Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*

Etn Charakter

Lift. Das Tempo unsres inneren Erlebens hängt ganz und
gar von der uns zugemessenen Zeit ab. Nur scheint es
eine gewisse zeitliche Grenze zu geben, die die Entwicklung
von Gleichgültigkeit über Verliebtheit zu Gleichgültigkeit
nicht mehr vollständig sich abspielen läßt, falls sie nicht
erreicht wird. Wenn alle Ääuser fünf Stockwerke hätten<
wäre alles in bester Ordnung. Leider gibt es aber Archi-
tekten, die in völliger Llnkenntnis psychologischer Dinge nur
vier oder gar nur drei Stockwerke übereinanderbauen. Da-
her die vielen Dramen in den Städten. Wenn man fünf
Srockwerke zusammen fährt, ist man sich oben wieder gleich-
gültig, steigt man aber im dritten aus, dann, Sie begreisen!
Das alles nur zum Verständnis des Folgenden.

Sie hiesi Sonja, und wir fuhren zusammen im Lift.
Es war eins von jenen gutgebauten und psychologisch durch-
dachten Läusern mit fünf Stockwerken. Die Entwicklung
ging ganz normal vor sich. Im Parterre war Sonja mir
schnuppe, im ersten Stock fesselte sie mich stark, im zweiten
war ich bis über die Ohren verliebt, im Zwischengeschoß
wußte ich es: die oder keine! Dann blieb der Lift stecken,
kurz vor dem dritten Stock."

Porphyrius behauptete, seine Wohnung sei unerhört
fußkalt.

„Wie lange wir da steckten, weiß ich nicht, jedenfalls
war es lange genug. Als der Schaden behoben war, und
wir aus dem Lause traten, waren wir verlobt."

Mein Freund schüttelte mißbilligend den Kops und
raufte sich den Maraschino aus dem Bart.

„Sie liebte alle Arten von Bewegung. Ich mußte
stundenlang mit ihr russische Schaukel und Achterbahn fah.
ren, bis ich nur noch in Spiralen denken konnte. In jener
Zeit verspätete ich mich immer stark im Büro, konnte aber
nicht herausbekommen, weshalb. Ich ging pünktlich weg
und eilte mich sehr und doch kam ich eine Stunde zu spät.

Das war rätselhaft und beunruhigte mich. Schließlich
ertappte ich mich dabei, daß ich, statt gerade zu gehen, fort-
während Achten lief. Das kam von dem vielen Berg-und-
Talbahn-Fahren.

Eines Tages wollte meine Braut unbedingt den neuen
rollenden Teppich sehen, der im Warenhaus von Kurz und
Klein in Betrieb genommen war. Ich fragte pi-o loi-ma
nach Klingelschnur, und dann staunten wir den Teppich an.
Beherzte Leute stellten sich einfach daraus, und dann ging es
— wupps! — nach oben. Manchmal zog der Teppich ruckweise
stärker an, und dann fielen die Menschen massenhast herab.
Die Abteilung „Posamenten" war als Lazarett eingerichtet.

Ich schlug vor, wir wollten gehen, aber meine Braut
bestand darauf, daß sie hinauffahren wolle. Sie betrat den
rollenden Teppich mit vielen andern Tollkühnen und winkte
mir noch einmal zu. Plötzlich gab es wieder einen Ruck,
eine Menschenmasse knäuelte sich zu meinen Füßen, und
mit dem Aufschrei „Sonja" machte ich mich daran, sie aus
dem Knäuel herauszusortieren. Sie war nicht darunter.

— „Macht eigentlich so 'n Auto viele größere Reparaturen notwendig?"

— „Na, und ob! Neulich war ich erst vier Wochen in der Chirurgischen Klinik."
 
Annotationen