Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

§5

Ideale Mrtschaft.

Lin Preis-Knödelwetteffen in Groß-Papxenbach.

(Lin gtücklicher Nuno.

Lumoreske von Arthur Achleituer.

er sehnsüchtigst erwartete Monatserste, der Löhnungstag
ist angebrochen, um acht Uhr früh wird der Zollein-
nehmer im Iollaint sich selbst und den Grenzaufsehern
gegen vorschriftsmäßige CZuittung den üxxigen Nionatsgehalt
auszahlon.

Auf den Glockenschlag pünktlich fand sich der Grenzaufseher
Utayrle an der Zollamtskanzlei ein und wartete in einiger Auf-
regung, denn Punkt acht Uhr soll er bereits auswärts im Dienst
sein, doch möchte er vorher die Gage einkassieren, das viele
Geld schnell in den Schrank geben, und dann wird es springen
heißen, um das Treffen mit dem Bberkontrolleur an genau
bestimmtem Besetzungsxosten einhalten zu können.

Linige UUnuten nach acht Uhr kam der Linnehmer von
der Privatwohnung herab, und beim Anblick des wartenden
Aufsehers meinte der Iöllner lachendi „Na, sind Lie aber geld-
hungrig! Pressiert es so arg, die Lilberlinge unter die Leuto
zu bringen?"

„Ich bitt', iherr Linnehmer l Ich soll bereits im Dienst sein l"

„Ach sol Daher die Pressiererei I Äleich, Utayrlel"

!Nit rasender Beamteneile, das heißt, mit aller Ruhe nahm
der Linnehmer die Buittung entgegen, las sie genauestens durch
und sagte danni „Ligentlich wäre auch noch das ärztlich be-
glaubigte Lebensattest nötig! Da Sie aber amtsbekannt sind
und aller Mahrscheinlichkeit nach lebcnd vor mir stehen, können
wir vom Lebensattest absehen und den Gehalt ausbezahlen!"
Gemächlich öffnete der Zöllner den eiserncn Geldschrank, nahm
eine Geldschüssel heraus, zählte deren Inhalt und holte sodann
die Goldstücke einzeln hervor. „ksm! Ukuß Ihncn zwanzig Ukark
in Silber geben, sonst bliebe den anderen Aufsehern lauter
Silberl"

„Das ist mir gleich, Lserr Linnehmcrl Ich bitt' um raschc
Auszahlung, ich muß ja in den Dienstl"

„Nur hübsch in Grdnung, Uiayrle! In Geldangelegen-
heiten heißt es aufpassenl Für ein Kassenmanko bin ich, nicht
Sie, haftbarl Also hier ist Ihr Gehalt! lhalt, ich muß noch-
mal nachzählenl So, es stimmtl Adieu, Ulayrle, viel ver-
gnügen am Gagetagl"

„Danke, lserr Linnehmerl" rief der Aufseher und schob das
Geld der Lile wegen in den lfosensack. Nun gilt es rasch in
das Gelände längs der Reichsgrenze zu kommen und den Be-
setzungsxunkt vorschriftsmäßig zu erreichen. Dies gelang dem
mit seinem Dienstrevier vertrauten Grenzer trotz verlorener
Zeit so gut, daß er gleichzeitig mit dem Gberkontrolleur auf
dem bestimmten Treffpunkt ankam. Die dienstliche Nontrolle,
Lintrag in das Diensttaschenbuch etc., war bald geschehen; der
Gberbeamte keuchte seinen Weg weiter, Ulayrle stand seine Ieit
ab, er muß bis zwei Uhr nachmittags an der Waldlisiere „Paß"
stehen und auf etwaige Schmuggler warten, die natürlich am
helllichten Tag sicher nicht kommen werden. Doch die vorschrift
will, daß die Reichsgrenze bewacht wird, ergo steht der Grenzer
geduldig und wartet, bis der Zeiger der Taschenuhr die Dienst-
befreiungsstunde anzeigt. Aeine Ulinute zu früh, aber auch
keine Sekunde später wird abmarschiert.

Der lveg zur Grenzwachftation im Zollamt ist weit und
steinig; die Sonne brennt arg herab, ein Gewitter ist im An-
zug. Ulayrle schritt den Bergxfad in lebhaftem Tempo entlang
und guckte fleißig in den berüchiigten Wetterwinkel, wo sich
gigantische schwarze Molkenbänke auftürmten und aus welchem
auch schon der Sturmwind in heftigen Stößen blies. Trocken
wird bei der großen Lntfernung die Station nicht erreicht wer-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ideale Wirtschaft
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Ein Preis-Knödelwettessen in Groß-Pappenbach
Kommentar
Horina wird erwähnt

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Knödel
Gaststätte
Wurfmaschine
Kachelofen
Herd
Köchin
Gastwirtin
Gast
Mann

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 630, S. 45

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen