Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe — 2.1890 (Nr. 1-6)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2622#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Verhängnis.

5ohn. Na, nn sällh wir nwr so sagt, dcr ^lpfrl märschtcn-
deels nich weit vom ldslaumenboom. Ich war 5e näm-
lich noch so ä kleener Rnärps un mei knter Nader wollte
die 5>einigen - mer seierten Ze gerade Ostern, das scheene
^sest — ooch was zu Gnte dhun —"

Richter: „Aber was hat denn das mit dem heuti
gen challe zu thun 7 Fassen 5ie sich kurz!"

Angekl.: „Nu äben; es war p'e so, bwrr Richter
ich muß l5e doch das Nerhäuguis enthüllen. Alir hatten
keene eegene Noochkammer, aber unsere Nachbarschleide
hatten eene, die war ooch vor uns groß genug, nur wollten
se's nich einreimen

Aichter: „chie schweisen wieder von der 5-ache ab;
erzählen Äe jetzt, wie ichie dazugekommen sind, den Alantel
zu entwenden."

2lngekl.: „Das will ich iche ganz gedreilich erzählen:
wie mei'm kuten Nader, so is 's ooch mir erjangen.
Däm sei' Aoochkammer war vor seine ,samilie zu kleene,
das heeßt, es war iche märschtendeels nischt drin — un
mei'm nunmährigen Nachbar sei Acäntelverkoos der is,
davon bin ich l5e ganz feste überzeigt, vor dän zu aroß.
Da hab' ich Ive jedacht, wie wärsch, wenu mer als ke
miedliche Nachbarschleide Gombanieschast machen, im'n
deitschen Bund geheeren mer ja Beede so wie so —"

Richter sungeduldia): „!Vas sollen diese nichtssagen-
den Redensarten? IVir wollen wissen, ob 5ae sich schuldig
bekennen oder nicht."

A n ge k I.: „ Mie, ich schuldig? Ne, mei kutester lherr,
märschtendeels nich; aber das Verhängnis!"

Richter: „N)as meinen Äe denn mit dem Berhängnis?

Ang e kl.: „Betz hab' ich 5-e aber die Geschichte iber
die Maaßen satt; nu wär ich mich aber enärgisch ver-
deidigen.

tltei Vater war ä Lchneider,

Der selten kam nnr weider
Bis in des Nachbarsch bsaus.

Dort pnmxt er oft 'ne Bärschte
tNauste, wenn's ging, ooch Wärschte
Vor uns znm Festdagsschmaus.

Richter (erregt): „Verschonen 5ie uns mit Bhren
poetischen Grgüssen; bekennen 5äe sich schuldig?"

Angekl.: „gch schuldig? Nimmer nich; wenn mei
Nachbar mit die Gombanieschast nich einverstanden is, na,
dann muß er doch als eegentlicher und wärklicher Geschästs-
mann wissen, daß er mer zu Neijahr de Rechnung schieken
därs. j)m übrigen:

Als INann von nrei'in Meibe,

Das nischt hat auf dein Leibe,

Mutz vor es soraen ich;

Ich schenkt ichn ä Vehängnis,

A(u hain' mer das Oerhängnis,

Es is ^e fiirchterlich."

Richter: „Sie wollen damit also sagen, daß Sie
den Atantel, den Sie j)hrer Lrau gescheukt, sich aus
Ahres Nachbars tcaden widerrechtlich angeeignet haben."

Angekl.: „Nu eben, der Mantel is Se ja nu mei
Gegeudhum, aber das eenz'ge Neble is: aus der Bedräng-
nis is ä Behängnis, uud aus däm is wieder ä Verhäng-
nis geworden."


^rühling.

oinint der Lenz in's Land gezogen,
Aegt sich's iinmer'wieder:

Trotz der Spötter jubeln, wogen
Rings j) oeten - Lied erl

Ti, Ihr Schelme, was erstaunet
Ihr ob unseren Ttreichen?

Treibt denn Ihr's nicht frohgelaunet
Ganz genau desgleichen?

L'chlägt nicht Tnch auch, wenn die 5wnne
U?ieder blinkt im Blauen
Lhoch das b^erz? griißt nicht init Monne
)hr die griinen Auen?

T5liiht Tuch nicht die Melt voin ^7euen
!?oller ^reuden wieder —

^ind dies t^offen, jdlanen, Frenen
Denn nicht selber Lieder?

Lieder sind es, L'tiininen, Tone
Aus dem einen Thore,

Den die Melt in hehrer Schöne
Singt zn Friihlings Flore l

I h r nur wollt's hiibsch neidisch treiben,
Tuch allein es wahren,

Mährend wir es niederschreiben:

Ieder soll^s erfahrenl

L^eil d'rnin allen H?ichterkeiinen,

Die der Lenz geworben!

Fehlt es einst an Friihlingsreiinen,

L^ind wir ansgestorben! U). l).

d

Raserncnblüte.

^eldwebel zuin Aekruten, dessen l^osen ein wenig
gefranzt sind: „Mensch, ^ie stnd ja der
reinste Franzinann."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Kasernenblüte
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
ZST 4416 C

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Feldwebel zum Rekruten, dessen Hosen ein wenig gefranzt sind: "Mensch, Sie sind ja der reinste Franzmann."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Meggendorfer, Lothar
Entstehungsdatum
um 1890
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1900
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Feldwebel
Rekrut
Bart
Hose
Militär

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer's lustiger Bildermappe, 2.1890, Heft 4, S. 45

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen