Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ä

k »k /

« I-



üiilcliei!ll>ikSlll!e:prei5ttllNIl.

s ese'r eine Iu8ti^e ^uf^be. äeren beste I^Ö8unZ miL LOO
NiLrU prämüert vvirü. Mt üer LnL8eüeiäun§ üureü 6ie
8cürifLleiwnZ erklärt 8icü jeüer l'eilneümer einver^tanüen.
l<orre8p0n6en2en können ^ve^en äer Wocüenauf^den
nicüt ^efüürt.Lin^enöun^en nicüt 2urück^68cüicüt iveräen.

Wochenaufgabe Nr. 89: Das Gerüst

-Die Redakteure der Meggendorfer-Blätter sitzen mit
erusten Gesichtern zusammen und starren angestrengt
denkend aus einen in der Mitte des Tisches liegenden Zettel,
auf dem nichts steht, wie:

Mutter der Grazien, Schwester, Tante". Mitunter
nimmt einer einen Anlauf zu einem erlösenden Aussprucb,
den er aber aus halber Löhe unvollendet verklingen läßt,
beirrt, entmutigt!

Endlich sagt einer: „Es scheint leichter zu sein, aus
einzelnen Knochen ein Mammut zu rekonstruieren, als
das da —"

Und dann wird die Sitzung als aussichtslos zuisächst
vertagt.

Der Verlag aber wendet sich an die Leser mit folgen-
der Jnformation:

Jm Büro der Nedaktion, an bevorzugtem Fensterplatz,
sitzt das Fräulein Äauser, das Buch sührt über alle an-
genommenen Witze und den glücklichen Einsendern nicht nur
das 5)onorar anweist, sondern ihnen auch auf einem Zettel
mitteilt, welcher von mehreren eingesandten Witzen ange-
nommen worden ist. Äat der Witz eine Aeberschrist, dann
hat es das Fräulein Äauser leicht und schreibt: „Für
den von uns angenommenen Beitrag: ,Gut gegeben" oder
,Ein loser Wicht^ überweisen wir Ihnen" usw.

Äat der Wih aber keine Aeberschrift, dann
pickt das Fräulein Äauser, wie Nosinen aus dem
Kuchen, die Schlagworte aus dem Witz und
schreibt z. B. an den Autor:

„Für den von uns angenommenen Beitrag:

,O-Beine — Braut — Brustbild^ überweisen wir"
usw.

^lnd der Dichter weiß dann: Angenommen
wurde mein Witz:

O-Beine hat er!

Wie kannst du das behaupten?

Na — wenn er seiner Braut ein Brustbild schenkt!

Nun ist aber folgendes passiert: Nus den
Büchern des Fräulein Äauser ergibt sich, daß von
Äerrn Theodorich Zirnbichler akzeptiert wurde
der Witz: „Mutter der Grazien, Schwester, Tante!"

Das Manuskript selbst ist nicht mehr zu finden.

Äerrn Zirnbichler, der den Witz einer Inspiration
verdankte, die ihn inzwischen vollständig verlafsen
hat, erklärt, daß er keine Ahnung mehr habe, wie
der Witz lautete, und daß es ihn auch nicht mehr
interessiere, nachdem der Witz schon bezahlt sei.

Die Nedaktion quält sich, wie oben angedeu-
let, bis jetzt ohne Ersolg, diese losen Worte wieder
nr einen besonders humorvollen Zusammenhang
zrl bringen. Der Verlag aber sucht hiermit den
Weg in die Oeffentlichkeit und fordert jeden Leser
ausdrücklich aus, aus Zirnbichlers Witztorso wieder
emen wirklichen Witz zu machen.

Die beste Einsendung erhält den Wochenpreis
nnt hundert Mark!

Einsendungen, denen keine anderen Mittei-
lungen beigefügt sein dürfen, bis 21. Iuli 1927
an: Schriftleitung der Meggendorfer-Blätter
Wv chenaufgabe) München, Nesidenzstraße 10.
Brrefumschläge müffen die Aufschrift „Wochen-
tragen. — Werden Lösungen mehrerer
ochenaufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist
sur jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Ab-
lenders zu verwenden. Entscheidung in Nr. 1912.


Mein entsetzlichster Traum

Vsrla^ äsr läe^sQäortSr-Llättsr, NüneüvQ 2 01, LesLäsnLstraüv 10 nnä allv ^.QQOQosQ-LxpsäLtLoQSQ.
 
Annotationen