Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Rundschau

Seitdem die englischen Frauen das
Wahlrecht haben, sind sie darauf ge-
kommen, daß die Männer viel zu nach-
lässig in der Ausübung dieses wichtigen
Staatsbürgerrechtes seien. Eine ganze
Menge Männer sind zu bequem und
sparen sich den Gang zur Wahlurne.
Aber jetzt sollen sie erzogen werden,
dieserPflicht getreulicher nachzukommen.
Doch nicht mit Strenge, sondern mit
Liebenswürdigkeit.

Im Bezirk Edmonton bei London
gab es neulich eine Wahl. Die politisch
interessierten Frauen taten sich zusammen
und rüsteten für den Wahltag ein großes
Diner, zu dem jeder Mann als Gast
erscheinen durfte, — wenn er vorher
gewählt hatte.

Gewiß, manche Männer kümmern
sich nicht um Wahlen; sie denken wahr-
scheinlich, die Politik verderbe doch nur
den Charakter. Ietzt werden in Edmon-
ton vielleicht manche gefunden haben,
daß sie eher den Magen verderbe.

Die siebente Nacht

Traum eines Sechstagefahrers.

In Berlin sind neue Fernsprech-Automaten aufgestellt
worden, bei deren Benutzung ein Gespräch nur zehn Pfennige
kostet. Wenn aber die Verbindung nicht zustande kommt,
gibt der Apparat trotzdem das Geld nicht wieder her. Auf
Beschwerden hat die Postverwaltung erklärt, eben weil die
Automaten billiger seien, müßte das Publikum auch die
Fehlschläge in Kauf nehmen.

Da wird das Telephonieren also beinahe zum Glücks-
spiel. Die Post sollte das System ausbauen. Zum Bei-
spiel: Die Beamten, die Einschreibebriefe annehmen, wer-
den mit Knobelbechern und Würfeln ausgerüstet. Will
jemand einen Brief einschreiben laffen, dann knobelt er mit
dem Beamten. Gewinnt der Beamte, dann kostet der Ein-
schreibbrief nicht 40 Pfennige, sondern 80. Gewinnt aber

der Postkunde, dann muß die Post den Brief gratis be-
fördern. *

Aus einer wissenschaftlichen Tagung in Philadelphia
hat ein englischer Gelehrter, Dr. Myres, als Nesultat lang-
jähriger archäologischer Forschungen verkündet, daß die
Amazonen der griechischen Sage gar keine Frauen, sondern
Männer gewesen seien. Am 1250 v. Chr. hätten die Griechen
Kämpse mit einem Volk zu bestehen gehabt, dessen Männer
glattrasiert gewesen seien. Die damals vollbärtigen Griechen,
die vom Rasieren noch nichts wußten, hätten darum eben
die fremden Gegner für kriegerische Frauen gehalten.

Ia, so wird es gewesen sein. Schon immer hat man
sich über die Amazonen den Kopf zerbrochen und hat doch
nicht hinter das Geheimnis kommen können. Ietzt ist es
klar: das Geheimnis hat in der gebogenen Klinge gelegen.

Peter Nobinson

WlkimkMM

vewlenen. I^3bere8 i m prospekt
mit QärZntiesckein.

Viele Oankscllreiben!

!oli. tt.8okuIl2,Alise!5eliveslgg.Xö>n Z4

Silr'

^nstorillM

kicltel! NiteMr!_^

Nk'esoen

Ke5le liusettolge — pro^pelcle Irei!

können 8ie leickt be8eiti§en.
vurcb xvelclie^ einkacbe IVUttel teile
§ern ko8tenI. mit. ?r3u IVl.r'oIont,

Uanvover 0 207, Läen8tr. 30 /l.

IieZt 3uk äer 81r3Üe. Warum in
slnem 8cblecbtde23blten Lerul 3r-
deiten? Oe§. Lin8. v. IVI. 5.—
reiZen vir Ibnen neue, ivirblick
?ute Vercüen8tmö§Iicbkeiten. H.IIe
^nvei8unL6n unä ^.u^lcünfte.
lVi^cben 8ie einen Ver^ucb.
Vorr-V-Vsoaüls, Lox 345,
Ltovllrolur 1. (8cbtveden).

8ie könnennie!

ein keiner blerr 8ein,
iiI venn Ikre KIo8e kelne
Lüxelkalte b3t, clie 80
, leicbt durcb eint3cbe3
Lin8p3nnen in clie
lio8enpre88e öecvaco
, Z3r3nt. üder I>i3ckt er-
" k'eicbt ^vird. Lr8p3rni8.

klötig r. kreise, umlegb.
^ 668eb6nl«artllr. 6 90

!>kr. blacbn. O^nlc^cbr.

I. KOIlE, 0r68ll6n 304

2in26nclork8tr. 39.

^4 D L n ccn ö

AsLlpflynzSrr
KunÜs


8in nüt^licbes t6uu8l)u6>
für jedermunn!

Lini§e8 3U8 äem InÜ3lt: 6eäeutun§ unä
V^ert 6er 44eilpÜ3N2en / /^nl)3u, 83m-
meln, Vrocknen un6 /^.ukbe^3brun§ 6er
l6eilpÜ3N2en / /^nv^en6un§8kormen un6
ibre 46erltellun§ / Kräuter- un6 Oblt-
lcuren / Oie 463U83p0tbelce / llln6 vie-
le8 3n6ere.

I»ke le»en«leii»ing

öeben^fübrer, 0b3r3kter, ^lent,
?3bi§keiten, Leruf8ei§nun§ U8iv.
xeben ivir §en3u durcb I4oro8-
kop. 8enden 8ie §6N3ue8 Oe-
burt8Ü3tum neb8t eine iVIarlc für
8cbreib§ebübren und porto ein.

llkMalin-Verlag. ttaueiielmztejil 18

bei L3d6n-ö3den

IVlsx I.illllnki'. IVlülledkll

Ztinl. Uteil^.-kgdrilr

vouleur-^rtlkel

LataloL IrosteuIoL.

7/

/7 - -- : 77 /-I- 7.77
 
Annotationen