Donstäivellen
Im ssebruar 1927 8inc! 65 60 Osbre ber-, clak <äie 3trauk-Walrer ,.^n dec 5cbönen, blauen
Donau" ruer5t in >Vien ge5pielt vvurcien.
../^>5 6er- Or-okvater- 6ie Or-o6mutte5 uakim ' —
s^ii'düt b>ei 6er- polka un6 bei 6er- ^l-an^aise -
6i8 50 ein Or-obvaten 6aru kam!
b'aZt 5cb0n vvar- 5ie ibm er-u5tiicib bÖ5e.
VVeuu er- 5cb0u liebte, war-um e5 uicbt 53geu?
/^ber- bei allen Oavotten un6 Ketten
lmmei' nocb vvagte er- niebt ?u vvagen,
On6 e5 vvar- beinab 5eb0N nicbt5 mebr- ru r-etten.
(_In6 65 vvar- ta5t 5cbon alle5 3U5 —
Oa 5pielten 5ie Ztr-aub!
l)0nauvvellen, 5ebmeicbeln6e Klänge —
(_In6 6a l<am Or-obvater^ blei-2 in5 Qe6r-änge,
(_ln6 5cbon nacb ^anr vvenigen k^un6en
blat er- 6a5 r-icbtige ^Vor-t gekun6en,
Oen s-iebtigen /^un6 un6 6en r-icbtigen /^ut —
5ie abei- 5agte: „leb bin 6ir- gut!"
^>5 icb mal meine /^utter- getr-agt bab.
Vv/ie 65 6er- Vater- 6enn 6anoal5 ge^agt bab,
Oeber-Iegte 5ie er-n5tlicb un6 lange,
Ztsicb mit 6em binger- mir- über- 6ie VVange
(_In6 5agte IZcbeln6en Oe5icbt5i
..Icb glaub, 65 vvar- 50, ieb vveib niebt mebr- r-eetit —
V/ir-KIicb, icb ent^inne micb 5eblecbt:
äie 5pielten 6en Ztr-aub, un6 ge^agt bat er- nicbt5."
On6 vvenn ieb mir- jet^t meinen b'all über-Iege,
— leb bin immer- noeb „aut 6em be5ten VVege" —
8ei 6an un6 Zbimm^ un6 605ton un6 6Iue5.
VVie ott bab ieb mir- 5ebvn ge^agt: „lcb tu'5!"
Oocb 6ie bler^en vvei-6en 6abei niebt gepaekt.
vie /^Iten batten 6en ^ecbten Li-aucb.
Icb glaube, 65 i5t 6er- vr-eivier-teltakt!
8ei 6en Vvnauvvellen — 6a könnte icb aucb
dumsncles
Ping-Pong
Ein neuer Dramatiker ist aufgetaucht. Er heißt Lernet Äolenia. Ist
das derselbe, von dem das Spriä)wort sagt: Lernet Äolenia, ohne zu
klagen?
Die Medizin ist jetzt soweit, daß sie unklare Abstarnmung durch
Blutuntersuchung aufhellen kann.
Das erzählte ich neulich in der Eisenbahn, harmlos, wie ich bin,
einem Manne. Darauf haute mir der Mann eine 24-karätige Vollwatsche
herunter. Es kann auch sein, daß er sie mir hinaufgehauen hat, das
weiß ich nicht mehr so genau. Als ich ihn nach dem Grund fragte, sagte
er nur: „Jch bin Blutwurstfabrikant."
Ein Bekannter von mir ist vorigen Samstag nach Portugal ge-
flogen, um sich die Nevolution anzusehen. In Lissabon war alles ruhig.
Er flog nach Oporto. Tiefer Frieden. Schließlich fragte er einen
Schutzmann, wo denn die Nevolution ftattfände. Der sah ihn groß an
und sagte:
„Ich weiß nicht, was Sie wollen, Äerr! Äeute ist doch Sonntag!"
Ich habe einen Freund, dessen Beruf es ist, Sprichwörter zu ver-
mengen. Neulich war er mit einer Dame auf einer Wintermodenschau.
Angesichts der alles verhüllenden Pelze brach er in die Worte aus:
„And dräut der Winter noch so sehr - die Sonne bringt es an den Tag!"
kinderükmtsrHrtrvIoge
macbt ein ^Iänren6e8 ^n^ebot
6 >1 7" / L
^irci iläK^ Zlücklick, ^eseZnet,
erfoIZreicü 5ein? VVercien 8ie ^rkol^ Iiaben
in äer Diede. in cier Lbe. in Ibren Onter-
nebmunZen, in Ibren plänen. in Ibren
Wünscben? 8ovvie mebrere nnclere vvicb-
ti§e?unlct6. vvelcbe nur ciurcb üie /V8trolo-
Zie entbüllt vverclen Icönnen.
ünll i»M eiiiei» gute» !Ieiu gebom?
?/V/V1/VI4. öer berübmte OrientaliZt unä
?c5troIo§e, Ü658en 38troIo§i8cbe 8tuciien
unä?3t5cbl3^6 einen t3U86nclk3cben 8trom
von D^nk^cbreiben 3U5 6er §3N?en Welt
bervor§erulen baben, v/irci Ibnen 0?^.7'I8 Ze§en bloLe IVUtteilunZ
Ibre8bl3men5, Ibrer /Vöre886 unci Ibre8 §en3uen Oeburt8Ü3tum8 ciurcb
8eine unverZIeicblicke /Vletboäe eine 38troIoZi8cbe /V.n3l^86 Ibre5
beben^ unci Ibrer 2ukunlt 8encien, vvelcbe neben 5einen,,?er8önlicben
?3t8cbl3Z:en" /cnvvei^unZen entbült, vvelcke 8ie nicbt nur in 8t3unen.
50nciern in 6e§ei8terunZ: ver^etren vvercien. 8eine ,,?er8önlicben l^3t-
8cbl3§e" entb3lten ciie /ViaLbt, Ibren beben5l3uk §ün8ti§ ^u verünciern.
8ckreiben 8ie 8olort unci obne 2ö§ern in lbrem eiZenen Intere88e 3N
i^/V/VI/Vbi, kolio 26 t5, k^ue cie Ib^bonne44, ?/V?I8. Line koIo883le Oeber-
r38cbun§ vv^rtetIbrer! — VVenn 8ie vvollen, bönnen 8ie Ibrem 8cbreiben
/Vllc. 0,70 in örielmnrben beileZen, vvelcbe be^timmt 5inci, einen Peil
8einer?orto5pe8en u. 3. Ko^ten?u ciecben.
1^6. — D3 jeZIicke Korresponclen^ ^ebeim ^eb^Iten vvirci, vvirci
?/V/V1/VI4 nur 3uk Lrieke 3ntvvorten, öie eine ciirekt per^önlicbe /Vn-
kr3§e entb3lten. ?orto N3cb ?r3nkreicb: /Vlk. 0.25.
öunx unä 86KI3NK
vvercien 8ie ciurcb Dr. l^icbter5
ibiüksiavkskrLule» tee.
Dr rebrt Ö38 überklü55. ?ett 3uk u.
bevvirkt3ukl3ll. Oevvicbt83bn3bme
obne 2U 8cb3ci. 8ie kübl. 5icb ci3r3uk
kri8cker. el38ti5clier, leicbter.
mec/.(7.^4. r'n sc/rrerö/. „/I/e/rre/-?au
/ra^O/-/</. aö§eaoarmea.'' ^r/rLessr'a
/'l vo/r .' „Der 7ee wr>^/ /r^ae/r/oo//
arr/c/r'e Oewrc^/saöaa^are." 865tell.
8ie nocb beute 1 ?3ketkür /Vlk. 2.—
ocier 6 ?3kete kür /Vlark 10.-.
Lro5cbüre §r3ti5 ciurck
53
833cier5tr36e 8
Hvparo>r-)l.1.u.LionLrz
' ^1tU8t. 4.1816 rcrrUis!
Lonl-nli ttorLtsi',
'ösrlin. ?rieciricb8tr. 17.
VVeicbe8, 3NZenebme8 ?38jeien
unci l3NZe bi3ltb3rkeit 5inci cite
/V1erkm3le cier eckten „-Vuerbskn-
KIin§e."
Lvkrnmberger vbrleäernlsdrtb
v. u>. d. L, Lvdramberg
ver8ckvvincten 8okor1! Di6868
eink3cbe /Vlittel teile §ern jeciem
ko8tenl. mit. ?r3u AL. I^oLoiil,
llsnnover O. 207, 1^cien5tr. ZO
soo Millionen Lion
'eiäen Mllick äurcli OurLntol krl-.clr erlu-Iten. i-ucli 8>e
ic>> 8uts unä biUiZc Wintereier. inctem 8ie beNi'iiMn
reisen einiezen. jeäocti nur in äem uitbeivutrrten «^rs..tol. äem
lul eericbtIicben/Vu853sen b65ten Lierk0N86rvlerun85Mittei. KIelN8te
ucku^ ^ier 40 ?k§. Drbültlicb in Dro§erien. ^potkeken
^iE^sn-^nnuIiino: Vsrlnßi äsr Ns^Lsnäortsr-Llüttsr, Nirnolrsn 2 01, Rsmäsni-str-rÜs 10 nnä n»s ^nnonosn-Lxpsäitionsn.
Im ssebruar 1927 8inc! 65 60 Osbre ber-, clak <äie 3trauk-Walrer ,.^n dec 5cbönen, blauen
Donau" ruer5t in >Vien ge5pielt vvurcien.
../^>5 6er- Or-okvater- 6ie Or-o6mutte5 uakim ' —
s^ii'düt b>ei 6er- polka un6 bei 6er- ^l-an^aise -
6i8 50 ein Or-obvaten 6aru kam!
b'aZt 5cb0n vvar- 5ie ibm er-u5tiicib bÖ5e.
VVeuu er- 5cb0u liebte, war-um e5 uicbt 53geu?
/^ber- bei allen Oavotten un6 Ketten
lmmei' nocb vvagte er- niebt ?u vvagen,
On6 e5 vvar- beinab 5eb0N nicbt5 mebr- ru r-etten.
(_In6 65 vvar- ta5t 5cbon alle5 3U5 —
Oa 5pielten 5ie Ztr-aub!
l)0nauvvellen, 5ebmeicbeln6e Klänge —
(_In6 6a l<am Or-obvater^ blei-2 in5 Qe6r-änge,
(_ln6 5cbon nacb ^anr vvenigen k^un6en
blat er- 6a5 r-icbtige ^Vor-t gekun6en,
Oen s-iebtigen /^un6 un6 6en r-icbtigen /^ut —
5ie abei- 5agte: „leb bin 6ir- gut!"
^>5 icb mal meine /^utter- getr-agt bab.
Vv/ie 65 6er- Vater- 6enn 6anoal5 ge^agt bab,
Oeber-Iegte 5ie er-n5tlicb un6 lange,
Ztsicb mit 6em binger- mir- über- 6ie VVange
(_In6 5agte IZcbeln6en Oe5icbt5i
..Icb glaub, 65 vvar- 50, ieb vveib niebt mebr- r-eetit —
V/ir-KIicb, icb ent^inne micb 5eblecbt:
äie 5pielten 6en Ztr-aub, un6 ge^agt bat er- nicbt5."
On6 vvenn ieb mir- jet^t meinen b'all über-Iege,
— leb bin immer- noeb „aut 6em be5ten VVege" —
8ei 6an un6 Zbimm^ un6 605ton un6 6Iue5.
VVie ott bab ieb mir- 5ebvn ge^agt: „lcb tu'5!"
Oocb 6ie bler^en vvei-6en 6abei niebt gepaekt.
vie /^Iten batten 6en ^ecbten Li-aucb.
Icb glaube, 65 i5t 6er- vr-eivier-teltakt!
8ei 6en Vvnauvvellen — 6a könnte icb aucb
dumsncles
Ping-Pong
Ein neuer Dramatiker ist aufgetaucht. Er heißt Lernet Äolenia. Ist
das derselbe, von dem das Spriä)wort sagt: Lernet Äolenia, ohne zu
klagen?
Die Medizin ist jetzt soweit, daß sie unklare Abstarnmung durch
Blutuntersuchung aufhellen kann.
Das erzählte ich neulich in der Eisenbahn, harmlos, wie ich bin,
einem Manne. Darauf haute mir der Mann eine 24-karätige Vollwatsche
herunter. Es kann auch sein, daß er sie mir hinaufgehauen hat, das
weiß ich nicht mehr so genau. Als ich ihn nach dem Grund fragte, sagte
er nur: „Jch bin Blutwurstfabrikant."
Ein Bekannter von mir ist vorigen Samstag nach Portugal ge-
flogen, um sich die Nevolution anzusehen. In Lissabon war alles ruhig.
Er flog nach Oporto. Tiefer Frieden. Schließlich fragte er einen
Schutzmann, wo denn die Nevolution ftattfände. Der sah ihn groß an
und sagte:
„Ich weiß nicht, was Sie wollen, Äerr! Äeute ist doch Sonntag!"
Ich habe einen Freund, dessen Beruf es ist, Sprichwörter zu ver-
mengen. Neulich war er mit einer Dame auf einer Wintermodenschau.
Angesichts der alles verhüllenden Pelze brach er in die Worte aus:
„And dräut der Winter noch so sehr - die Sonne bringt es an den Tag!"
kinderükmtsrHrtrvIoge
macbt ein ^Iänren6e8 ^n^ebot
6 >1 7" / L
^irci iläK^ Zlücklick, ^eseZnet,
erfoIZreicü 5ein? VVercien 8ie ^rkol^ Iiaben
in äer Diede. in cier Lbe. in Ibren Onter-
nebmunZen, in Ibren plänen. in Ibren
Wünscben? 8ovvie mebrere nnclere vvicb-
ti§e?unlct6. vvelcbe nur ciurcb üie /V8trolo-
Zie entbüllt vverclen Icönnen.
ünll i»M eiiiei» gute» !Ieiu gebom?
?/V/V1/VI4. öer berübmte OrientaliZt unä
?c5troIo§e, Ü658en 38troIo§i8cbe 8tuciien
unä?3t5cbl3^6 einen t3U86nclk3cben 8trom
von D^nk^cbreiben 3U5 6er §3N?en Welt
bervor§erulen baben, v/irci Ibnen 0?^.7'I8 Ze§en bloLe IVUtteilunZ
Ibre8bl3men5, Ibrer /Vöre886 unci Ibre8 §en3uen Oeburt8Ü3tum8 ciurcb
8eine unverZIeicblicke /Vletboäe eine 38troIoZi8cbe /V.n3l^86 Ibre5
beben^ unci Ibrer 2ukunlt 8encien, vvelcbe neben 5einen,,?er8önlicben
?3t8cbl3Z:en" /cnvvei^unZen entbült, vvelcke 8ie nicbt nur in 8t3unen.
50nciern in 6e§ei8terunZ: ver^etren vvercien. 8eine ,,?er8önlicben l^3t-
8cbl3§e" entb3lten ciie /ViaLbt, Ibren beben5l3uk §ün8ti§ ^u verünciern.
8ckreiben 8ie 8olort unci obne 2ö§ern in lbrem eiZenen Intere88e 3N
i^/V/VI/Vbi, kolio 26 t5, k^ue cie Ib^bonne44, ?/V?I8. Line koIo883le Oeber-
r38cbun§ vv^rtetIbrer! — VVenn 8ie vvollen, bönnen 8ie Ibrem 8cbreiben
/Vllc. 0,70 in örielmnrben beileZen, vvelcbe be^timmt 5inci, einen Peil
8einer?orto5pe8en u. 3. Ko^ten?u ciecben.
1^6. — D3 jeZIicke Korresponclen^ ^ebeim ^eb^Iten vvirci, vvirci
?/V/V1/VI4 nur 3uk Lrieke 3ntvvorten, öie eine ciirekt per^önlicbe /Vn-
kr3§e entb3lten. ?orto N3cb ?r3nkreicb: /Vlk. 0.25.
öunx unä 86KI3NK
vvercien 8ie ciurcb Dr. l^icbter5
ibiüksiavkskrLule» tee.
Dr rebrt Ö38 überklü55. ?ett 3uk u.
bevvirkt3ukl3ll. Oevvicbt83bn3bme
obne 2U 8cb3ci. 8ie kübl. 5icb ci3r3uk
kri8cker. el38ti5clier, leicbter.
mec/.(7.^4. r'n sc/rrerö/. „/I/e/rre/-?au
/ra^O/-/</. aö§eaoarmea.'' ^r/rLessr'a
/'l vo/r .' „Der 7ee wr>^/ /r^ae/r/oo//
arr/c/r'e Oewrc^/saöaa^are." 865tell.
8ie nocb beute 1 ?3ketkür /Vlk. 2.—
ocier 6 ?3kete kür /Vlark 10.-.
Lro5cbüre §r3ti5 ciurck
53
833cier5tr36e 8
Hvparo>r-)l.1.u.LionLrz
' ^1tU8t. 4.1816 rcrrUis!
Lonl-nli ttorLtsi',
'ösrlin. ?rieciricb8tr. 17.
VVeicbe8, 3NZenebme8 ?38jeien
unci l3NZe bi3ltb3rkeit 5inci cite
/V1erkm3le cier eckten „-Vuerbskn-
KIin§e."
Lvkrnmberger vbrleäernlsdrtb
v. u>. d. L, Lvdramberg
ver8ckvvincten 8okor1! Di6868
eink3cbe /Vlittel teile §ern jeciem
ko8tenl. mit. ?r3u AL. I^oLoiil,
llsnnover O. 207, 1^cien5tr. ZO
soo Millionen Lion
'eiäen Mllick äurcli OurLntol krl-.clr erlu-Iten. i-ucli 8>e
ic>> 8uts unä biUiZc Wintereier. inctem 8ie beNi'iiMn
reisen einiezen. jeäocti nur in äem uitbeivutrrten «^rs..tol. äem
lul eericbtIicben/Vu853sen b65ten Lierk0N86rvlerun85Mittei. KIelN8te
ucku^ ^ier 40 ?k§. Drbültlicb in Dro§erien. ^potkeken
^iE^sn-^nnuIiino: Vsrlnßi äsr Ns^Lsnäortsr-Llüttsr, Nirnolrsn 2 01, Rsmäsni-str-rÜs 10 nnä n»s ^nnonosn-Lxpsäitionsn.