Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ergednis der Wochenaufgabe 64 (Nr. 1876)

Der Neujahrswunsch

Vcorli), 0er em Zunggeselle,

Sitzt Silvester ganz allein,

Und aus der Erquickungsquelle
Schenkt er manchen Punsch sich ein.

Mit dieser Strophe begann ein Ge
dicht, das dann erzählt, wie Moritz un
aufhörlich Punsch trinkt und dabei über
legt, was er wohl vom neuen Jahre sicb
nn'inschen soll. Nach dem dreizehnten
Glase sällt er um und erwacht erst am
Morgen. Im Anschluß an die Strophe.
Grau schon sieht den Morgen scheinen
Moritz, als er dann erwacht,

Und nun hat er endlich einen
Klaren Wunsch herausgebracht
war eine passende Ergänzung zu finden.
Als lustigste Lösung hat den Preis er
halten:

Äol' der Deubel alles Grübeln,
Nur den einen Wunsch ich hätt'
Zög' mir jemand aus die Stiebelir,
Und ich läge schon im Bett!
Einsender und Preisträger:
Oskar Gerlach, Königsberg i. Pr.
Tragheimer Pulverstraße 22
Zwei andere originelle Lösnngen:
Laßt mich schlasen bis zum Ende
Dieses Iahres, dann bringt Punsch!
Laßt mich trinken, bis ich ende
Wieder mit demselben Wunsch!
Einsender: Erich Burkert, Breslau.
Ach, ich wünscht, der Kater wäre
Mit dem alten Iahr entflohn;
Neues Iahr, bescher' mir Äering,
Selter und Pyramidon!
Einsender: P. Krogmann, Äamburg.

Puderquasten-Philosophie

Männer sind gerade das Gegenteil
von Spiegeln: sie geben einem nie ein
Bild zurück.

Gehorsam

„Sie müssen ja nett betrunken ge
wesen sein, daß Sie auf der Straße him
purzelten?"

„Betrunken? Keene Idee! Der Ver
kehrsschutzmann kommandierte: ,Nicht
stehen bleiben' und da fiel ick um!"

Naiv

„Wenn Sie sehen wollen, woher der
Wind kommt, Anna, brauchen Sie nur
drüben nach dem Äahn aus dem Kirch
turm zu blicken!"

„Ach, gnä' Frau, kommt er von da
oben?"

Oer l^anr

im 8elb5tun1errickt

mil 100 ^.bb , K3N2 neue ^U8^3be
/>Uc. 2.50. Oie Ogde 6er Zevv3oclt.
Onterklt^. /VUc. 1.50. Oer^ute'ron
6er neuen ^eit /VUc. 1.50. /VI e ärei
2U5Lmmen bero^en /vilc. 5.—.
/H. Vela80i-, Nambur§ 141
Koni^li'. 36

8iv süiä ru äiek!

rrinken 8ie 8okort Or. ?icbter5
I^VÜL>8ltivlL8lLv2uLvv1VV.

örbevvirktin wenix Wocb. gufkäll.
Oexvicbt83dn3bme o. jeb. 8cb36en.
6eeber8iebe§inn., 6e5to8cbne>Ier
vveräen 8ie 8ckl3nker, el38ti5cker.
jün^er. ^reck. /. //. r>r se^rre//»/.'
„O/rne Ora/ srrrc/ roeF." />au

/?rtt/ner§/sr' rrr ?. „/'u/r/e rnre/r rore
rrerrFeöo^err, a//e§ aonü/re />«// /ra/»e
rak ver/o^ea." Ke8tell.8ie nock keute
1 ?3k. kür /VUc. 2.— 06.6 ?3lc. k. /VUc.
10.—. Lro5cb. mit viel. V3nk8cbr.
unü ^er2te§ut3cbten §r3ti5 üurck
M8IIIVI ULIM8 63

ö33üer5tr3Le 8.

L^mpkeblen8vverte öücber mit
k3rdi§en l^keln über

IVii1rS«fIttg«I u.NsusIlSve.
1. ?. Lobrsiksr, Lsslingvn s U.

Oie „/Vuerk3bn-KI!n§e" i8t ein
6eut5cbe5 örreuZni^ von unüder-
trokkener Oüte.

Lobramberger Vbrtvüerulsdrtb
v. ur. d. L, Lvbrsmdvrg

Llurlenlen

/IMel-fgbnk Oarl kotb,
VVürrburx I11. Kr8t68
ll.irrM68 b3<-b^e«rcb3kt
3uküie5. Oebiete. ?rei8-
G blleb p08t- ll. lco8tellkrei.

!! llsmsnbsrtü

verscbvvinckelsokort! Oieses ein-
k^cbe/Uittel teile§ernl<08tenl. mit.

?r3u Isl. l*oI«»iiL
llsnnover 0 207, öüen8tr36e30/V

Lik!6 V6U6.6illk36b6, llll8ebälllieli6 Lur,
6lltk6rllt Üb6rklü88tg68 k6tt all j6Ü6r
g6WÜll8ebt6ll 8t6Ü6

5 jVlinuten läZlicli anruwenclen!

ll^u^encke von ?r3uen unä /UZnnern bgben nur 3N ^evvi58en
81eIIen 2u viel ?ett3n§3l2, vvZbrenü üie öiZur 80N8t §3N2
norm3l i5t. Viele b3ben ru 5t3rke blükten, vieie nur einen
2u 8t3rlcen Ueib, 3nüere ^u plumpe ^V3Üen unü äiclce. böcb8t
un8cbön vvirlcenäe Knöcbel, obvvobl üer Körper 80N8t in
8cbönbeit wobl^ekormt >8t. Xucb 8ie können jetrt vieileicbt,
vvie nie ruvor, 3n jeöer §e>vün8cbten 81elie äen l35ti§en ?ett-
3N83t2 be8ei1i?en, unö ^vvar äurcb üie §eni3le LrkinciunZ
Ü68 ,,8asoba-a6ljurl6r6rs". ör i8t 50 vvuncierb^r leicbt ru §e-
braucken, nur 5 /Vlinuten tüZIicb, unü vvirtct äocb 80 8cbnell.
1)38 ?rin2ip, 3uk üem cüe868 Wunüer öer Wi85en8cb3kt 3uk-
Zeb3ut i8t, i8t 50 voIUcommen N3türllcb vvie 6ie?ettbU6un§
8eib8t. ?ett biläet 8icb, wenn 6ie ölutrirlcul^tion ^u IrZZe
i8t, 68 2U IÖ86N unci 3U8 üem Körper KIn3U52udeföröern; unö
vvenn einm3l vorb3ncien, vvircl ciurcb öie^e ^nbäukunZ ciie
6Iut2irIcul3tion bebinöerl. ver ..Laseba-Kerlurjerer" bewirlct
öurck 83nkt68, 3ber üurcbclrin§encle8 83u§en eine N3türUcbe
öiul2irI<ul3lion in clen ketten ?3rtien, clie rotierencie 83u^-
beb3ncUun§ >Ö8t 635 ?ett unö M3cbt Ü688en öö^un^clem öiuie
leicbter, woüurck clie biin3U8bekörcIerunA 3U8 ciem Körper
leicbter von8t3tten §ebt. 0^mn35ti8cbe Oebun^en b3ben Ö35-
8elbe?rin2ip, clocb k3nn M3N Ö3mir nicbt de^timmte Körper-
teiie vom lä^ti^en ?ett bekreien. /^uLerclem vverclen üurcb
okt ^u eikri^e Oebun^en Ö38 bierr unö 3nclere Or§3ne 3N-
^e^rikken. ver ..Zasoba-Usäurisl'sr'" vvirkt üirelct 3N clen ^e-
wün8cbten ?3rtien. b/3cb Oedr^ucb b3ben 8ie in ckie^em l'eil
eine W3rme, leblmkte ömpkinciunx, uncl 8okort merben 8ie
Ö38 ölut 3N cler ^rdeit, vvie 65 3uk n3türUcbem V/eZe ci38
überklii85i§e ?ett 3U58ckeicl6t. — VIsss kurrs 5 blinutsnbs-
banülung v/Irkt voliv 2 Ltunclsn naob. 8ie können 8eld8t
beob3clilen. vvie bei cler /^nwenclun§ Ö68 .,8asoba-Usllu-
risrsr's" Ibr öeib, Ibre biükten, öru8t, 8cbenke> ocler >V3Öen
IZZIicb 8cbl3nker weröen. öine bequemere /^rt, be^timmte
i35ti§e?ett5tellen 2u verminclern uncl Ü3ciurcb Oe^unclbeit
unü 8cbönbeit wiecier ru erl3N§en, Zibt e8nicbt. Lu-
vi«i I^vti >si ra« a>« 6«s>»>ai>«>i <n>tt,
a«8kald w«g rLsmiir 8is erbaltsn unvrsi-
gsrllob iln' 6sll! runllek. wsnn 8is ksinen
^ Lr-kolg badsn 06r,,8ssoba llsllurisrer^
koslst Ü1. 6.—. (b/3cbn3bmever83nä)
uncl i5l nur ru be^ieben von cler

Or. ö^Uowltr
L Oo., öerUn-
?3nkow 4,
/^rbon38lr. 3
8enöen 8ie mir 8okort unter
b/3ckn3kme öe8 Letr^Ze^

1 8a8vL>»-irv<L>>r>«r«i

K/3M6 :

Ort:

8tr3Üe—

^»LrvLK n>vtL. ^ppsvalv
Vv. Vsll«>vi1r L C« ,
Vvvli»
I^a»LLv>v 4

/^rkon3-
8tr3Ü6

3

(Kecbtüeutl. sckrelben)

!ie llöiineii'
riililS icHIiileii

Ibr Ll^entum in öoclen u. Keller
scbütrt Ö38 ^nbünZe^cbloL obne
8cbIÜ88eI. v. ?. ?. underecbti§t68
Oekknen unmöZUcb. biekerb^r In
2 Oröüen ?m. 2.20 uncl 3 20 ZeZen
Vorein5encI§;. Kncbn. 20 ?k§.mebr.

bleukelten-Versancl
Lians ^äam, vresüen-^. 24.
?05t8cbeck 6097.

pelrlier
- ruklil

Die Pelztierzucht bietet
eine glänzende und in-
teressanteLebensexistenz.
In Deutschland werden
heute schon in großem
Maße gezüchtet: Silber-,
Blaufuchs, Nerz, Skunks,
Zobel,Karakulschafe(Per-
sianer), Edelmarder und
Edelkaninchen (Ehinchil-
la, Lastorrex, Feh, Blaue
Wiener,MeißnerWidder,
Hermelin usw.).Erschöpf-
ende Informationen Ub.
Silberfuchszucht durch
Prof. Dr. Demoll: „Die
Silberfuchszucht" eine ill.
Anleitung zur Anlage
und zum Betrieb einer
Farm in Deutschland
(5 Mk.): ferner durch L.
Ziemsen: Die praktische
Silber- und Blaufuchs-
zucht,3l/2 jährige Erfah-
rungen in meinen Far-
men mit 50 Abbildungen
(5 Mk.), alsdann Uber
die allgemeine Pelztier-
zucht ständig durch dre
periodrsch erscheinenden
rllustr. Monatsschrrft:
„Der Deutsche Pelztin-
zUchter" (viertelj.2.40M.
Ernzelnummer 1 Mk.).
Organ d.DeutschenPelz-
tierzUchter-Vereinigunfl.
VerlagF.L. Mayer,G.m.
b.H.,MUnchen,Brienner-
straße 9. Postscheckkonto
MUnchen 4180.

FUr Lerauegabe und RedaMon verantwortlich: Ferdtnand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. S chr eiber, München und Eßlingen.
In Oefterreich für Lerauegabe und Redaktion veraniwortlich: Robert Mohr, Büchhändler, Wien 1., Domgafse 4.

Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illuftrationen vorbehalten.

128 Für den Anzeigenteil verantwortlich in Deutschland: Adolf Wirth, München; in Oesterreich: Robert Mobr, Wien I
 
Annotationen