Raum glaublich.
Gendarm: „L^e, Sie, was machen
^ie denn da oben an der Laterne?"
^tudenl: „Ach entschuldigen Äe,
ich will bloß meine Uhrrichten!"
verfehlte Lntschuldigung.
„Ich weiß nicht, Iohann, Sie
tragen ein so seltsames Gdeur an
sich — ich glaube gar, Sie trinken
Liqueur!"
„O nein, Frau Gräfin, ge-
wiß nicht — gaili gemeinen
Schnaps?"
Lin verräter.
k)err: „AeUner, die Speisekarte!"
Aellner: „Bitte — hier I"
kserr: „Aber zum L)enker, da ist ja alles ausgestrichen!"
Aellner: (leise) „Sind's froh!"
Oer Schützenzug.
LNusik voran!
Die Schützen dann!
Das publikum Spalier!
Der Fähnerich
L)ebt stolzer sich,
Blickt hochgemut nach ihr!
Doch währt's zu lang!
Die Fahnenstang'
Stellt tückisch ihm ein Bein!
Lr purzelt hin
Und über ihn
Die ganzen schmucken Reih'n!
U)ie lacht man da:
„hoho!" — „hahal",
Die Weiblein rings: „Lsihi"
Und — welcher Graus!
„Die Lieb ist aus!"
Am lautesten lacht sie!
U). b)erberi.
Die Massenquart.
Richter: „!)err Studiosus, Sie sind angeklagt diese L)erren
thätlich inißhandelt zu haben..."
Student: „N)enn es dieselben sind, die mir neulich Abends
Arm in Arm solgten, als ich etwas bekneipt nach Lsause
gieng, kann ich das allerdings nicht leugnen . . . die Lserren
müßten aber die Güte haben, sich solgerichtig in Reih und
Glied zu stellen . . . . ich habe nämlich eine Massenhoch-
quact geschlagen .... (ordnet die Herren) so . . . jawohl
it
Gendarm: „L^e, Sie, was machen
^ie denn da oben an der Laterne?"
^tudenl: „Ach entschuldigen Äe,
ich will bloß meine Uhrrichten!"
verfehlte Lntschuldigung.
„Ich weiß nicht, Iohann, Sie
tragen ein so seltsames Gdeur an
sich — ich glaube gar, Sie trinken
Liqueur!"
„O nein, Frau Gräfin, ge-
wiß nicht — gaili gemeinen
Schnaps?"
Lin verräter.
k)err: „AeUner, die Speisekarte!"
Aellner: „Bitte — hier I"
kserr: „Aber zum L)enker, da ist ja alles ausgestrichen!"
Aellner: (leise) „Sind's froh!"
Oer Schützenzug.
LNusik voran!
Die Schützen dann!
Das publikum Spalier!
Der Fähnerich
L)ebt stolzer sich,
Blickt hochgemut nach ihr!
Doch währt's zu lang!
Die Fahnenstang'
Stellt tückisch ihm ein Bein!
Lr purzelt hin
Und über ihn
Die ganzen schmucken Reih'n!
U)ie lacht man da:
„hoho!" — „hahal",
Die Weiblein rings: „Lsihi"
Und — welcher Graus!
„Die Lieb ist aus!"
Am lautesten lacht sie!
U). b)erberi.
Die Massenquart.
Richter: „!)err Studiosus, Sie sind angeklagt diese L)erren
thätlich inißhandelt zu haben..."
Student: „N)enn es dieselben sind, die mir neulich Abends
Arm in Arm solgten, als ich etwas bekneipt nach Lsause
gieng, kann ich das allerdings nicht leugnen . . . die Lserren
müßten aber die Güte haben, sich solgerichtig in Reih und
Glied zu stellen . . . . ich habe nämlich eine Massenhoch-
quact geschlagen .... (ordnet die Herren) so . . . jawohl
it
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Kaum glaublich; Ein Verräter; Verfehlte Entschuldigung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
ZST 4416 C
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "He, Sie, was machen Sie denn da oben an der Laterne?" / Student: "Ach entschuldigen Sie, ich will bloß meine Uhr richten!" // Bildunterschrift: Herr: "Kellner, die Speisekarte!" / Kellner: "Bitte - hier!" / Herr: "Aber zum Henker, da ist ja alles ausgestrichen!" / Kellner: (leise) "Sind' s froh!" // Bildunterschrift: "Ich weiß nicht, Johann, Sie tragen ein so seltsames Odeur an sich - ich glaube gar, Sie trinken Liqueur!" / "O nein, Frau Gräfin, gewiß nicht - ganz gemeinen Schnaps?"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1890
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe, 2.1890, Heft 1, S. 11
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg