Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
« L, V 8 LL. I°I»l°I»

Silben-RSts-l

burg—co—da—de—dech—del—den—dieb—e—e—e—ei—eichs—feld—frak
^^gal—gel—graph—i—i—id—in—ja — ko — la — la — le -- lek—li — lon
E—man—me—mi—na—ne—ne—ni—ni — ni — no - now— on —pa—re
ro—se—si—sie—sis—ster—tar—te—ti—to—tra.

Aus vorstehenden Silben sind 19 Wörter zu bilden, deren Anfangs-
und Endbuchstaben, beide von oben nach unten gelesen, einen Ausspruch
von Paul Keller ergeben. Die Wörter bedeuten:

1. Zeichengerät

2. Nymphe

Z. Parlamentarische Bezeich-
nung

4. Russisches Fürstengeschlecht

5. Baumharz

6. Bevollmächtigter

7. Geometrische Ftgur

8. Oper

9. Rachegöttin

10. Signalinstrument

11. Verühmter Geiger

12. Stadt in Oftpreußen

13. Reptil

14. Englisches Lohlmaß

15. Auserwähltes

16. Verbrecher

17. Komponist

18. Verschluß

19. Mitteldeutsche Landschaft

Karger Rest

Ein i ist aus dem Wort verschwunden,
Es zwängte sich ein Kelch hinein.
Vorüber sind die freien Stunden,
Nichts blieb als nur ein kleines Schwein.

äU8 1890

Nöffelsprung

August-Inserat

Die verehrlichen Iungen, welche heuer
Meine Aepfel und Birnen zu stehlen gedenken,

Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen
Womöglich insoweit sich zu beschränken,

Daß sie daneben auf den Beeten
Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.

Theodor Storm

Silben-Nätsel

1. Sanlander. 2. Unterschenkel. 3. Chianti. 4. Lermine. 5. Selters. 6. Trinidad. 7. Donizetti.
8. Andine. 9. Faktotum. 10. Nevanche. 11. Opfergang. 12. Lindelang. 13. Saline. 14. Inter-
pellation. 15. Neuseeland. 16. nocturno. 17. Lollunder. 18. Eitorf. 19. Idee. 20. Tellur.
21. Redslob. 22. Enkel. 23. Sadowa. 24. Woywode. 25. Elternbeirat. 26. Turandot.

27. Tomate. 28. Elieser.

„Suchft du Frohsinn, heitres Wetter — lies die Meggendorfer-Blätter!"

Ländliche Meteorologie

— „Ia, schau nur grad de vüln Zweig, wo der Sturm abbrochen hat!"

— „Ja ja — wann i'n nur grad amal derwischen tat bei 'n Fensterln,
den g'spaßigen Sturm, den staubigen — na tunnt a si' g'freun!"

Einkauf

Ein Mann, der sich Bohnkant nannte, betrat einen Laden. Er
brachte eine riesige Dogge mit, zog einen Zettel aus der Tasche und
las ab:

„Ein halb Pfund Zunge, fein geschnitten, 2 Pfund Schinken am
Stück, 1 Gänsebrust, dreiviertel Pfund Frtthstücksspeck, papierdünn, und
ein Fünftel Essiggurken."

Nachdem er alles erhalten hatte, warf er es Stück fttr Stück der
Dogge vor. Die fraß alles in unglaublich kurzer Zeit, bis auf die
Essiggurken.

„Ich hätte Zhnen das doch zuschicken können," sagte der entsetzte
Verkäuser, was nur noch relativ wenig Sinn hatte.

„Sie müffen sich nicht wundern," sagte Bohnkant, „ich trage näm-
lich nicht gern Pakete, und meine Frau hat gesagt, es ist ihr ganz egal,
wie ich die Sachen heimbringe." A. W.

,'c/r /icrbe sc/ro^

vo» /^ec,/ro/e» ye/iöT'/c/a/z

c/,e

öeac/rk/2 ö/e ck,e

//r a//e/r öe§§e/e/r //er/e/rFe§oöä//e/r Lll /raöe/r.

»«

/M«M

»-»»

/e//2's/r/r„)ye/)
o/?„e /ec/e/)?/e/5sr/^5c/)/s^
?/e/5//5/e/) /coL/e/)//e/

LmwkHökösiüHHwiövVk

vei-5ckivinclen 8vkoi-t! vieses
einkacke /Vlitlel teile ^ern jeäem
kostenl. mit. k?rau L^«Io»»i,

Rairnover O. 207, Lüenstr. 30

Dßsrenröte

verscb^vinäet sokort! vieses ein-
kacüe, xvunäerbare Ettel teile icb
^ern kostenlos u. cliskr. mit. krau
Vos», Hsnirover 0 80, Hctil'ieüt. 299

v/erüen Mbrlicb üurcb Oarrmtol kriscb erbälten. 8icbern gucb 8is
sicb §ute uncl bllli§e Wintereier, inclem 8ie solcbe jet^t bei billiZen
?reisen einle^en, jeäocb nur in äem gltdev/gbrten ciem

laut §er!cbtlicben /VussgZen besten LiertconserviecunAsmittel. Kleinste
?gckun§ kür 120 Lier 40 ?k§. LrbLItllcb in Oro^erien, /Vpotbeken
uncl KoIoniglv/grenbgnälunZen.

^rt26i^6ri-^.nr»abin6: Vtzrla^ ätzr ^ltz^^tziiclorktzr-Llätttzr, Nüriolitza 2 01, R-tzsilltzririskrÄDtz 10 iinä alltz ^nnoritztzn-l^xptzäitiorltzn.

189
 
Annotationen