Das Teebaö
Die Dame legt zu ihrer Zier
Ieht nicht mehr 2veiß unö Aot auf;
Es legt -ie Moüe nämlich ihr
Lin anderes Gebot auf.
Von Luft und Licht un- Sport gestärkt,
So soll sie zu erschaun sein,
UnL> -aß man -ies sofort bemerkt,
Soll sie recht tüchtig braun sein.
Na, manche ist es wirklich schon,
Doch bei so vielen fehlt es;
Lin Mittel gibt L>en braunen Ton,
Wer auf sich hält, -er wählt es.
So braun wie vieler Sonnenschein
Nach manchern tücht'gen Seebad
Macht euch, üas wirö bequenrer sein,
Lin wiederholtes Teebad.
Die Wanne sei voll Tee, doch ist
Kein Zucker zu gebrauchen;
Man muß, daß man es nicht vergiht,
Auch öfters untertauchen.
Unö stramm muß bei öer Prozeöur
Gewaschen öas Gesicht sein,
Denn öieses wirö in öer Natur
Beeinflußt mehr vom Licht sein.
Wohlan: zwar wirö zum Afternoon
Der Tee wohl noch öer Trank sein,
Doch morgens wirö zum Baöe nun
Lr öurch öie Moöe Zwang sein.
Diel Tee geht in öie Wanne 'rein,
Soll voll sie bis zum Aanö sein;
Das Teegeschäft wirö sehr geöeihn,
Unö groß wirö öer Dersanö sein.
Bleibt nur öer Wunsch, öer im Gemüt
Wohl manchem öabei still kommt:
O öaß, was einmal aufgebrüht,
Doch gleich öann auf öen Müll kommtl
Gedanensis
Der verurteilte Arzt
Dr. K., ein approbierter Arzt, der längere Zeit in
Dresden praktiziert hatte, war nach Görlitz gezogen. Dort
aber bezeichnete er sich bei der Anmeldung, seinen Doktor-
titel verschweigend, nicht als Arzt, sondern als „Äeil-
kundiger," auch brachte er nur ein Schild: „Äeilbehandlung"
an. Als die Polizei herausbekam, daß es sich um einen
Doktor der Medizin und tatsächlich approbierten Arzt han-
delte, nahm sie an seinem Verfahren Anstoß und brachte
die Sache vor das Amtsgericht, das Dr. K. zu 50 Mark
Geldstrafe verurteilte, weil er seine Eigenschast als Arzt
verschwiegen habe.
Ein merkwürdiger Fall. Wenn der Schuster Lehmann
oder der Klempner Bumke oder der Tagelöhner Nappel,
ihrer bisherigen Tätigkeit müde, ein Schild: „Äeilbehand
lung" anbringen und dann an kranken Leuten herumkurieren,
dann darf in Deutschland keine Behörde daran Anstoß
nehmen und kein Gericht ihnen eine Strafe aufbrummen.
Wenn aber ein Arzt, der doch voin Staat aus seine Fähig-
keit zur „Leilbehandlung" geprüft worden ist, weiter nichts
als „Äeilbehandlung" ankündigt, — dann wird er bestraft; er
soll gezwungen werden, sich offen als approbierten Arzt
zu bekennen.
Oer vorneNme unä Ziskr. 8cbneN
2um 2iele küdr. We§ 6e8 8ick-
Nncien8 üer §ed. Krei86. ?3U8encl6
von /Vnerk. Lunäe88cdr. §e§en
30 ver^cdl. odne /Vukclruck
üurcd VerlöA Q. LereiterMüncdea
91, /VlLximiii3N8tr36e 31. 2vvei§-
8teüen im In- unä /Vu5i3nc1e.
I-ungsn-
tLrairli«, äie di8der keine dlei-
iun§ kanclen unä 3N ^5tdm3, Lun-
§entuderkuio86, LunZen^pit^en-
K3t3rrd, ver^itetem ttu8ten U8W.
ieiclen, kinäen /Vukki3run§ üder clie
Or83cde di8deri§er erkoiZIo8er 6e-
K3nc1iun§ in üer Lro^cdüre „O38
Lnäe cler LunAentuberkuio86".
?rei8 1V1. 1.—. porto extr3.
IZMegla-VerLsg, LseeeL 137.
!! llamendarl ü
versckvvlnclet^okort! Oie868 ein-
k3cde iVUttei teiie Zern ko8teni. mit.
Lr3u L'oIoiiL
Usrmover 0 207, Läen8tr36e30/^
XataioyH vder
0- u. X-Veine
(Odne Leruk58törun§)
— Lro5cküre ko5tenio8i —
— 0rtkop3c1l5cde >Verk8t3tten —
L)Ii«liiii1lL 8«. LZ 9.
Wir vvi55en 3Ue, 03d 50icde tvorperuvun^en l3Zdcd nöu§ 5inu,
um 8icd §68unü, kri8ck uncl Zvdlsnd xu erdsiten. — Lin §65unc1er.
krüktiZer Körper i8t ciie Qrunödec1inßun§ eine8 kroden, t^tkräktiZen
Leden5. Lin IVIen^cd, üe88en /V1u8kein 5cdi3kk uncl mit üderkiü58i-
§em Lett deäeckt 8inü, i5t nur ein d3ider iVlen^cd; er vürü nie ^um
voiien Qenuü Ö68 Leben8 kommen.
VVer 3der k3t deute nocd äie 2eit, tiiFücd x>vei Ltunäen 8port
ocler KörperüdunZen xu treiden? düem3nc1! — /Vder 10 IVUnuten Ö68
1V1or§en5 ocler 3dencl8 d3t 3ucd cler Le^cdükti^te kür clie Qe^unä-
erd3itun§ 56ine8 Körper8 üdri§. Qncl clie^e 10 iVUnuten ünäe 1Vl3883§e
mit öem N3türiicd wirkenclen LunktroÜer er^etxen voükommen xcvei
81uncl6N 8port ocler Körperüdun^.
Oer rsvdsrLt vr. meü. IVIeLler, cler clie VVirkunZ öe8 „Lunkt-
lloüer8"bei 23direicden ?3lienten erprobt d3t, 8cdreidt: Oer„?unkt-
roüer" mit 8einen 23dlreicden K3ut8cduk-83u§nZpkcden re^t öen
tr3Ze Zeworclenen Llutkrei8i3uk xu neuer, vermedrter 'I'LtiAkeit 3N.
1)38 3d§ei3Aerte Lett wircl re^ordiert. vle kslLenlen verUeren 1n
verdäLlnlsmsüig dürre8ter Lelt Ldre unerivüiisvdleii rettüepots.
L8 vürö 3i80 038 ^uktreten un3N§enedmer, j3 86k3drücd6r Kom-
pük3lionen verdinclert . kettderL, sLIgemelne llerLsvdvvsvde II8IV.
Lei pdtienten, cüe 3U5 Lequemücdkeit, 8ck3m, QeleAendeit^m^n^el
ocler 80N5ti§en Qrünöen Z^mn35ti8cde OedunZen ocler 8port nicdt
treiden können, i8t 6er „?unkt-?oüer- um 50 medr 2u empkedien,
Lls Lv Mlllllten 8eId8tm388L8v mlt
äem üpparat 2 Ztllnäen 8por111eke
vslätlxllNL voll llnä xanr ersetren.
O^clurck 5p3rt äer Vieibe^cdüktiZte 2eit unö §ibt äocd 8einem Kör-
per, xv35 äie8er mit §utem Kecdt de3N8prucken k3nn. 1V1en8 83N3
in corpore 53NO. vr. meä. V.
ver „pundt-HolLvr^ bvLodt äe» ermüäoteii VLutdretsIsuk iu»ä
äeu »o üdorsus vLodtLgeu StoUivvvdsel. 1n jecie8 Körperwinkel-
cden wirä Ö35 Llut Zesau^t unü 8cd>vemmt 50 Kr3nkdeit5K6ime,
2!erk3ii8pro6ukt6 unä Lett, öie ein trü^er 6Iutkrei8i3uk nicdt medr
mit 5icd kortnedmen k3nn, 3U8 ciem Körper öurcd dliere unü l)3rm
din3U8. Qnä Ü38 3Ü68 öurcd nur 10 Mnuten tZZIicde /V1358ZA6 mit
clem „?unkt-?oüer." Oie^e 10 IVünuten d3ben 8ie 5icder üdri^,
vvenn 68 ZÜt, Idren Körper mit neuer Üeden8kr3kt unö LnerZie 2U
erküüen, unö üie einmaüZe /Vu8^3de von /VI. 12,50 ocler /VI. 17,50
vvirö ZeZenüder äem 2uw3cd8 3N Leden^kreucie 3ucd kein künäer-
ni8 kür 8ie 8ein.
Le5or§en 8ie 5icd äe^duib öen „Lunkt-Koüer" 5okort, sder
nur äen eodten.
Ver53nci äurcd cüe Ladrik ortdop3cÜ8cder /Vpp3r3te d. IU.
Laglnsdi, 8erUn-?sndovv 27» küäc1en56e8tr. 10. Lo^t^cdeckkonto
Lerün 11983. Lern^precder: Lnnkovr 1705—1707. Verl3N§en 8ie
ürxtücke Liter^tur.
Oer „Punkt-Koüer" i8t kerner xu d3den in 3Üen ein5cki3§i§en
Qe^cdükten, de^timmt 3der in LerUn in 3Üen 23 Qe^ckZkten cler
Lirms /VI. pecd /V.-6.; in Lrenienr /VIecür:ini5cd. IV3renk3U8./Vl3rkt-
5tr, 173; Ureslsu: /VI. Leck 8cdmiec1edrück6 12; ?et8cdi, Odi3uer8tr.
82;vsnrtg: KneiÜI, 8t3ät§rLden 5; vresäen: Lrei^ieden, ?05tpl3tr,
?ecd, /Vl3r8cd3Ü8tr. 2; vüsseläork: /VI. ?ecd, 8cd3äow8tr. 47 r Lssen:
Ü3ppe, Vieddoker^tr. 39; krandkurl s.I^I.: Oröü, Ksi^er^tr. 42; Usm-
durg: Loite, ?3td3U85tr. 8;8snnover:/VIüiIer, Qrupenstr. 5; Xsrls-
rude: Onterw3Zner. K3i8erp3883§e 22/26; LleL: /V6m3nn, O3ni5cde
81r. 27/29; LLöLn s.LLd.; dieum3nn L Qie.,/Vlinoriten^tr. 213;/VI. ?6cd.
dloke 8tr3Üe 15; Lonlgsderg 1. kr.: 0pperm3nn, 81einä3mm 65/6v;
I-elprLg: 83NÜ35, ?eter58teinwe§ 18; NLsgäedurg: /VI. ?ecd (krüder
/Vliclclenclork) LreiteweZ 155;Voixü,IV3iter?3tden3U8tr.56; Münoden:
^tiekenkoker, K3rl5pl3t2 6; Klürnderg: ?keukker, Köni§5tr36e 73;
LtetUn: Kicdter, /V8cd§eder8tr. 3/4; 8/uttgart: 6ei6eim3nn, Kron-
prin2en8tr. 12; Vlesdsäon: 81o6, ^3unu88tr. 2; VVIen; 8lej8i<3i,
4o8ek8t3c1t6r81r. 5; kosen: ?ru8iewicx ui. ?re2ec5nic3 113; krsg:
IV3iäeck L VV3^ner, Vsclsv^ke nem, c. 17; 2ürtvd: Lünedurg,
?3tK3U5qU3i 4.
172
Loi ^.ntrLAOn oäor öostSllnnAoli ^vollon 816 sioll aat ckio No^Aonckoi't'oi'-Llättoi' boLiollsn.
Die Dame legt zu ihrer Zier
Ieht nicht mehr 2veiß unö Aot auf;
Es legt -ie Moüe nämlich ihr
Lin anderes Gebot auf.
Von Luft und Licht un- Sport gestärkt,
So soll sie zu erschaun sein,
UnL> -aß man -ies sofort bemerkt,
Soll sie recht tüchtig braun sein.
Na, manche ist es wirklich schon,
Doch bei so vielen fehlt es;
Lin Mittel gibt L>en braunen Ton,
Wer auf sich hält, -er wählt es.
So braun wie vieler Sonnenschein
Nach manchern tücht'gen Seebad
Macht euch, üas wirö bequenrer sein,
Lin wiederholtes Teebad.
Die Wanne sei voll Tee, doch ist
Kein Zucker zu gebrauchen;
Man muß, daß man es nicht vergiht,
Auch öfters untertauchen.
Unö stramm muß bei öer Prozeöur
Gewaschen öas Gesicht sein,
Denn öieses wirö in öer Natur
Beeinflußt mehr vom Licht sein.
Wohlan: zwar wirö zum Afternoon
Der Tee wohl noch öer Trank sein,
Doch morgens wirö zum Baöe nun
Lr öurch öie Moöe Zwang sein.
Diel Tee geht in öie Wanne 'rein,
Soll voll sie bis zum Aanö sein;
Das Teegeschäft wirö sehr geöeihn,
Unö groß wirö öer Dersanö sein.
Bleibt nur öer Wunsch, öer im Gemüt
Wohl manchem öabei still kommt:
O öaß, was einmal aufgebrüht,
Doch gleich öann auf öen Müll kommtl
Gedanensis
Der verurteilte Arzt
Dr. K., ein approbierter Arzt, der längere Zeit in
Dresden praktiziert hatte, war nach Görlitz gezogen. Dort
aber bezeichnete er sich bei der Anmeldung, seinen Doktor-
titel verschweigend, nicht als Arzt, sondern als „Äeil-
kundiger," auch brachte er nur ein Schild: „Äeilbehandlung"
an. Als die Polizei herausbekam, daß es sich um einen
Doktor der Medizin und tatsächlich approbierten Arzt han-
delte, nahm sie an seinem Verfahren Anstoß und brachte
die Sache vor das Amtsgericht, das Dr. K. zu 50 Mark
Geldstrafe verurteilte, weil er seine Eigenschast als Arzt
verschwiegen habe.
Ein merkwürdiger Fall. Wenn der Schuster Lehmann
oder der Klempner Bumke oder der Tagelöhner Nappel,
ihrer bisherigen Tätigkeit müde, ein Schild: „Äeilbehand
lung" anbringen und dann an kranken Leuten herumkurieren,
dann darf in Deutschland keine Behörde daran Anstoß
nehmen und kein Gericht ihnen eine Strafe aufbrummen.
Wenn aber ein Arzt, der doch voin Staat aus seine Fähig-
keit zur „Leilbehandlung" geprüft worden ist, weiter nichts
als „Äeilbehandlung" ankündigt, — dann wird er bestraft; er
soll gezwungen werden, sich offen als approbierten Arzt
zu bekennen.
Oer vorneNme unä Ziskr. 8cbneN
2um 2iele küdr. We§ 6e8 8ick-
Nncien8 üer §ed. Krei86. ?3U8encl6
von /Vnerk. Lunäe88cdr. §e§en
30 ver^cdl. odne /Vukclruck
üurcd VerlöA Q. LereiterMüncdea
91, /VlLximiii3N8tr36e 31. 2vvei§-
8teüen im In- unä /Vu5i3nc1e.
I-ungsn-
tLrairli«, äie di8der keine dlei-
iun§ kanclen unä 3N ^5tdm3, Lun-
§entuderkuio86, LunZen^pit^en-
K3t3rrd, ver^itetem ttu8ten U8W.
ieiclen, kinäen /Vukki3run§ üder clie
Or83cde di8deri§er erkoiZIo8er 6e-
K3nc1iun§ in üer Lro^cdüre „O38
Lnäe cler LunAentuberkuio86".
?rei8 1V1. 1.—. porto extr3.
IZMegla-VerLsg, LseeeL 137.
!! llamendarl ü
versckvvlnclet^okort! Oie868 ein-
k3cde iVUttei teiie Zern ko8teni. mit.
Lr3u L'oIoiiL
Usrmover 0 207, Läen8tr36e30/^
XataioyH vder
0- u. X-Veine
(Odne Leruk58törun§)
— Lro5cküre ko5tenio8i —
— 0rtkop3c1l5cde >Verk8t3tten —
L)Ii«liiii1lL 8«. LZ 9.
Wir vvi55en 3Ue, 03d 50icde tvorperuvun^en l3Zdcd nöu§ 5inu,
um 8icd §68unü, kri8ck uncl Zvdlsnd xu erdsiten. — Lin §65unc1er.
krüktiZer Körper i8t ciie Qrunödec1inßun§ eine8 kroden, t^tkräktiZen
Leden5. Lin IVIen^cd, üe88en /V1u8kein 5cdi3kk uncl mit üderkiü58i-
§em Lett deäeckt 8inü, i5t nur ein d3ider iVlen^cd; er vürü nie ^um
voiien Qenuü Ö68 Leben8 kommen.
VVer 3der k3t deute nocd äie 2eit, tiiFücd x>vei Ltunäen 8port
ocler KörperüdunZen xu treiden? düem3nc1! — /Vder 10 IVUnuten Ö68
1V1or§en5 ocler 3dencl8 d3t 3ucd cler Le^cdükti^te kür clie Qe^unä-
erd3itun§ 56ine8 Körper8 üdri§. Qncl clie^e 10 iVUnuten ünäe 1Vl3883§e
mit öem N3türiicd wirkenclen LunktroÜer er^etxen voükommen xcvei
81uncl6N 8port ocler Körperüdun^.
Oer rsvdsrLt vr. meü. IVIeLler, cler clie VVirkunZ öe8 „Lunkt-
lloüer8"bei 23direicden ?3lienten erprobt d3t, 8cdreidt: Oer„?unkt-
roüer" mit 8einen 23dlreicden K3ut8cduk-83u§nZpkcden re^t öen
tr3Ze Zeworclenen Llutkrei8i3uk xu neuer, vermedrter 'I'LtiAkeit 3N.
1)38 3d§ei3Aerte Lett wircl re^ordiert. vle kslLenlen verUeren 1n
verdäLlnlsmsüig dürre8ter Lelt Ldre unerivüiisvdleii rettüepots.
L8 vürö 3i80 038 ^uktreten un3N§enedmer, j3 86k3drücd6r Kom-
pük3lionen verdinclert . kettderL, sLIgemelne llerLsvdvvsvde II8IV.
Lei pdtienten, cüe 3U5 Lequemücdkeit, 8ck3m, QeleAendeit^m^n^el
ocler 80N5ti§en Qrünöen Z^mn35ti8cde OedunZen ocler 8port nicdt
treiden können, i8t 6er „?unkt-?oüer- um 50 medr 2u empkedien,
Lls Lv Mlllllten 8eId8tm388L8v mlt
äem üpparat 2 Ztllnäen 8por111eke
vslätlxllNL voll llnä xanr ersetren.
O^clurck 5p3rt äer Vieibe^cdüktiZte 2eit unö §ibt äocd 8einem Kör-
per, xv35 äie8er mit §utem Kecdt de3N8prucken k3nn. 1V1en8 83N3
in corpore 53NO. vr. meä. V.
ver „pundt-HolLvr^ bvLodt äe» ermüäoteii VLutdretsIsuk iu»ä
äeu »o üdorsus vLodtLgeu StoUivvvdsel. 1n jecie8 Körperwinkel-
cden wirä Ö35 Llut Zesau^t unü 8cd>vemmt 50 Kr3nkdeit5K6ime,
2!erk3ii8pro6ukt6 unä Lett, öie ein trü^er 6Iutkrei8i3uk nicdt medr
mit 5icd kortnedmen k3nn, 3U8 ciem Körper öurcd dliere unü l)3rm
din3U8. Qnä Ü38 3Ü68 öurcd nur 10 Mnuten tZZIicde /V1358ZA6 mit
clem „?unkt-?oüer." Oie^e 10 IVünuten d3ben 8ie 5icder üdri^,
vvenn 68 ZÜt, Idren Körper mit neuer Üeden8kr3kt unö LnerZie 2U
erküüen, unö üie einmaüZe /Vu8^3de von /VI. 12,50 ocler /VI. 17,50
vvirö ZeZenüder äem 2uw3cd8 3N Leden^kreucie 3ucd kein künäer-
ni8 kür 8ie 8ein.
Le5or§en 8ie 5icd äe^duib öen „Lunkt-Koüer" 5okort, sder
nur äen eodten.
Ver53nci äurcd cüe Ladrik ortdop3cÜ8cder /Vpp3r3te d. IU.
Laglnsdi, 8erUn-?sndovv 27» küäc1en56e8tr. 10. Lo^t^cdeckkonto
Lerün 11983. Lern^precder: Lnnkovr 1705—1707. Verl3N§en 8ie
ürxtücke Liter^tur.
Oer „Punkt-Koüer" i8t kerner xu d3den in 3Üen ein5cki3§i§en
Qe^cdükten, de^timmt 3der in LerUn in 3Üen 23 Qe^ckZkten cler
Lirms /VI. pecd /V.-6.; in Lrenienr /VIecür:ini5cd. IV3renk3U8./Vl3rkt-
5tr, 173; Ureslsu: /VI. Leck 8cdmiec1edrück6 12; ?et8cdi, Odi3uer8tr.
82;vsnrtg: KneiÜI, 8t3ät§rLden 5; vresäen: Lrei^ieden, ?05tpl3tr,
?ecd, /Vl3r8cd3Ü8tr. 2; vüsseläork: /VI. ?ecd, 8cd3äow8tr. 47 r Lssen:
Ü3ppe, Vieddoker^tr. 39; krandkurl s.I^I.: Oröü, Ksi^er^tr. 42; Usm-
durg: Loite, ?3td3U85tr. 8;8snnover:/VIüiIer, Qrupenstr. 5; Xsrls-
rude: Onterw3Zner. K3i8erp3883§e 22/26; LleL: /V6m3nn, O3ni5cde
81r. 27/29; LLöLn s.LLd.; dieum3nn L Qie.,/Vlinoriten^tr. 213;/VI. ?6cd.
dloke 8tr3Üe 15; Lonlgsderg 1. kr.: 0pperm3nn, 81einä3mm 65/6v;
I-elprLg: 83NÜ35, ?eter58teinwe§ 18; NLsgäedurg: /VI. ?ecd (krüder
/Vliclclenclork) LreiteweZ 155;Voixü,IV3iter?3tden3U8tr.56; Münoden:
^tiekenkoker, K3rl5pl3t2 6; Klürnderg: ?keukker, Köni§5tr36e 73;
LtetUn: Kicdter, /V8cd§eder8tr. 3/4; 8/uttgart: 6ei6eim3nn, Kron-
prin2en8tr. 12; Vlesdsäon: 81o6, ^3unu88tr. 2; VVIen; 8lej8i<3i,
4o8ek8t3c1t6r81r. 5; kosen: ?ru8iewicx ui. ?re2ec5nic3 113; krsg:
IV3iäeck L VV3^ner, Vsclsv^ke nem, c. 17; 2ürtvd: Lünedurg,
?3tK3U5qU3i 4.
172
Loi ^.ntrLAOn oäor öostSllnnAoli ^vollon 816 sioll aat ckio No^Aonckoi't'oi'-Llättoi' boLiollsn.