Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schikane

Llnbedacht

— „Du hast mich wieder mehr als zehn Minuten warten
laffen, Kurt; wie soll ich da an deine Liebe glauben?
Warum kommen denn die andern immer pünktlich?!"

knttvm Itt jeüe vme

^venn 5ie ikr ein

- rum Oesckenlc msckien.

>Vir liefern clirekt -n ?riv»t«
?2xe rur -Xnsiclit /VIpakL« uncl
äilberbestecke mit 90 Or. ^uflsx«

^ A^orratsratei

Verlänxen 8ie 5okort iUuLtierle
breiLÜLte uncl ^NLickrmuLter.

V.H.8. kleNWnn!

SclUleüf-cl, 231 /c

(ItkI6 )

?ür clie 4Vit?ecke eine i- er8t!rl388i§en, unpolitl^cken

illiütrlei'ten reitims

xverclen vetlrSgs §e8uckt. >1ur 8ekr ^ule, kurre
unä 8ckl3§enc1e Hütre erdeten, 3nxeme88ene diono-
rierunZ. ?rodeein8enäun§en mit §en3uer ^.N8ckrikt
unter m. v. 6 3N 8cdreider, /Vlüncden 2 1, ?68i-

cien28tr. 10.

^pskr-uncl ^otorrsclerl
ktsk u Lpreckmssckinen!

^uk 1'eil23dlun§, 3ucd «kn« ^nraLiIung.
1V1on3t8r3ten von ^ /V1K. 3N.

8iNi§8te ?rei8e! ^I»

Veil3n§en 8ie K3t3lc>A dlr. 81

Illgkllteui' ^rtliul' 8elilv88ki', 8rk8lau 3

?08t8cdlie6k3cd 23.

dodnenüer dledenverclien^t üurcd Kunüenruküdrun^.

«»8 6. III»U 7.
klioll iN«868

8cdw3r28edun6en, ver8ie§e11, m.
merk^vürcÜFen ^.ddilü§. /Vld. 4.50.

1V1. 0eIa8or» ttamburx 141
Künlxglr. 36

!! llsmsnksrt!!

ver8ckvinc1el8okor1! V1e8es ein-
k3cde /Vlittel teile §ern kc>8tenl. mit.

?r3u boLo>»L
llsmrover 0 207»Lcten8tr3Üe30X

Lins 8ki226 Idr68
I^tzdtzN8 §rati8.

Nein, was sich die Lerren Beamten bisweilen mit unserm biederen
Landvolk alles erlauben!

Schreit da unlängst ein Eisenbahnschaffner einen aus dem Nicht-
raucherwagen herausschauenden Bauern an:

„Da drin derf fei nöt g'raucht wer'n!"

Bauer: „I rauch ja so nöt."

Schaffner: „Sonst aa nöt?"

Bauer: „Sunst scho."

Schaffner: „Mso 'raus da!"

Und wirklich, der treuherzige Landmann packt zusammen, kommt
heraus und sucht vergebens nach einem Wagen, in dem jene Genießer
beisammensitzen, die dem Tabak zwar grundsätzlich keineswegs feind
sind, aber gerade in der zeitweisen Unterbrechung des Schmauchens und
2ualmens einen erhöhten Reiz erblicken.

Lu und die Musik

Jch war mit Lu im Konzert. Der Pianist setzte sich zu der leider
so selten gespielten Griegschen Sonate Op. 7 in E-moll an das Zn-
strument.

Beim dritten Satz, ä la Menuetto, flüsterte Lu:

„Das kenn ich doch!"

„So?" grunzte ich neugierig.

„3a, das spielen sie immer im Kino, wenn Kamele Über etne Wüste
gehen oder sowas." A. W.

„8lL

80K0^

8a§t 6er berükmte ^troloAe.

Line 8kl22e ocler eine Le8cdreibun§ äe8 l.eden5 i8t kür eine ver-
nünktiA üenkencle ?er80N 80 ^vicdti^ >vie clie /V1eere8k3rte kür clen
8eem3nn. VV^rum wollen 8ie mit verdunäenen ^uZen umder§eken.
wenn 8ie clurcd einen eink^cken Lriek clie §6N3ue Inkorm3tion er-
d3lten können, vvelcde 8ie rum Qlück uncl rum LrkoIZ küdren k3nn?

Vorker ^evvarnt ist vorker b^Ü8tet.

?rok. ?0X?0V >virö Idnen 83§en,
wie 8ie Qrkol^ d3den können, ^velcde^
ldre AüN8ti^en unö unZün^tl^en
8inö. v/3nn 8ie ein neue8 Onternedmen
de^innen oäer eine ?ei8e 3ntreten
5oIIen. ^V3nn uncl >ven 8ie deiraten,

W3nn8ie um Ver^ün^ti^un^en kru^en.

Inv68tierun§en macken ocler 8peku-
lieren 5oIlen. Oie8 3ll68 uncl viele5
3nc1ere k3nn 3U8 idrer deden^karte
er^eden ^veröen.

/Vlme. L. 8erv3§nte. Villa ?etit
?3r3Öi8, ^l^er, 53^1:

„Icd din mit meinem ?1oro5kop
vollkommen rukrieüen, Ö35 mit AroÜer
Qen^uiZkeit ver§3N§ene unö jet^i^e
^t^^cden entdüllt, Zelreu clie 2ü§e
meine8 Qd3r3kter8 uncl meinea Qe-
8unclkeit82U8t3nc1 3n§idt, cÜ5kret öen 8ckleier der 2ukunkt lüktet uau
8ekr wertvollen ?3t din2ukü§1. vie ^rdeit 068 ?rok. Koxrozr i8l
v/unöervoll.-

0m eine kurre 8ki2re Ikre8 deden8 §r3ti8 ru erkelten, wollen
8le eink^cd üen l'ax, IVIonet, 33dr unö 0rt Idrer Qedurt 3a§eden.
Zcdreiden 8ie öeutlick unö ei^enkZncü^ Idren I>l3men unö ^öre85e
uaö 5enc1en 8ie Idre /Vn§3dea 5okort 3a ?rok. ?oxrov. Wena 8ie
xvollen, können 8ie 0,50 54k. deiküxen (keine Qelnmüaren etn-
5cklieÜen) rur Ke^treitunx öe« ?orto8, cler ^ckreid^ebükren u»M.
/^c1re88e: ?0X?0V. vept. 743 d Lmm38tr33t 42. «338 (ttollLnch.
Lrlekporto »3ck ttollancl: 0,25 1>4K.

Verla^ äsr ^lS^Snäorfor-Vlättor, Nüvobsn 2 01, 10 trnck »11« ^inL0LL«Q-Lxp6<1itL0LL«iL.

I3S
 
Annotationen