Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreuz und quer durchs Heute

Im Grunde tut die Wiffenschaft nichts
andres, als uns die Veunruhigung vor den
Wundern der Welt nehmen, indem sie jedes
mit einem Namen zudeckt.

Tausende von Iahren hat die Menschheit
ihre Technik großgezogen und ihre Entwicklung
bewacht. Ietzt ist die Technik mündig und be-
stimmt unsre Entwicklung. Der König, deffen
Diener seine Sklaven waren, wird zuletzt der
Sklave seiner Diener.

Noch nie ist eine Zeit so abhängig gewesen
von einem einzigen Naturprodukt, wie wir es
sind. Unsre ganze Zivilisation ist eine Frage
des Schmieröls.

Es ist eine höchst merkwürdige Tatsache:
das Tempo der geschichtlichen Ereignisse wird
durch das Tempo der Verkehrsmittel bestimmt.
Das läßt sich sogar exakt mathematisch beweisen.

Mit schnellen Pferden konnte man seiner-
zeit im Durchschnitt lO Kilometer in der Stuiwe
zurücklegen. Das Auto macht 70. So gilt
beispielsweise die Proportion:

10—4,25 —Dauer des Weltkrieges —
70^30 — Dauer des 30jähr. Krieges

Artur Wagner

Mahlzeit

Die Wiener Ilerzte Steyskal und Latzel
haben eine neue Methode der künstlichen Er-
nährung gesunden. Sie haben entdeckt, daß Stil VVN VorgestevN

die Laut essen kann, und reiben magenkranken - „Eine reizende Idee, Gnädigste, zu einem Ball unter der Devise

Leuten eine Nährflüssigkeit ein. ,Geschmack

Da lag auch ein gewiffer Violett in der sehen!" —
Klinik. Der Mann hatte sein Leben lang
seinem Gaumen gut zugeredet. Das hatte er
nun davon! Er wurde auf strengster Diät gehalten: 4 mal
am Tag massierte ihm die gute Schwester das eintönige
Menü in seine aufschauernde Gänsehaut.

Eines Morgens, als man ihm das Frühstück ans Bein
strich, hielt es Violett nicht länger aus: er bat um die
Erlaubnis, sich ein paar gute Sachen aus einer Delikatessen-
handlung kommen lassen zu dürsen, die wollte er auf den
Nachttisch stellen und sie nur ansehen, während er ä la carte
frottiert wurde.

von vorgestern' zu laden. Wie entzückend Sie aus-
„Komplimente? Aha, Sie wollen ganz im Stil bleiben!"

Er bekam die Erlaubnis und baute sich Gänseleber-
pastete, Burgunder und eine gebratene Ente aus.

Am nächsten Morgen war von diesen Dingen nichts
mehr zu sehen.

„Ich hatte nachts solchen Äunger," erklärte Violett,
„da hab ich mir die paar Kleinigkeiten eingerieben. Die
Pastete und der Burgunder gingen ganz leicht, aber ich^
kann Ihnen sagen, Schwester, die Ente, — das war an-
strengend!" A.W

Irinksn 8ie

recktreitiZ Or. Mciiter8

bleib. 8ie dauerncl juZenclfr.,
e>38ti8cb u. 8cbl3nl<. VoIIKommen
un8cb36I.u jocNr.bl3türI.Oe>vicbt8-
3bN3bme. Or ureä. L. §r. m ^/.Sr>r
7ee§eä^2u/rr'ec/. u. rc/rä/Le uor^
a//em c/re auLeu. Tr-r'u/croer'^e. />au 7)^.
mec/. //. r'„ 7>r„/ce c/eu 7ee Le/rou

/I/oua/eu a/s auL§e/r/ieF/. 6e-
u. ör'u rec/r/ ru/^rec/eu. /'/-/nresL.
/^. oou L"..- 7)er 7ee ror>^/ /rr-ac/r/oo//
au/c/r'e 6eu,rcä/§a/)ua/rme. 6e8teIIen
dienocb beute 1 ?3ket kllr/Vtk. 2.-
ocl. 6 ?3k. t. Nk. 10.— ?r08p. Zr3Ü8
INLI'I'I'bl' MkiM8 NvkiOttM 53
tt33cier8tr3Üe 8.

!! llmlim üettcüt!!

pickel, rViile88er U8vv. ver^cbvvin-
äen 8okort! Ourcb vvelcbe8 eint^cbe
/VUttel teile §ern ko8tenIo8 mit.
?r3U IHI.

Hsnnover 0 207, Ocien8tr. 30/^.

W»W»le

ailen

Iskrsn

L./^.WuncIe5llck

Llsdendrunri(Vqlt) 26
dsrs'Os /re«
leilrnblung

^N26i^6n-^QN3lilN6: v^rln^ ck^r ^I6^6nll0i'l6i'-111ä4k6i', ^4üno1i6n 2 01, ü.68icl6N2ski'aÜ6 10 unä 3.116 ^nn0no6n-^xp6<1iki0N6n. 207
 
Annotationen