Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Verlobungsbild

Plüggemann tobte reichlich. „Ietzt haben wir den Salat!" sagte er; „jetzt
kriegenwirein Prozeßchenwegen Verleumdung. Na,Neinhold Zielke wird
Augen machen." Erst nach langem Flehen seiner Frau und seiner Toch-
ter erklärte er sich bereit, entsprechend zu handeln, daß die Sache aus
der Welt geschafft würde. Der Tod schafft am radikalsteil auf der Welt,
aber manchmal genügt auch Geld. Totschlagen koilllte Plüggemann den
z^errn Klebba nicht, also fuhr er mit Geld zu ihm. Erleichtert kam er
zurück, in seelischer, aber auch in finanzieller Qinsicht erleichtert. And
deshalb zahlte er nach der Äochzeit Neinhold Zielke an der Mitgift
sünftausend Mark zu wenig aus. Die könnte er erst später geben, sagte
er, denn er hätte eben erst für einen unerwarteten hohen Betrag auf-
kommeil müssen.



3eremias 5)älmchen, der Mitinhaber der Firma Eisenbeiß 5)älm-
chen, ist schon seit langer Zeit mit seinem Kompagnon unzufrieden. Aber
Äälmchen ist ein Gedicht aus Schafwolle und Buttermilch, wohingegen
die wesentlichen Bestandteile in Eisenbeiß' Charakter Borsten und Schuh-
nägel zu sein scheinen.

Nichtsdestoweniger kündigt Ieremias Äälmchen eines Morgens
seiner Gemahlin mit starker Stimme an, er werde sich mit Eisenbeiß
heute einmal gründlich auseinandersetzen. Um einige Nuancen weniger
laut verkündet er dasselbige auch seinem werten Kompagnon, den er
beim Betreten des gemeinsamen Privatkontors schon mitten in der
Arbeit findet.

„Auseinandersetzen?" wiederholt Eisenbeiß gerührt, „das ist endlich
einmal ein guter Gedanke von Ihnen, Äälmchen, für uns zwei ist das
Büro ohnehin schon längst zu klein. Meyer, tragen Sie doch rasch die
Sachen von Äerrn Äälmchen in die hintere Kammer, die neulich frei
geworden ist. Guten Morgen, Äälmchen!"

Ausßunft

^Ja, du Teufelsbengel — du raucbst ja

schon-?- — «Da kann ick nischt vor, —

dat is bei uns erblich — mein Bater hat sein
janzes Leben lang III. Sorte jeroocht."

Negie - III. Sorle

die alibewährte 6-pfg.-Zigarette der
Ostert. Tabakregie

Ergebnis der Wochenaufgabe 68 — Drei weitere lustige Lösungen:

Einsender: August Scheller, Bremen. Einsender: Erich Neubert, Chemnitz. Einsender: Äeinrich Burkat,

Bochum-Weitmar.

Luclrsekesnke

Oie ^uclcerlcr^nlcdeit i8t — >vie ctie Lr§edni88e 6er neue3ten ?or-
8cdun§ de>vie8en daden — 3ut 638 Vord3n6en8e!n von docd§r36i§er
l6er28cdv/3Lde u. Ox^63tion88cdvv3cde ^urücd^uküdren, vve8d3ld 3ucd
6!e di8deri§en Oiütduren nur 8elten i6eilun§ dr^cdten. ^Ver63rum 6er
Oi3tkuren üdercirü88i§, verl3n§e nocd deute ?ro8p. dlr. 3§e§. Lin8. v.
20?k§. in /Viarken üder ein neue82ukunttreicde8Verk3dren üderI-irLt u.
unrrslüuÄNvkv tturen von ui ld N-, ILssrsvL 37.



6r. Kstslos ums. 4>uktr. v. 10.—

sn prtkr. LcdLlIpIstten IVI.2.40 pLt.

Keine ^
kallen ^Ü88e
mekir

Prei8 iVI. 6.-

ir. i*. »»s

Wuncker-

vvirkencl

bei

^beumati'8
Oicbt U8vv.

radrlkanl IVl krsk. IVlsnnkelrn 1, ^V3ll8t36t8tr. 60, ?o8t8cdeck-Konto
K.3rl8rude27981. Lcltudnummer u. dlet28p3nnun§3n§eden. ?ro8p. krei.

Vorla^ Ü6r IVIoAAOiiäorlor-Hlütkor, ^lönelioii 2 0 1, H.68iä6ii28tralä6 10 liiiü allo ^.iiiioii66ii-1^xx>6t1itioli6ii.

187
 
Annotationen