine lustige ^ufZLbe, äsrsn bssts I>ösung rnit IOV
prLmüert vvirö. RerufsmüüiZe Lckriftsteüsr, Nzisr unü 2sickner bitten vvir, sick nickt ^u bstsüigsn, ÜL cüss mskr sins ^n-
^eiegenkeit unseres üeserkrsisss ssin ssü. Nit cier Lntscksiciung üurck cüs LckriftisitunZ sriciLrt sick jecier ü?sünskmsr
sinvsrstLncisn. Korrssponüsnrsn Icönnen vvsgen üer WocksnuufZLbsn nickt gefükrt, üünssnciungsn nickt üurücügssckicüt
verüsn.
Wochenaufgabe 65. Können Sie Anekdoten erzählen?
Stelle» Sie sich fvlgendes vor:
Lerr Dröselfink liegt nachts schlaslos iin Bett. Er
hat, wie immer, das Fenster offen.
Gerade war es ihm gelungen, in die allererste Bewußt-
losigkeit des beginnenden Schlafes hineinzudämmern, da
hört er ein leise schurrendes Geräusch.
Ein Schatten erscheint im Fenster.
Anhörbar steigt ein Mann über die Brüstung und
tappt mit vorgestreckten Armen vorsichtig ins Zimmer
hinein.
Ohne sich zu rühren, überlegt Dröselfink, was er tun
soll. Jn diesem Moment passiert das Angeeignetste, was
passieren kann: Dröselfink spürt einen unwiderstehlichen
Kitzel in der Nase.
Krampfhaft bemüht er sich, ihn zu unterdrücken, aber
es hilft nichts, er muß niesen.
Im selben Moment erscheint ein zweiter Kopf im
Fenster.
Erzählen Sie nun diese Anekdote in wenigen Zeilen
zu Ende!
Für den lustigsten und originellsten Schluß zahlen
wir Rmk. lOO.
Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigesügt sein dürfen, bis 3. Februar 1927 an: Schristleitung der
Meggendorfer-Blätter (Wochenausgabe) München, Nesidenzstraße 10. — Briefumschläge müffen die Aufschrist
„Wochenausgabe" tragen. — Werden Lösungen mehrerer Wochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede
ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1888.
Oe//u/O/L/^/r /,/r
//v ^o/co/vc>
/?/cr/r/r/m
c^r ec//r c/i
O o/r o ^ cr 5 r/c/r -
/,rc/r/-/r o//r-er
c//eMw/rae Mr/^'e
L/'/rä/k/r'c/r in>Vpo//re/cLn u.§anr'/ät§Fe§c/rä//e/i.
LnKro§.'>^//,Läe/'/rarä/L^äKe/'>V.-6., //menau i.T'/r.
ffiu^ik6n;?rlimenk6
U-I.
c.Hu^o^teinvl
KlinöLnlkslii. 50.
I ^^cmcifL-iÜccsionen
Loni-sii Norstsi-,
^llei-IIn, llrleili-iclislr, 17.
beseikiy-ü
0- u. X-üerne
(Oline beruksstörunK)
— Lroscküre kostenlos! —
L^„^«i>„a„>>,
— 0rtkop3äi8cIre VVerkstütten —
OlLe„»„1tL 8r». L> 9.
pickel! MMr!
können 8ie leiciit beseitiKen.
vul-cb vveiciie8 einfaclre /Vtittei teiie
Kern ko^tenl. mit. IU. kolonl,
llsunover 0 207, Ldenstr. 30 -V.
LrsZsn ILIisuiu», OI!«ttvrr6i886u,
Hlusli«!- UUtl <A6l«UIi8vI>NI«I L6N,
NvX6N8vIlU88, 8«IlN6N2!6I'I'UU^
etc.bilft
80>ort
I«I0PI.a57
ci38vvi.88en-
8cli3ftliclie
iVUttel ZeZen 3lle rlieuinati^clien Lclimersen. Lntiiält Ö38 in
äen 1'iroler öerKen Zeivonnene ?Iiio8ept, ein 8eit laliriiunder-
ten bekannte8 8cbmer28tiliencie8 /VUttel, in cier eins^cbsten -Vn-
vvenöunK8form elne8 ?fl38ter8. ?rei8 dei kreier 2u8enciunK
1 8tück IVlb. 1.20, 3 Ltück I^lb. 3.20. 2u8te1lunK per I^3cii-
N3bme äurcb un^ere äeutscbe Ver83nci3potbeke. öesteNen 8ie
mit 5-?k.-?08tk3rte 8okort dei üem
Ibtoplastvertrieb, Reutte (Hrol)» Oesterretob, kostksvb 6 p.
kMlW 8>e rick bei 8e8te»u!igeii ii8!V. ge». zul iliu IVIuggeullollec-KIüItuc
K386N- UNÜ
l o ?rllkllvei'lik88ki'ung, -
^ vsi-ant. sckmei-rlos In elner ^
8eli3ncIlK. 3U82ukübr. — Oe- ^
8lcbt8b3ut8cbriN<uren, Lesei- Ä
tiZunK v. ?3iten, küecken, 1^3- ^
8enröte, 3b8tebencien Obren, -Z
Lrtegseutsteltuugeu iin Los- «
ruet. Lper.Instttut, IVlünvben, ^
kestüeurstraüe 12/IV. /Vu^kunkt u. ?ro8pekt krei §e§en Netourmsrke
Lu«ksrlrrsnlr«
Oie ^uckerkrsnkbeit i8t — ivie ciie Lr§ebni88e cier neuesten ?or-
8cbun§ bexvie^en Ii3ben — suk Ö38 Vorb3ncien8ein von bocbKrriöiKer
bier28ciizvZcbe u. Oxzccl3tion88cinvZcbe ^urückrukübren, tvesimib 3ucb
ciie bi8beri§en Oiätkuren nur 8e1ten tteilunK br^cbten. VVer ci3rum 6er
viütkuren üder6rü88iK, ver>3NKe nocb beute ?ro8p. l>ir. 3xeK. Vin8. v.
20 ?kK. in IVIgrken üder ein neue82ukunktreicbe8Verf3bren über viüt u.
un>8tLi»üUvI>v Uu> v„ von L^aivgi» 6- u>. i». !>., Uussvi 37-
IVIan trinkt tliKlicb
Vr. ?icbter8 ?rüb-
«irc» msn scklsnk:
V38 überkIÜ88i'Ke ?ett >vir6 636urcb 3uk§e2ebrt, okne ir§en6ivelclie 0r§3ne
3N2u§reiken. vie VVirkunK i8t kr3pp3nt. be8en 8ie 6ie vrkoIZe: mec/.
/. //. m 0bne viät 8in6 12 ?k6. vveK. /neä. (7. >1. «» S..- /Vleine
?r3u b3t 50 ?k6. 3bKenommen. ^'/rreLLkVi /^. vo„ Oer l'ee ^virkt prcrcbt-
voll 3uk 6ie Oeivicbt83bn3bme. //, ?übie micb ivie
neuZeboren. -VNes unnülre b'ett iiede ick verioren. VVenn 8ie 8cbl3nker
vver6en vvollen, deZinnen 8ie sokort mit 6er 3n§enebmen Kur un6 bestellen
8ie nock beute. ?3ket /VUc. 2.—, 6 ?3kete (rur Kur erkor6eriicb) /V1K. 10.—.
lustitul Ü6i'lN68, Zlünolieu 53, LarlÜ6l'8tl'aL6 8.
204