Zeitschrift für Humor und Aunst
^3
iKestätigung.
5ie: „Dummkopf, Du machst doch alles verkehrt."
Lr: „Recht hast, weiberl: Iuerst hab' ich Dich geheiratet,
dann erst kennen gelernt."
Dienkboten.
<E^enn einer Dir rühmt seiner Dienstboten Zahl,
Der möge Dir leid tun allemal.
Lr kriegt sie wohl alle auch selber noch satt:
Bedient ist am besten, wer gar keine hat.
O. I.
Mbsch gesagt.
Aellnerin: „bvieviel zahlen Sie denn Lohn?"
Wirt: „Zehn Mark monatlich, und wöchentlich dürfen Sie sich
zehn Mark zusammenirren."
Vertockend.
Aöchin: „Glauben Sie, daß Sie eine Stelle für mich haben?"
Stellenvermittlerin: „Gewißl Und den Soldaten kriegen
Sie bei mir auch gleich mit dazu."
Die Zsremer Ktadtmustkanten.
Der lsund lag auf dem tNisthaufen, welcher jämmerlich heulte,
als sich der Lsel näherte.
Unterschied.
en Iüngling sieht man streben, schwitzen, sinnen,
Im Leben einen Nainen zu gewinnen;
Die Iungfran sieht man meist darauf studieren,
Des vaters Namen redlich zu verlieren.
Liöchster Ktoßseuher.
Eulalia: „Ach, wenn doch wenigstens der Mann im
Monde' mein wärel"
Vom Nuwaltstisch.
verteidiger: „Allerdings hat mein Alient dem Be-
schädigten seine Uleider geraubt! Möge der hohe Ge-
richtshof den llmstand als Milderungsgrund acceptieren,
daß dies an jenem Tage, wo es so entsetzlich schwül war,
sür den Beschädigten eigentlich eine Wohltat war!"
Nbgeführt.
kserr: „In diesem Album stehen ja lauter Duminh eitenl"
Mädchen: „Nun, da wird es Zhnen nicht schwer sein,
auch was 'reinzuschreiben!"
^3
iKestätigung.
5ie: „Dummkopf, Du machst doch alles verkehrt."
Lr: „Recht hast, weiberl: Iuerst hab' ich Dich geheiratet,
dann erst kennen gelernt."
Dienkboten.
<E^enn einer Dir rühmt seiner Dienstboten Zahl,
Der möge Dir leid tun allemal.
Lr kriegt sie wohl alle auch selber noch satt:
Bedient ist am besten, wer gar keine hat.
O. I.
Mbsch gesagt.
Aellnerin: „bvieviel zahlen Sie denn Lohn?"
Wirt: „Zehn Mark monatlich, und wöchentlich dürfen Sie sich
zehn Mark zusammenirren."
Vertockend.
Aöchin: „Glauben Sie, daß Sie eine Stelle für mich haben?"
Stellenvermittlerin: „Gewißl Und den Soldaten kriegen
Sie bei mir auch gleich mit dazu."
Die Zsremer Ktadtmustkanten.
Der lsund lag auf dem tNisthaufen, welcher jämmerlich heulte,
als sich der Lsel näherte.
Unterschied.
en Iüngling sieht man streben, schwitzen, sinnen,
Im Leben einen Nainen zu gewinnen;
Die Iungfran sieht man meist darauf studieren,
Des vaters Namen redlich zu verlieren.
Liöchster Ktoßseuher.
Eulalia: „Ach, wenn doch wenigstens der Mann im
Monde' mein wärel"
Vom Nuwaltstisch.
verteidiger: „Allerdings hat mein Alient dem Be-
schädigten seine Uleider geraubt! Möge der hohe Ge-
richtshof den llmstand als Milderungsgrund acceptieren,
daß dies an jenem Tage, wo es so entsetzlich schwül war,
sür den Beschädigten eigentlich eine Wohltat war!"
Nbgeführt.
kserr: „In diesem Album stehen ja lauter Duminh eitenl"
Mädchen: „Nun, da wird es Zhnen nicht schwer sein,
auch was 'reinzuschreiben!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Abgeführt
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Herr: "In diesem Album stehen ja lauter Dummheiten!" / Mädchen: "Nun, da wird es Ihnen nicht schwer sein, auch was 'reinzuschreiben!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 630, S. 43
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg