>Z»l°i«°i»s>il°i IL
4t V 8 «
Li i°i»l°i»lZ»i°i»l°i
Silben-Rätsel
Zifferblatt-Nätsel
a— al—ard—arm—at—au—be — be — ber — bruch — bu chi
cho — da—das der—di—di—di—dol—du—du—e—e—e—ei
el—er—er—erz—fen—ge—gen—gott—horn—i—i—insch-is
it—je—jen—jew—la—lah—land—land—le—le - leut li-lieb
lis—ma—mai—mer—na — na — nant — nas — nau — ne—ne
neu—neun—ni—no — o — pie — ra — ra — ra — rat—re—rist
rum—sa—se—see—sen—stab—sti—stür—su—tau-te-te—test
to—ton—tur—turn—u—up—us—va—vos—wa—wun—zar
ze—zu—zwing.
Aus diesen Silben sind 40 Wörter zu bilden, deren An°
fangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, einen
Vers ergeben. ch gilt als ein Buchstabe, i einmal als j.
1. Berühmte Schausptelerin
2. Biblische Geftalt
Z. Dickhäuter
4. Geometrischer Begriff
5. Zeugnis
6. Vogel
7. Llebernatürltches Geschebnis
8. Fluß in ANen
9. Spartaniscyer Leld
U). Militärischer Rang
11. Insel
12. Retch in Afien
13. Schwcizer Kurork
14. Göftenbild
15. Nagetier
16. Männername
17. Frauenname
18. Bauftoff
19. Türkischer Titel
20. Fisch
21. Alte Stadt in Kleinasien
22. Frauenname
23. OrientalischereligiöseFormel
24. Fußballtechnische Bezeich.
nung
25. Turngerät
26. Gefäß
27. Stadt in Schweden
28. Storchenart
29. Knochenverletzung
30. Deutscher Dichter
31. Bühnenangeftellter
32. Englischer Königsname
33. Insel im Vodensee
34. Britische Kolonte
35. Wünschenswert, aber un-
erretchbar
36. Llngarischer Lochruf
37. Russischer Schristfteller
38. Resormator
39. Ordensangehöriger
40. Mineral
An Stelle der Zahlen eines Zifferblattes sind bestimmte
Buchstaben einzusetzen, so daß der Weiser bei seiner
drehung Wörter folgenden Sinnes anzeigt:
1— 6 Äeimisches Insekt
2— 6 Äeimischer Wald-
vogel
Z—4 Nahrungsmittel
Z—5 Winterliches
Produkt
3— 7 Wichtiges Metall
8—11 Raubtier
8 12 Stadt in Belgien
l 11 Larve einer geflttgel-
ten Insektengattung
NUMMLlr 1888
Silben-Nätsel
1. Eger, 2. Sentenz, 3. Lawine, 4. Indien, 5. Efeu, 6. Bergen, 7. Tal-
mud, 8. David, 9. Ithaka, 10. Elbrus, 11. Wittenberge, 12. Eisbrecher.
13. Laibach, 14. Tarragona, 15. Deckelkorb, 16. Arabien, 17. Selene,
18. Salami, 19. Teheran, 20. Reginhard, 21. Agave, 22. Lauptmann,
23. Luftikus, 24. Erfurt, 25. Nebraska, 26. Donau, 27. Etgenlob, 28. Zu-
satz, 29. Llhu, 30. Steinsalz, 31. Cilli, 32. Larpune, 33. Wörterbuch,
34. Aethiopien.
.Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen und das Erhabne in
den Staub zu ziehn."
rper.
^rssnä sd ksdmuclu'eKt sn privsrs
llQlslsy gnan§. 14000 Ö3nk5cdreiden
dckuLtklnsrr»
435
!! llgmenbsrlü
ver8ckwlnc1el5ofort! Oiese8 e!n-
facke/VUttelteileZern ko8tenI. m!t.
?rau I^I.
llamrover 0 207. L6en8traLe30^
m. §uter i4ancl8cürift §68. pückp.
firm3 8Lbo!i6n'ui V/engsk-obr-k/losel.
Oie erfo!§reictie Lekämp-
L KHüctilernlieit
Lefan^enbeit, patlo^iZkelt,
Lampenfieber, Lurcbt vor ä.
3nä. Oe^ckleckt, iVlen^cben-
8cbeu, krgnkbgft. Lrröten,
Ltottern, 80>vie anä. 8eeli8cbe
Leiäen unci ciie^okorl. ke^eiti-
§un§ ciurcü ein ko8tenIo868
Verfakren von krok.0r.l.skn.
V32U »vie IVIgcbt cler Lner§ie"
von vr. L. iVlgcüoIcl. Lin >Ve§-
>vei8er rum Herrenmen^cüen.
Leicie VVerke 1V1. 3.50 krei.
8okwai-20'5 Venlag,
vneZlien-^ 6/09.
M - LA verfoi§1 Ü38 prin^ip
, OSiiS18 (IO > Zcliul ern rmück. Srii§! limuc!
bev/irkt cimcli 8eine 8innreic1ie Kon8truktion
zulurt geruile »gltung , o^üe u. erveiturt iliu 8ru§t!
öeste Lrk>nciun§ lür eine ^esunäe autrecbte tkaltun§.
Lür tterren u. Knaben §lelcbreiti§ Lr^atr kür Ho5enträ§er.
?. Herren u. Knaben 1V1.8.-, l. vamen u. iVläcick. 1V1.9.-seäe Orööe.
6ei 8il2encier Leden8we!8e urientbekriick. iV1gL3n§3be: Lru8tumk.
m3Üi§ 8tr3mm, äickl unler cien -^rmen §eme88en. ?ür Ogmen
auüeräem Igilleniveite. Lei diickt^efgllen Oelci ^urück!
I!«i ^ufsLW Ull«! Kkübllunxeu IV«»« Illilii 8!«>I Ztzfl. Lllf äi« ,I«zz«lltI«i-fer-IZIiittöi-" btzritzliöll.
Für alle Freunde der
Pflanzrnheilkunde!
Jn diesem Werke, das von Pfarrer Or.
Losch herausgegeben wurde, sind die wichtig:
sten einheimischen und einige allgemein be:
kannte ausländische Heilpflanzen in folgen:
der Ordnung zusammengestellt: Namen, Be:
schreibung, Blüte:, Neifezeit, Standort und
Heimat, Geruch und Geschmack, Anwendung
(und Gefahr). — Das Krankheitsregister er-
leichtert die Handhabung.
86 Farbendrucktafeln mit 460 naturge:
treuen Abbildungen. 246 Seiten Tert mlt 49
Jllustrationen. s. Auflage. Lerikon - Oktav.
1600 §. Jn Halbleinen gebunden NMk.14.—
Prospekt u ne n tg eltlich !
eiber, Eßlingena. N.
pelrller
- ruclil
Die Pelztierzucht bietet
eine glänzende und in-
teressanteLebensexistenz
In Deutschland werden
heute schon in großem
Maße gezüchtet: Silber-,
Blaufuchs, Nerz, Skunks,
Zobel,Karakulschafe(Per-
sianer), Edelmarder und
Edelkaninchen (Lhinchil-
la, Eastorrex, Feh, Blaue
Wiener,MeißnerWidder,
Hermelinusw.).Crschöpf-
ende Informationen üb.
Silberfuchszucht durch
Prof. Dr. Demoll: „Die
Silberfuchszucht" eine ill.
Anleitung zur Anlage
und zum Betrieb einer
Farm in Deutschland
(5 Mk.): ferner durch E.
Ziemsen: Die praktische
Silber- und Blaufuchs-
zucht,3l/z jährige Erfah-
rungen in meinen Far-
men mit bO Abbildungen
(5 Mk.), alsdann über
die allgemeine Pelztier-
zucht ständig durch die
periodrsch erscheinenden
rllustr. Monatsschrlft:
„Der Deutsche Pelztier.
züchter" (viertelj.2.40M.
Einzelnummer 1 Mk.).
Organ d.DeutschenPelz-
tierzüchter-Vereinigung.
VerlaqF.L.Mayer,G.m.
b.H.,München,Brienner-
straße 9. Postscheckkonto
München 4180.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdtnand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schretber, München und Eylingen.
Zn Oefterreich sür Lerausgabe und Redattion veramwortlich: Robert Mohr, Vuchhändler, Wien 1., Domgasse 4.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Zlluftrationen vorbebalten.
Für deu Anzeigenteil verantwortlich in Deutschland: Adolf Wirth. MUnchen; in Oefterreich: Robert Mohr, Wteu i.
160
4t V 8 «
Li i°i»l°i»lZ»i°i»l°i
Silben-Rätsel
Zifferblatt-Nätsel
a— al—ard—arm—at—au—be — be — ber — bruch — bu chi
cho — da—das der—di—di—di—dol—du—du—e—e—e—ei
el—er—er—erz—fen—ge—gen—gott—horn—i—i—insch-is
it—je—jen—jew—la—lah—land—land—le—le - leut li-lieb
lis—ma—mai—mer—na — na — nant — nas — nau — ne—ne
neu—neun—ni—no — o — pie — ra — ra — ra — rat—re—rist
rum—sa—se—see—sen—stab—sti—stür—su—tau-te-te—test
to—ton—tur—turn—u—up—us—va—vos—wa—wun—zar
ze—zu—zwing.
Aus diesen Silben sind 40 Wörter zu bilden, deren An°
fangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, einen
Vers ergeben. ch gilt als ein Buchstabe, i einmal als j.
1. Berühmte Schausptelerin
2. Biblische Geftalt
Z. Dickhäuter
4. Geometrischer Begriff
5. Zeugnis
6. Vogel
7. Llebernatürltches Geschebnis
8. Fluß in ANen
9. Spartaniscyer Leld
U). Militärischer Rang
11. Insel
12. Retch in Afien
13. Schwcizer Kurork
14. Göftenbild
15. Nagetier
16. Männername
17. Frauenname
18. Bauftoff
19. Türkischer Titel
20. Fisch
21. Alte Stadt in Kleinasien
22. Frauenname
23. OrientalischereligiöseFormel
24. Fußballtechnische Bezeich.
nung
25. Turngerät
26. Gefäß
27. Stadt in Schweden
28. Storchenart
29. Knochenverletzung
30. Deutscher Dichter
31. Bühnenangeftellter
32. Englischer Königsname
33. Insel im Vodensee
34. Britische Kolonte
35. Wünschenswert, aber un-
erretchbar
36. Llngarischer Lochruf
37. Russischer Schristfteller
38. Resormator
39. Ordensangehöriger
40. Mineral
An Stelle der Zahlen eines Zifferblattes sind bestimmte
Buchstaben einzusetzen, so daß der Weiser bei seiner
drehung Wörter folgenden Sinnes anzeigt:
1— 6 Äeimisches Insekt
2— 6 Äeimischer Wald-
vogel
Z—4 Nahrungsmittel
Z—5 Winterliches
Produkt
3— 7 Wichtiges Metall
8—11 Raubtier
8 12 Stadt in Belgien
l 11 Larve einer geflttgel-
ten Insektengattung
NUMMLlr 1888
Silben-Nätsel
1. Eger, 2. Sentenz, 3. Lawine, 4. Indien, 5. Efeu, 6. Bergen, 7. Tal-
mud, 8. David, 9. Ithaka, 10. Elbrus, 11. Wittenberge, 12. Eisbrecher.
13. Laibach, 14. Tarragona, 15. Deckelkorb, 16. Arabien, 17. Selene,
18. Salami, 19. Teheran, 20. Reginhard, 21. Agave, 22. Lauptmann,
23. Luftikus, 24. Erfurt, 25. Nebraska, 26. Donau, 27. Etgenlob, 28. Zu-
satz, 29. Llhu, 30. Steinsalz, 31. Cilli, 32. Larpune, 33. Wörterbuch,
34. Aethiopien.
.Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen und das Erhabne in
den Staub zu ziehn."
rper.
^rssnä sd ksdmuclu'eKt sn privsrs
llQlslsy gnan§. 14000 Ö3nk5cdreiden
dckuLtklnsrr»
435
!! llgmenbsrlü
ver8ckwlnc1el5ofort! Oiese8 e!n-
facke/VUttelteileZern ko8tenI. m!t.
?rau I^I.
llamrover 0 207. L6en8traLe30^
m. §uter i4ancl8cürift §68. pückp.
firm3 8Lbo!i6n'ui V/engsk-obr-k/losel.
Oie erfo!§reictie Lekämp-
L KHüctilernlieit
Lefan^enbeit, patlo^iZkelt,
Lampenfieber, Lurcbt vor ä.
3nä. Oe^ckleckt, iVlen^cben-
8cbeu, krgnkbgft. Lrröten,
Ltottern, 80>vie anä. 8eeli8cbe
Leiäen unci ciie^okorl. ke^eiti-
§un§ ciurcü ein ko8tenIo868
Verfakren von krok.0r.l.skn.
V32U »vie IVIgcbt cler Lner§ie"
von vr. L. iVlgcüoIcl. Lin >Ve§-
>vei8er rum Herrenmen^cüen.
Leicie VVerke 1V1. 3.50 krei.
8okwai-20'5 Venlag,
vneZlien-^ 6/09.
M - LA verfoi§1 Ü38 prin^ip
, OSiiS18 (IO > Zcliul ern rmück. Srii§! limuc!
bev/irkt cimcli 8eine 8innreic1ie Kon8truktion
zulurt geruile »gltung , o^üe u. erveiturt iliu 8ru§t!
öeste Lrk>nciun§ lür eine ^esunäe autrecbte tkaltun§.
Lür tterren u. Knaben §lelcbreiti§ Lr^atr kür Ho5enträ§er.
?. Herren u. Knaben 1V1.8.-, l. vamen u. iVläcick. 1V1.9.-seäe Orööe.
6ei 8il2encier Leden8we!8e urientbekriick. iV1gL3n§3be: Lru8tumk.
m3Üi§ 8tr3mm, äickl unler cien -^rmen §eme88en. ?ür Ogmen
auüeräem Igilleniveite. Lei diickt^efgllen Oelci ^urück!
I!«i ^ufsLW Ull«! Kkübllunxeu IV«»« Illilii 8!«>I Ztzfl. Lllf äi« ,I«zz«lltI«i-fer-IZIiittöi-" btzritzliöll.
Für alle Freunde der
Pflanzrnheilkunde!
Jn diesem Werke, das von Pfarrer Or.
Losch herausgegeben wurde, sind die wichtig:
sten einheimischen und einige allgemein be:
kannte ausländische Heilpflanzen in folgen:
der Ordnung zusammengestellt: Namen, Be:
schreibung, Blüte:, Neifezeit, Standort und
Heimat, Geruch und Geschmack, Anwendung
(und Gefahr). — Das Krankheitsregister er-
leichtert die Handhabung.
86 Farbendrucktafeln mit 460 naturge:
treuen Abbildungen. 246 Seiten Tert mlt 49
Jllustrationen. s. Auflage. Lerikon - Oktav.
1600 §. Jn Halbleinen gebunden NMk.14.—
Prospekt u ne n tg eltlich !
eiber, Eßlingena. N.
pelrller
- ruclil
Die Pelztierzucht bietet
eine glänzende und in-
teressanteLebensexistenz
In Deutschland werden
heute schon in großem
Maße gezüchtet: Silber-,
Blaufuchs, Nerz, Skunks,
Zobel,Karakulschafe(Per-
sianer), Edelmarder und
Edelkaninchen (Lhinchil-
la, Eastorrex, Feh, Blaue
Wiener,MeißnerWidder,
Hermelinusw.).Crschöpf-
ende Informationen üb.
Silberfuchszucht durch
Prof. Dr. Demoll: „Die
Silberfuchszucht" eine ill.
Anleitung zur Anlage
und zum Betrieb einer
Farm in Deutschland
(5 Mk.): ferner durch E.
Ziemsen: Die praktische
Silber- und Blaufuchs-
zucht,3l/z jährige Erfah-
rungen in meinen Far-
men mit bO Abbildungen
(5 Mk.), alsdann über
die allgemeine Pelztier-
zucht ständig durch die
periodrsch erscheinenden
rllustr. Monatsschrlft:
„Der Deutsche Pelztier.
züchter" (viertelj.2.40M.
Einzelnummer 1 Mk.).
Organ d.DeutschenPelz-
tierzüchter-Vereinigung.
VerlaqF.L.Mayer,G.m.
b.H.,München,Brienner-
straße 9. Postscheckkonto
München 4180.
Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdtnand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schretber, München und Eylingen.
Zn Oefterreich sür Lerausgabe und Redattion veramwortlich: Robert Mohr, Vuchhändler, Wien 1., Domgasse 4.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Zlluftrationen vorbebalten.
Für deu Anzeigenteil verantwortlich in Deutschland: Adolf Wirth. MUnchen; in Oefterreich: Robert Mohr, Wteu i.
160