Variante
Wenn zwei sich streiten, — — kriegl der Drirte Zeugengebühren.
Das halbe Zimmer
(In Berlinec Neubauten des äußersten Westens werden jetzt Wohnungen mit 2'/2, 3'/s und
4'/« Zimmern angeboten.)
Warum denn die Verschleierung
Und trügerischer Schimmer
Mt der verlognen Aeuszerung:
Zwei und ein halbes Jimmer?
Oasi man sich jeht beschränken musi,
Ist nicht der schlimmste Iammer;
Man sage frei drum von Verdruh:
Iwei Jimmer und 'ne kammer.
Kein Kürbis nennt sich Ananas,
Vanane nicht die Gurke.
Gebt doch der Wahrheit einen pah:
Drei Zimmer nebst komurke.
Verscheucht mit einem derben Knuff
Das heuchlerische Zieren:
Sagt forsch: Vier Iimmer mit Kabufs.
Zhr dürft Euch nicht genieren.
Doch nein. TNan findet das zu rauh,
Schäht mehr die feinen äprüche,
Und überhaupt: beim Wohnungsbau
Geht viel noch in die Vrüche.
Piro
»I°I»I°I «L.V8LL. l°I»l°I»
Luckerkrsnlr«
Oie 2uckerkr3nkdeit i8t — ivie clie LrFebnisZe cler neuesten ?or-
scbunA deiviesen daden — auk äas Vorkanciensein von docd§r3äi§er
lckerxscd^väcde u. Ox^äationsscdwäcde rurüclrxusüdren, vvesd3ld 3ucd
clie disderiZen Oiätkuren nur selten Heilun^ dr^cdten. 4Ver Ü3rum äer
Oiätlruren üderärüssi§, verl3NZe nocd deute ?rosp. dir. 3 §e§. Lins. v.
20?t§. in /Vi3rl<en üder ein neuesrukunktreicdesVerfadrenüderviLtl u.
uinslLirMivIK« von I^ütvgia 6. n».v.ILassei 37.
Silben-Rätsel
Aus den Silben:
a—a—ä—bach—ber—ber—bi—bras— bre — brus — buch — cher — cil— da
dek—di—do—e—e—ei—eis—el — en — en — en — er—feu — furt—ga — ge
gen—gen—ger—gin—go—har—hard—haupt—he—hu—i—in - ka-ka -kel
korh—kus—la—la—lai—le—li—lob— mann — mi — mud—na — nau
ne—ne — ne—ne—o—pi—pu—ra —ra—ran—re—s a—s alz—satz—se — s en
stein—tal—tar—te—ten—tenz—ter—tha—thi-ti— u —ve—vid—wi—wit
wör—zu sind 34 Wörter zu bilden. Von oben nach unten gelesen, müssen
Anfangs- und Endbuchstaben ein Zitat aus Schillers „Jungfrau von
Orleans" ergeben.
psUsbons-purler
relulZt uncl vi»1kv11vt Ü38 I433r 3uk 1»»vviiee»«ii»
^VeZe, M3cdt scdöne ^risur, desonäers ZeeiZnet iür
Lei ?3N2 unä 8port unent-
dekrlicd. 2u duben in Oosen
von ^ 1.— 3N in ?riseur§escd3flen, ?3rkümerien,
Oro^erien u. /4potdeken. K3cd3dmun§ vveise rurüclr!
NsirrilZuvii «i«vRIviIpkiai»rv!»iiiii»liv vov^ vinLllci 3008eiten
dex. 80 25 kLrbeväroektLteln. Vsrlsg i. ss. Lodrsibsr, Lsslingsn a. kl.
llss lülsgnkti^clie ^ilclieli
1. Böhmische Stadl
2. Sinnspruch
Z. Naturerscheinung
4. Asiatisches Reich
5. Pflanze
6. Norwegische Stadt
7. Religiöses Gesetzbuch
8. Viblischer König
9. Etne der Ionischen Inseln
10. Gebirgsftock des Kaukasus
11. Elbeftadt
12. Wassersahrzeug
13. Iugoslawische Stadt
14. Spanische Stadt
15. Einkaufsgegenftand
16. Astatische Lalbinsel
17. Griechische Göttin
18. Genußmittel
19. Persische Stadt
20. Männlicher Vorname
21. Amerikanische Pfianzen-
gattung
22. Offizier
23. Leichtsinniger Mensch
24. Stadttn derProvinzSachsen
25. Einer d. Vereinigten Staaten
von Amerika
26. Europäischer Strom
27. Folge von Dünkel
28. Ergänzung
29. Vogel
30. Mtneral
31. Kurort in Steiermark
32. Fanggerät
33. Nachschlagewerk
34. Alte geographische Bezeich-
nung für etliche Negerländer
^08vk^OLI>l ^08 NUMMLir 1887
Röffelsprung
Tröste dich, die Stunden eilen,
Und was all dich drücken mag,
-luch das Schlimmste kann nicht weilen,
Und es kommt ein andrer Tag.
Zn dem ewgen Kommen, Schwinden,
Wie der Schmerz liegt auch das Glück,
^lnd auch heitre Bilder finden
Ihren Weg zu dir zurück.
Äarre, hoffe. Nicht vergebens
Zählest du der Slunden Schlag;
Wechsel ist das Los des Lebens,
Und es kommt ein andrer Tag.
Fontane
Silbenkreuz
Laura Besen
Nabe Nasen
Sender — Eibe
Eider
Eisen
- Laube.
5V1e sie ^.nckere idrsm
Willen 2ii Asdorodeii
10000 Lxemplare eines meckvrürcliZen öucdes üder m^steriöse
pszcckiscde Kräkte krel 2u verteilen 3n deser äer ,54üncden:
IVietzZenclorfer-LIätter."
„Ois vvunclerd^re 543cdt äes?ersönlicden LinkIu88e8,543§neU8mu8,
/^nriekunZskr^kt, Oeä3nkenkontroIle, nennen 8ie sie, vvle 8ie vvollen,
k3nn slcd rvvelkellos jecker 3nei§nen, A3N2 §Ieicd, od jetxt vveni^ 3N-
xiedenck ocker erkoIZreicd," §3§t lckerr Llmer dllsivortd Knowles. Ver-
k3sser ckes neuen öucdes, ^Oer 8cklüssel rur ^ntvvicklunA cker Inneren
Kräkte." 1)38 Lucd okkenb3rt uns viele er-
st3unlicde ^ts^cden detrekks cker IVIeldocke
cker orient3liscden Vo§!s, unck erklärt ein
unver^Ieicdlicdes 8^stem cker Ontivicklun^
ckes persönlicden /VWZnetismus, cker dz^p-
notiscden unck telepotiscken Kräkte unck ckie
dieiIun§von Kr^nkdeiten unck /VnZeivodn-
deiten odne /Vnvvenckun^ von Neckik3-
menten.
5416 Zosepdine k)3vis, cker beliebte öüd-
nenstern, ckeren Lilcknis 8le dier seden.
bestätiZt, ck3Ü ck38 Lucd ckes ?rok. Knovv-
les, ckie 'l'üre rum OrkoI§, Oesunckdeit
unck Olück jecken ökknet, odne Kücksicdt
3uk 8t3nck. 1)38 6uck, vvelckes vveit unck
breit kostenlos verteilt vvirck, ist reicdlicd
init pdoto§r3pdiscden ^.dbilckun^en ver-
seden, vvelcde 2ei§en, vvie ckiese unsicdt-
d3ren Kräkte üder cker §3n?en 4VeIt Ze-
brnucdt vvercken unck vvie tousencke unck
3bert3usencke idre innerenKräkte entvvickelt
d3den, obZIeicd sie krüder nicdt vvuüten,
ck3Ü sie ckiese 54äcdte in sicd d3tten. Oie
kreie VerteilunZvvirck von einem§ro6en
Vrüsseler Institut unternommen, unck
jecker Interessierte k3nn ein Oxemplar
kosienlos erdolten. 54an drsucdt kein Oelck
2U sencken; ckiejeni^en, ckie es vvollen,
können 3der 25 ?i§. (?reini3rken) kür
?orto usvv. beiküßsen. /4lle /^nkr3Zen sinck
3N ?^cdolo§^ ?ounck3tion 8. /V.. ?reie
Verteilun§s-/4dteilun§ 2010-54. ?4o. 18, rue cke konckres, krussels,
tzelZium, 2U ricdten. 8ie dr^ucden nur 2U scdreiben, ck36 8ie ein
kreies Lxemplor ckes Luckes „Oer 8cdIÜ8seI rur Ontvvicklun^ cker
Inneren Kräkle" vvünscdenunck sicd 3uk ckie„54üncden: 54e§§enckorker-
Llätter" de^ieden. Litte ckar^uk ru 3cdten, ck36 ckie örieke Zenü§enck
kr^nkiert sinck. Vriekporto N3cd öel^len deträZt 25 ?kß.
Vtzrlg.^ Ü6r Ntz^tznäorltzr-Vlätttzr, Nüntzbtzri 2 01, R.6ki(l6N2siiraütz 10 unä N.1I6 ^.nnorl06i4-^xptz<1ition6n. 141
Wenn zwei sich streiten, — — kriegl der Drirte Zeugengebühren.
Das halbe Zimmer
(In Berlinec Neubauten des äußersten Westens werden jetzt Wohnungen mit 2'/2, 3'/s und
4'/« Zimmern angeboten.)
Warum denn die Verschleierung
Und trügerischer Schimmer
Mt der verlognen Aeuszerung:
Zwei und ein halbes Jimmer?
Oasi man sich jeht beschränken musi,
Ist nicht der schlimmste Iammer;
Man sage frei drum von Verdruh:
Iwei Jimmer und 'ne kammer.
Kein Kürbis nennt sich Ananas,
Vanane nicht die Gurke.
Gebt doch der Wahrheit einen pah:
Drei Zimmer nebst komurke.
Verscheucht mit einem derben Knuff
Das heuchlerische Zieren:
Sagt forsch: Vier Iimmer mit Kabufs.
Zhr dürft Euch nicht genieren.
Doch nein. TNan findet das zu rauh,
Schäht mehr die feinen äprüche,
Und überhaupt: beim Wohnungsbau
Geht viel noch in die Vrüche.
Piro
»I°I»I°I «L.V8LL. l°I»l°I»
Luckerkrsnlr«
Oie 2uckerkr3nkdeit i8t — ivie clie LrFebnisZe cler neuesten ?or-
scbunA deiviesen daden — auk äas Vorkanciensein von docd§r3äi§er
lckerxscd^väcde u. Ox^äationsscdwäcde rurüclrxusüdren, vvesd3ld 3ucd
clie disderiZen Oiätkuren nur selten Heilun^ dr^cdten. 4Ver Ü3rum äer
Oiätlruren üderärüssi§, verl3NZe nocd deute ?rosp. dir. 3 §e§. Lins. v.
20?t§. in /Vi3rl<en üder ein neuesrukunktreicdesVerfadrenüderviLtl u.
uinslLirMivIK« von I^ütvgia 6. n».v.ILassei 37.
Silben-Rätsel
Aus den Silben:
a—a—ä—bach—ber—ber—bi—bras— bre — brus — buch — cher — cil— da
dek—di—do—e—e—ei—eis—el — en — en — en — er—feu — furt—ga — ge
gen—gen—ger—gin—go—har—hard—haupt—he—hu—i—in - ka-ka -kel
korh—kus—la—la—lai—le—li—lob— mann — mi — mud—na — nau
ne—ne — ne—ne—o—pi—pu—ra —ra—ran—re—s a—s alz—satz—se — s en
stein—tal—tar—te—ten—tenz—ter—tha—thi-ti— u —ve—vid—wi—wit
wör—zu sind 34 Wörter zu bilden. Von oben nach unten gelesen, müssen
Anfangs- und Endbuchstaben ein Zitat aus Schillers „Jungfrau von
Orleans" ergeben.
psUsbons-purler
relulZt uncl vi»1kv11vt Ü38 I433r 3uk 1»»vviiee»«ii»
^VeZe, M3cdt scdöne ^risur, desonäers ZeeiZnet iür
Lei ?3N2 unä 8port unent-
dekrlicd. 2u duben in Oosen
von ^ 1.— 3N in ?riseur§escd3flen, ?3rkümerien,
Oro^erien u. /4potdeken. K3cd3dmun§ vveise rurüclr!
NsirrilZuvii «i«vRIviIpkiai»rv!»iiiii»liv vov^ vinLllci 3008eiten
dex. 80 25 kLrbeväroektLteln. Vsrlsg i. ss. Lodrsibsr, Lsslingsn a. kl.
llss lülsgnkti^clie ^ilclieli
1. Böhmische Stadl
2. Sinnspruch
Z. Naturerscheinung
4. Asiatisches Reich
5. Pflanze
6. Norwegische Stadt
7. Religiöses Gesetzbuch
8. Viblischer König
9. Etne der Ionischen Inseln
10. Gebirgsftock des Kaukasus
11. Elbeftadt
12. Wassersahrzeug
13. Iugoslawische Stadt
14. Spanische Stadt
15. Einkaufsgegenftand
16. Astatische Lalbinsel
17. Griechische Göttin
18. Genußmittel
19. Persische Stadt
20. Männlicher Vorname
21. Amerikanische Pfianzen-
gattung
22. Offizier
23. Leichtsinniger Mensch
24. Stadttn derProvinzSachsen
25. Einer d. Vereinigten Staaten
von Amerika
26. Europäischer Strom
27. Folge von Dünkel
28. Ergänzung
29. Vogel
30. Mtneral
31. Kurort in Steiermark
32. Fanggerät
33. Nachschlagewerk
34. Alte geographische Bezeich-
nung für etliche Negerländer
^08vk^OLI>l ^08 NUMMLir 1887
Röffelsprung
Tröste dich, die Stunden eilen,
Und was all dich drücken mag,
-luch das Schlimmste kann nicht weilen,
Und es kommt ein andrer Tag.
Zn dem ewgen Kommen, Schwinden,
Wie der Schmerz liegt auch das Glück,
^lnd auch heitre Bilder finden
Ihren Weg zu dir zurück.
Äarre, hoffe. Nicht vergebens
Zählest du der Slunden Schlag;
Wechsel ist das Los des Lebens,
Und es kommt ein andrer Tag.
Fontane
Silbenkreuz
Laura Besen
Nabe Nasen
Sender — Eibe
Eider
Eisen
- Laube.
5V1e sie ^.nckere idrsm
Willen 2ii Asdorodeii
10000 Lxemplare eines meckvrürcliZen öucdes üder m^steriöse
pszcckiscde Kräkte krel 2u verteilen 3n deser äer ,54üncden:
IVietzZenclorfer-LIätter."
„Ois vvunclerd^re 543cdt äes?ersönlicden LinkIu88e8,543§neU8mu8,
/^nriekunZskr^kt, Oeä3nkenkontroIle, nennen 8ie sie, vvle 8ie vvollen,
k3nn slcd rvvelkellos jecker 3nei§nen, A3N2 §Ieicd, od jetxt vveni^ 3N-
xiedenck ocker erkoIZreicd," §3§t lckerr Llmer dllsivortd Knowles. Ver-
k3sser ckes neuen öucdes, ^Oer 8cklüssel rur ^ntvvicklunA cker Inneren
Kräkte." 1)38 Lucd okkenb3rt uns viele er-
st3unlicde ^ts^cden detrekks cker IVIeldocke
cker orient3liscden Vo§!s, unck erklärt ein
unver^Ieicdlicdes 8^stem cker Ontivicklun^
ckes persönlicden /VWZnetismus, cker dz^p-
notiscden unck telepotiscken Kräkte unck ckie
dieiIun§von Kr^nkdeiten unck /VnZeivodn-
deiten odne /Vnvvenckun^ von Neckik3-
menten.
5416 Zosepdine k)3vis, cker beliebte öüd-
nenstern, ckeren Lilcknis 8le dier seden.
bestätiZt, ck3Ü ck38 Lucd ckes ?rok. Knovv-
les, ckie 'l'üre rum OrkoI§, Oesunckdeit
unck Olück jecken ökknet, odne Kücksicdt
3uk 8t3nck. 1)38 6uck, vvelckes vveit unck
breit kostenlos verteilt vvirck, ist reicdlicd
init pdoto§r3pdiscden ^.dbilckun^en ver-
seden, vvelcde 2ei§en, vvie ckiese unsicdt-
d3ren Kräkte üder cker §3n?en 4VeIt Ze-
brnucdt vvercken unck vvie tousencke unck
3bert3usencke idre innerenKräkte entvvickelt
d3den, obZIeicd sie krüder nicdt vvuüten,
ck3Ü sie ckiese 54äcdte in sicd d3tten. Oie
kreie VerteilunZvvirck von einem§ro6en
Vrüsseler Institut unternommen, unck
jecker Interessierte k3nn ein Oxemplar
kosienlos erdolten. 54an drsucdt kein Oelck
2U sencken; ckiejeni^en, ckie es vvollen,
können 3der 25 ?i§. (?reini3rken) kür
?orto usvv. beiküßsen. /4lle /^nkr3Zen sinck
3N ?^cdolo§^ ?ounck3tion 8. /V.. ?reie
Verteilun§s-/4dteilun§ 2010-54. ?4o. 18, rue cke konckres, krussels,
tzelZium, 2U ricdten. 8ie dr^ucden nur 2U scdreiben, ck36 8ie ein
kreies Lxemplor ckes Luckes „Oer 8cdIÜ8seI rur Ontvvicklun^ cker
Inneren Kräkle" vvünscdenunck sicd 3uk ckie„54üncden: 54e§§enckorker-
Llätter" de^ieden. Litte ckar^uk ru 3cdten, ck36 ckie örieke Zenü§enck
kr^nkiert sinck. Vriekporto N3cd öel^len deträZt 25 ?kß.
Vtzrlg.^ Ü6r Ntz^tznäorltzr-Vlätttzr, Nüntzbtzri 2 01, R.6ki(l6N2siiraütz 10 unä N.1I6 ^.nnorl06i4-^xptz<1ition6n. 141