Berkehrsregelung tn der vierten Dimenfion
In amerikanischen Spiritistenkreisen wird Propaganda gemacht für
die Schaffung einer Organisation, die das regellose Zitieren der Geister
verhindern soll. Viele Mißerfolge bei spiritistischen Sihungen werden
darauf zurückgeführt, daß ein zitierter Geist oft beim besten Willen
nicht erscheinen kann, weil er gerade schon von einer anderen Gesell-
schaft herangeholt worden ist. Auch führt allzu häufiges Zitieren leicht
zu einer Lleberbürdung der Geister, die sich dann in verdroffenen oder
gar albernen Antworten außert. Darum soll nun ein System gefunden
werden, das Geisterzitieren zu überwachen, zu ordnen und zu verteilen
gewiffermaßen also eine Negelung des Verkehrs mit Geistern herzu
stellen.
Das wird gar nicht so einfach sein. Es gibt so sehr viele spiriti-
stische Gesellschasten in allen Erdteilen, und wenn auch die Spiritisten
im Znteresse der Sache und mit Nücksicht auf die überbürdeten Geister
gewiß gern einer beschränkenden Regelung sich sügen würden, — wie
sollte solche durchgeführt werden? Man könnte an eine Zentralstelle
denken, die Anmeldungen aller gewünschell Unterhaltungen mit Geisteril
annimmt, zwischen einander entgegenstehenden Wünschen einen möglichst
gerechten Ausgleich schafft und etwa für jeden Monat ein Programm
erscheinen läßt. Etwa so:
Iulius Caesar.Nicht zu haben,ständig reserviertfürNom. Napoleonl.
Am 1. und 2. noch frei. Am 3. in Kötschenbroda, 4. in Paris, 6. frei,
7. Tokio, 8. frei, 9. Vückeburg usw. usw. Goethe. Sehr unsicher; es ist
sogar zu vermuten, daß unter diesem Namen austretender Geist vor-
geschobener Stellvertreter ist. Trotzdem Versuch der Zitierung vorge-
merkt: 4., 12. und 25. für Agnetendorf in Schlesien, 17. in Berlin usw.
usw. Shakespeare. Wird nicht mehr verlangt, da nach Äamlet-Auf-
führung in Berlin nicht mehr erscheint.
Casanova. Neserviert für besondere Znteressenten, muß Vorschläge
für Nevuen machen.
Und so weiter. Das wäre aber eine nur unvollkommene Lösung.
Jhr Äauptmangel ist die langwierige Voranmeldung.
Manche spiritistischen Sitzungen mögen inzwischen dann
wieder abgesagt werden, und der reservierte Geist könnte
anderwärts zitiert werden. Vielleicht wäre es deshalb beffer,
eine größere Anzahl Meldestellen zu schaffen, die den spiri-
tistischen Gesellschaften telephonisch Auskunft geben, welche
Geister für den betreffenden Tag noch frei sind. Diese Melde-
stellen hätten über die Geister zu disponieren nach vorher
festgelegter Verteilung aus einzelne Bezirke, bei denen die
geographische Breitenlage das Wesentliche wäre. Die geo-
graphische Länge nämlich schafft, wie man leicht einsehen wird,
keine Kollisionen, wenn die Spiritisten immer nur zu einer be-
stimmten Abendstunde zitieren, etwa von zehn bis elf. Diese
Stunde wandert ja um den ganzen Erdball allmählich herum,
und ein Geist kann beispielsweise von zehn bis elf Ahr abends
in Verlin sich einfinden, nach Berliner Zeit, und nachher von
zehn bis elf in New Vork, nach New Borker Zeit. In der auf
die großen Meere sallenden Zeit könnten die Geister dann
sich ausruhen. Nach Schiffen dürften sie jedenfalls nicht
zitiert werden; dort möge man sich mit den Klabauter-
männern begnügen. —
So ungesähr könnte man das machen. Aber warum
schlagen die Spiritisten nicht den einfachsten, ganz selbst-
verständlichen Weg ein? Wenn sie eine Negelung des
Verkehrs mit den Geistern schaffen wollen, dann sollen
sie doch mal die Geister sragen, was ihnen das Liebste
wäre. Oder man zitiere den Geist eines ehemaligen tüchtigen
Polizeipräsidenten, — der wird dann schon für eine stramme
Organisation sorgen.
xlurnuvne
KilLxciik»!
i s L 7
0X5 sxvkir
»ixiiovskir«
ö>5 OXI0SLK
VerlanZerr
31e riLte'
Nin-ILM
SvlraUpIsltei» IVIK. 2.50 perStüvU
ller!l»oiiiswe
O38 neueLuck 6er!ntere583nl68ten
Oe5pr3cke voll §ei5treicker poin-
ten bei 3llen Qele^enbeiten, ^ie^-
reicber L3lIZe8pr6ctie, /VIu8ter vnt-
2i§8ter ^nknüpkun§8pbr38en im
Oamenverkebr, ^cbl^ZkertiZer
plänkeleien unü 6ie 8icber rum
2iele kütirenüe Kun5t, 638 Qlück
in 6er Oiebe ru errinZen. Von
Qui6o v. I6ocb5tetten. iVf. 2.20 krei.
2u be^ieben v. VV. -V. 8cb>var2e'5
Verla^, Vre86en-^ 6/09.
Mel! IIIteMk!
bönnen 8ie leicbt be^eitiZen.
Ourcbivelcbe^ einfacbeiVUttelteile
§ern ko8ten1. mit. ?r3u I^I.koIoni,
Hsnnover 0 207, O6en8tr. 30 /V.
- »I> X - ttVLLtv
Verlikckuli^apparste.
?ro8pekt Zr3t. §e§. Pückporto
liljMVttük»Lkll..!V!agl!kdurg-829
8ie können nie!
ein keiner l6err 8ein.
vkenn lkre tto56 keine
küxelfalle k3t, 6ie 80
leicbt 6urcb eink3cbe5
Lin5p3nnen in 6ie
tio5enpre55e ?e>vaco
§3rant. über ^lackt er-
« reicbt vnr6. Or8p3rni5.
l»lötig r. Neiss, umlsgb.
Lescbsnirartiil. 6.90
fr. r<3cbn. I)3nk8ckr.
l. N0IttL,0rss6sn304
2inren6ork8tr. 39.
Peter Robinson.
Berichtigung zur Wochenaufgabe 72 (Nr. 1886)
Der als Beispiel angegebene Satz soll lauten:
„Mein Stern allein bleibt Grog."
lext ^r. 3
ll.388en 8ie Illre 8pr3cblcenntni88e niebt einro8ten, 8ie >vi88en §ar-
nicbt, v^ie balcl 8ie in äie I-3§e kommen bönnen, eine kremäe Lpracbe
ver8teben rnÜ88en. b4ören 8ie, >V38 un^ere I^e8er 83§en:
,,7)cr-r/c//--'e-' 7>tts/-'^e-r ^--'crc/rL-er'/se/r-'-'/'/ ör'-r r'e/r/e/^/ r'-r c/e-'/^cr^e^-em-
/r'e/r ^-e-'/'e^/ e-rA/r'se/r s^-'ee/re-r, /ese-r rr-rc/ se/r-'er'be-r ^rr ^ä-r-re-r, soc/cr//
r'e/r /rr'e-' se/v-'/ r'-r cr--re-'r/i:cr-rr'se/re6'/e//rr-r^ /-'e/e-r^v-r-r/e. 37er'-reAc/-'esse
r's/ -rr'e/r/ --re/r-' 7/cr--rörr-'L, ss-rc/e-'-r />os A-rc/e/es, (/cr/., 17. K. ^4.
sDcr-r^se/r-'er'öe-r 7V-'. 2672/.
Lestellen 8ie also „p3U8tian8 Ousti^e 8pracb2eit8cbrjft", 638 i6e3le ^littel rur
VervoIIbommnunZ Ibrer 8pr3cbkenntni85e. Keine l3n§vveili§e Qr3mm3tik, son-
6ern ttumor in VVort un6 8iI6. ^us^aben in OnLliscb. 5r3N2Ö8i8cb, 8p3ni8cb.
ltalieniscb, Lsperanto. IVIebr als 40000 be^eisterte ^bonnenten! Lin ?rode-
Viertelj3br ko^tet nur iNK. 1.50, I<3cbn3bme 1.70. Litte Ze^vünscbte 8pracbe
anZeben.
?robe8eitea kostenlos.
?klN8tirkII8 bU8liKt; 8pI'U6kx6it86llI itt
tlambur^76, /^>8ter6amm 7. postsckeck: 189, Uambur^
^U2tzi^tzn-^nna.llin«: VvrlaA äsi' ^ltz^tznüoi'tktzi'-T^Iälltzi', Nüncrdtzn 2 0 1, NtzsickvuLZki'Llltz 10 unll allo ^nnonntzn-Dxptzckiliontzn
In amerikanischen Spiritistenkreisen wird Propaganda gemacht für
die Schaffung einer Organisation, die das regellose Zitieren der Geister
verhindern soll. Viele Mißerfolge bei spiritistischen Sihungen werden
darauf zurückgeführt, daß ein zitierter Geist oft beim besten Willen
nicht erscheinen kann, weil er gerade schon von einer anderen Gesell-
schaft herangeholt worden ist. Auch führt allzu häufiges Zitieren leicht
zu einer Lleberbürdung der Geister, die sich dann in verdroffenen oder
gar albernen Antworten außert. Darum soll nun ein System gefunden
werden, das Geisterzitieren zu überwachen, zu ordnen und zu verteilen
gewiffermaßen also eine Negelung des Verkehrs mit Geistern herzu
stellen.
Das wird gar nicht so einfach sein. Es gibt so sehr viele spiriti-
stische Gesellschasten in allen Erdteilen, und wenn auch die Spiritisten
im Znteresse der Sache und mit Nücksicht auf die überbürdeten Geister
gewiß gern einer beschränkenden Regelung sich sügen würden, — wie
sollte solche durchgeführt werden? Man könnte an eine Zentralstelle
denken, die Anmeldungen aller gewünschell Unterhaltungen mit Geisteril
annimmt, zwischen einander entgegenstehenden Wünschen einen möglichst
gerechten Ausgleich schafft und etwa für jeden Monat ein Programm
erscheinen läßt. Etwa so:
Iulius Caesar.Nicht zu haben,ständig reserviertfürNom. Napoleonl.
Am 1. und 2. noch frei. Am 3. in Kötschenbroda, 4. in Paris, 6. frei,
7. Tokio, 8. frei, 9. Vückeburg usw. usw. Goethe. Sehr unsicher; es ist
sogar zu vermuten, daß unter diesem Namen austretender Geist vor-
geschobener Stellvertreter ist. Trotzdem Versuch der Zitierung vorge-
merkt: 4., 12. und 25. für Agnetendorf in Schlesien, 17. in Berlin usw.
usw. Shakespeare. Wird nicht mehr verlangt, da nach Äamlet-Auf-
führung in Berlin nicht mehr erscheint.
Casanova. Neserviert für besondere Znteressenten, muß Vorschläge
für Nevuen machen.
Und so weiter. Das wäre aber eine nur unvollkommene Lösung.
Jhr Äauptmangel ist die langwierige Voranmeldung.
Manche spiritistischen Sitzungen mögen inzwischen dann
wieder abgesagt werden, und der reservierte Geist könnte
anderwärts zitiert werden. Vielleicht wäre es deshalb beffer,
eine größere Anzahl Meldestellen zu schaffen, die den spiri-
tistischen Gesellschaften telephonisch Auskunft geben, welche
Geister für den betreffenden Tag noch frei sind. Diese Melde-
stellen hätten über die Geister zu disponieren nach vorher
festgelegter Verteilung aus einzelne Bezirke, bei denen die
geographische Breitenlage das Wesentliche wäre. Die geo-
graphische Länge nämlich schafft, wie man leicht einsehen wird,
keine Kollisionen, wenn die Spiritisten immer nur zu einer be-
stimmten Abendstunde zitieren, etwa von zehn bis elf. Diese
Stunde wandert ja um den ganzen Erdball allmählich herum,
und ein Geist kann beispielsweise von zehn bis elf Ahr abends
in Verlin sich einfinden, nach Berliner Zeit, und nachher von
zehn bis elf in New Vork, nach New Borker Zeit. In der auf
die großen Meere sallenden Zeit könnten die Geister dann
sich ausruhen. Nach Schiffen dürften sie jedenfalls nicht
zitiert werden; dort möge man sich mit den Klabauter-
männern begnügen. —
So ungesähr könnte man das machen. Aber warum
schlagen die Spiritisten nicht den einfachsten, ganz selbst-
verständlichen Weg ein? Wenn sie eine Negelung des
Verkehrs mit den Geistern schaffen wollen, dann sollen
sie doch mal die Geister sragen, was ihnen das Liebste
wäre. Oder man zitiere den Geist eines ehemaligen tüchtigen
Polizeipräsidenten, — der wird dann schon für eine stramme
Organisation sorgen.
xlurnuvne
KilLxciik»!
i s L 7
0X5 sxvkir
»ixiiovskir«
ö>5 OXI0SLK
VerlanZerr
31e riLte'
Nin-ILM
SvlraUpIsltei» IVIK. 2.50 perStüvU
ller!l»oiiiswe
O38 neueLuck 6er!ntere583nl68ten
Oe5pr3cke voll §ei5treicker poin-
ten bei 3llen Qele^enbeiten, ^ie^-
reicber L3lIZe8pr6ctie, /VIu8ter vnt-
2i§8ter ^nknüpkun§8pbr38en im
Oamenverkebr, ^cbl^ZkertiZer
plänkeleien unü 6ie 8icber rum
2iele kütirenüe Kun5t, 638 Qlück
in 6er Oiebe ru errinZen. Von
Qui6o v. I6ocb5tetten. iVf. 2.20 krei.
2u be^ieben v. VV. -V. 8cb>var2e'5
Verla^, Vre86en-^ 6/09.
Mel! IIIteMk!
bönnen 8ie leicbt be^eitiZen.
Ourcbivelcbe^ einfacbeiVUttelteile
§ern ko8ten1. mit. ?r3u I^I.koIoni,
Hsnnover 0 207, O6en8tr. 30 /V.
- »I> X - ttVLLtv
Verlikckuli^apparste.
?ro8pekt Zr3t. §e§. Pückporto
liljMVttük»Lkll..!V!agl!kdurg-829
8ie können nie!
ein keiner l6err 8ein.
vkenn lkre tto56 keine
küxelfalle k3t, 6ie 80
leicbt 6urcb eink3cbe5
Lin5p3nnen in 6ie
tio5enpre55e ?e>vaco
§3rant. über ^lackt er-
« reicbt vnr6. Or8p3rni5.
l»lötig r. Neiss, umlsgb.
Lescbsnirartiil. 6.90
fr. r<3cbn. I)3nk8ckr.
l. N0IttL,0rss6sn304
2inren6ork8tr. 39.
Peter Robinson.
Berichtigung zur Wochenaufgabe 72 (Nr. 1886)
Der als Beispiel angegebene Satz soll lauten:
„Mein Stern allein bleibt Grog."
lext ^r. 3
ll.388en 8ie Illre 8pr3cblcenntni88e niebt einro8ten, 8ie >vi88en §ar-
nicbt, v^ie balcl 8ie in äie I-3§e kommen bönnen, eine kremäe Lpracbe
ver8teben rnÜ88en. b4ören 8ie, >V38 un^ere I^e8er 83§en:
,,7)cr-r/c//--'e-' 7>tts/-'^e-r ^--'crc/rL-er'/se/r-'-'/'/ ör'-r r'e/r/e/^/ r'-r c/e-'/^cr^e^-em-
/r'e/r ^-e-'/'e^/ e-rA/r'se/r s^-'ee/re-r, /ese-r rr-rc/ se/r-'er'be-r ^rr ^ä-r-re-r, soc/cr//
r'e/r /rr'e-' se/v-'/ r'-r cr--re-'r/i:cr-rr'se/re6'/e//rr-r^ /-'e/e-r^v-r-r/e. 37er'-reAc/-'esse
r's/ -rr'e/r/ --re/r-' 7/cr--rörr-'L, ss-rc/e-'-r />os A-rc/e/es, (/cr/., 17. K. ^4.
sDcr-r^se/r-'er'öe-r 7V-'. 2672/.
Lestellen 8ie also „p3U8tian8 Ousti^e 8pracb2eit8cbrjft", 638 i6e3le ^littel rur
VervoIIbommnunZ Ibrer 8pr3cbkenntni85e. Keine l3n§vveili§e Qr3mm3tik, son-
6ern ttumor in VVort un6 8iI6. ^us^aben in OnLliscb. 5r3N2Ö8i8cb, 8p3ni8cb.
ltalieniscb, Lsperanto. IVIebr als 40000 be^eisterte ^bonnenten! Lin ?rode-
Viertelj3br ko^tet nur iNK. 1.50, I<3cbn3bme 1.70. Litte Ze^vünscbte 8pracbe
anZeben.
?robe8eitea kostenlos.
?klN8tirkII8 bU8liKt; 8pI'U6kx6it86llI itt
tlambur^76, /^>8ter6amm 7. postsckeck: 189, Uambur^
^U2tzi^tzn-^nna.llin«: VvrlaA äsi' ^ltz^tznüoi'tktzi'-T^Iälltzi', Nüncrdtzn 2 0 1, NtzsickvuLZki'Llltz 10 unll allo ^nnonntzn-Dxptzckiliontzn