— AHI
Reporter notierte sofort als das 5ensationellste den
L-chenkel, dessen solidem Bau das unschuldige Wesen
seine Rettung verdankte, und wartete der weiteren
Lntwicklung.
„Riechen's nichts?" meinte da plötzlich ein
k)err mit buschigen Augenbraunen, die er dabei
bis über die halbe Stirne in die Lsöhe zog, während
seine unruhigen Auglein lebhast umherfunkelten.
„Nein," antworteten gleich mehrere verblüfft, „was
soll's denn sein?" — „Nttr wars just," suhr der
k)err sort und begann vor Aufregung zu schwitzen,
„als wenn ich was röche, und zugleich hab' ich
gemeint, ich seh' ein kleines Rauchwölkerl aus
-em Dachfenster aufsteigen — ich glaub', da
brennt's!" — „Um Gottes willen!" riefen
sosort sechs Frauen mit schwachen Nerven und
eine, die am Fettherz litt, setzte hinzu: „<Ls
schlägt schon an aus dem
Turm!" — „Nein",
sagte sie aber nach einer
Rcinute angestrengten
allseitigen bsorchens
kleinlaut, „mir singt
bloß mein linkes Ohr
so vor öchrecken!"
U)eil sicb indessen
der^chwarmimmerver-
größerte, lies ein besorg-
ter j)rivatier, der die
5ache mit vom Fenster
angesehen hatte und
5taatsumsturz samt al-
gemeiner Bermögens-
teilung sürchtete, mit
Äurmschritten nach
einer nahegelegenen Gcke, wo er schon mehrmals
einen Gendarmen bemerkt hatte. „bserr Brigadier,"
keuchte er atemlos, „kommen's sofort mit —
Menschenzusammenrottung mit drohender Ljaltung,
entweder strikens oder sie wollen gar Fenster einwer-
fen!" Der Gendarm zog ungesäumt eine strenge
Amtsmiene auf, versicherte sich seines Ausschreibe-
büchleins und streckte dann neben dem Anzeiger die
Beine lang nach dem 5chauplatz der Revo-
lution. 5elbst ganz ruhige Leute, die sonst
pünktlich zum Mittagstisch heimkommen, konnten
den beinahe schnell laufenden Blann des Ge-
setzes nicht so allein dem sicheren Berderben in
den Rachen eilen sehen und schlossen sich ihm in
heldenmutigem Galoppe an, so daß der l^öchst-
kommandirende schließlich mit einem sehr ansehn-
lichen Gefolge auf dem Lchlachtfelde eintraf.
„N)as giebt's da?" rief der Gendarm zornig
die Lsintersten an, welche nicht ohne 5chrecken den
Ansturm wahrnahmen und sich schon gefaßt mach-
ten, samt und sonders arrctiert zu werden. „Ia,
ich weiß 's nicht I" stöhnte ein dicker 5pießbürger
mit gänzlich unbescholtenem Leumund, und alle
Umstehenden stöhnten ihm das zerknirscht nach.
Ietzt wandte sich der erzürnte Nkann des Rechtes
mit seiner 5uite an das Bordertreffsn: „N)as ist
denn da los — warum rotten 5>ie sich denn zu-
sammen?" — „Zusammenrotten!" rief ein ehe-
maliger Gerichtsaktuar empört. „Grlauben Äe
mir, bserr Wachtmeister: ein 5taatsbeamter, der
selber seine Gesetze kennt und angewendet hat,
rottet sich niemals zusammen — p—h!" Und er
blies ein paarmal zornig vor sich hin, daß die
Federn auf den Lsüten vor ihm wehten wie im
5turm. Diese Rede verfehlte ihre U)irkung nicht.
Verschiedene Brummer wurden laut, und der
Gendarm, welcher sah, daß denn doch auch noch
^ndividuen mit Rechtsbewußtsein unter den U?eu-
terern waren, sagte
wesentlich höflicher:
„Aber wozu denn dann
diesen Auflauf — diese
Verkehrsstörung! bsie
bei blickte er vorwurfs-
voll auf das wägelchen
einer Wäscherin, das
am Vorwärtsfahren
gehindert war dadurch,
daß die N)äscherin, die
pferd und Autfcher zu-
gleick war, ebenfalls
stehen blieb.
„^Zch weiß von gar
nichts!" antwortete in-
dessen der bserr g^wesene
Aktuar noch immer ge-
kränkt. „Ich bin hergestanden, weil andere auch
dastanden — und damit j)unktum!"
Aber wer war denn dann der Erste?" fragte
der Gendarm und blickte fast verzweifelnd auf
den vielköpsigen bsaufen, um vielleicht das Aains-
zeichen auf der 5tirne des Rädelsführers zu ent-
decken.
„Der k)err da!" rief setzt mit einemmal jener
5chusterjunge, der von allem Anfang an neben
der vertrauenerweckenden j)ersönlichkeit gestanden
hatte.
Nun wandte sich plötzlich alles zu dem alten
Herrn, und der Gendarm, mit erneuter 5trenge
vortretend, legte dem ^ündenbock die Ljand auf
die Lchulter und sagte: „N)arum haben ^ie hier
einen Auslauf verursacht — weshalb stehen 5>ie
hier und blicken immer da hinauf?"
Aeine Antwort — aber der Reporter, der
dem Delinquenten am nächsten stand und ihn
scharf beobachtete, schreit plötzlich:
Reporter notierte sofort als das 5ensationellste den
L-chenkel, dessen solidem Bau das unschuldige Wesen
seine Rettung verdankte, und wartete der weiteren
Lntwicklung.
„Riechen's nichts?" meinte da plötzlich ein
k)err mit buschigen Augenbraunen, die er dabei
bis über die halbe Stirne in die Lsöhe zog, während
seine unruhigen Auglein lebhast umherfunkelten.
„Nein," antworteten gleich mehrere verblüfft, „was
soll's denn sein?" — „Nttr wars just," suhr der
k)err sort und begann vor Aufregung zu schwitzen,
„als wenn ich was röche, und zugleich hab' ich
gemeint, ich seh' ein kleines Rauchwölkerl aus
-em Dachfenster aufsteigen — ich glaub', da
brennt's!" — „Um Gottes willen!" riefen
sosort sechs Frauen mit schwachen Nerven und
eine, die am Fettherz litt, setzte hinzu: „<Ls
schlägt schon an aus dem
Turm!" — „Nein",
sagte sie aber nach einer
Rcinute angestrengten
allseitigen bsorchens
kleinlaut, „mir singt
bloß mein linkes Ohr
so vor öchrecken!"
U)eil sicb indessen
der^chwarmimmerver-
größerte, lies ein besorg-
ter j)rivatier, der die
5ache mit vom Fenster
angesehen hatte und
5taatsumsturz samt al-
gemeiner Bermögens-
teilung sürchtete, mit
Äurmschritten nach
einer nahegelegenen Gcke, wo er schon mehrmals
einen Gendarmen bemerkt hatte. „bserr Brigadier,"
keuchte er atemlos, „kommen's sofort mit —
Menschenzusammenrottung mit drohender Ljaltung,
entweder strikens oder sie wollen gar Fenster einwer-
fen!" Der Gendarm zog ungesäumt eine strenge
Amtsmiene auf, versicherte sich seines Ausschreibe-
büchleins und streckte dann neben dem Anzeiger die
Beine lang nach dem 5chauplatz der Revo-
lution. 5elbst ganz ruhige Leute, die sonst
pünktlich zum Mittagstisch heimkommen, konnten
den beinahe schnell laufenden Blann des Ge-
setzes nicht so allein dem sicheren Berderben in
den Rachen eilen sehen und schlossen sich ihm in
heldenmutigem Galoppe an, so daß der l^öchst-
kommandirende schließlich mit einem sehr ansehn-
lichen Gefolge auf dem Lchlachtfelde eintraf.
„N)as giebt's da?" rief der Gendarm zornig
die Lsintersten an, welche nicht ohne 5chrecken den
Ansturm wahrnahmen und sich schon gefaßt mach-
ten, samt und sonders arrctiert zu werden. „Ia,
ich weiß 's nicht I" stöhnte ein dicker 5pießbürger
mit gänzlich unbescholtenem Leumund, und alle
Umstehenden stöhnten ihm das zerknirscht nach.
Ietzt wandte sich der erzürnte Nkann des Rechtes
mit seiner 5uite an das Bordertreffsn: „N)as ist
denn da los — warum rotten 5>ie sich denn zu-
sammen?" — „Zusammenrotten!" rief ein ehe-
maliger Gerichtsaktuar empört. „Grlauben Äe
mir, bserr Wachtmeister: ein 5taatsbeamter, der
selber seine Gesetze kennt und angewendet hat,
rottet sich niemals zusammen — p—h!" Und er
blies ein paarmal zornig vor sich hin, daß die
Federn auf den Lsüten vor ihm wehten wie im
5turm. Diese Rede verfehlte ihre U)irkung nicht.
Verschiedene Brummer wurden laut, und der
Gendarm, welcher sah, daß denn doch auch noch
^ndividuen mit Rechtsbewußtsein unter den U?eu-
terern waren, sagte
wesentlich höflicher:
„Aber wozu denn dann
diesen Auflauf — diese
Verkehrsstörung! bsie
bei blickte er vorwurfs-
voll auf das wägelchen
einer Wäscherin, das
am Vorwärtsfahren
gehindert war dadurch,
daß die N)äscherin, die
pferd und Autfcher zu-
gleick war, ebenfalls
stehen blieb.
„^Zch weiß von gar
nichts!" antwortete in-
dessen der bserr g^wesene
Aktuar noch immer ge-
kränkt. „Ich bin hergestanden, weil andere auch
dastanden — und damit j)unktum!"
Aber wer war denn dann der Erste?" fragte
der Gendarm und blickte fast verzweifelnd auf
den vielköpsigen bsaufen, um vielleicht das Aains-
zeichen auf der 5tirne des Rädelsführers zu ent-
decken.
„Der k)err da!" rief setzt mit einemmal jener
5chusterjunge, der von allem Anfang an neben
der vertrauenerweckenden j)ersönlichkeit gestanden
hatte.
Nun wandte sich plötzlich alles zu dem alten
Herrn, und der Gendarm, mit erneuter 5trenge
vortretend, legte dem ^ündenbock die Ljand auf
die Lchulter und sagte: „N)arum haben ^ie hier
einen Auslauf verursacht — weshalb stehen 5>ie
hier und blicken immer da hinauf?"
Aeine Antwort — aber der Reporter, der
dem Delinquenten am nächsten stand und ihn
scharf beobachtete, schreit plötzlich:
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ah!
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
ZST 4416 C
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1890
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe, 2.1890, Heft 3, S. 35
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication