Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Bffeggenöorfer-Blätter, B7ünchen

Ä.ts ste wiederkam.

von C. A. Hcnnig.

u der Zeit, als die Frauen noch beschäftigt waren,
„himmlische Rosen ins irdische Leben zu weben", hätte
die Geschichte natürlich nicht passieren können; heutzu-
tage aber, wo man auf das Dutzend „unverstandener Frauen"
immer noch eine oder zwei drein kriegt, ist es weiter kein
Lvunder, wenn eines Tages auch Frau ksahnemann die Rosen-
fessel der Ehe lockerte, oder, wie die Lästerzungen sich aus-
drückten, ihrem Gatten durchbrannte.

Zu lange schon hatte sie an der Seite dieses unbedeuten-
den Mannes dahingelebt, der für nichts ^öheres Interesse
hatte, als für ein gutes bürgerliches Mittagessen, seinen abend-
lichen Biersumps und höchstens einmal im Iahre eine Rundfahrt
auf irgend einem Seedampfer. Frau ksahnemann benützte da-
her die Gelegenheit, als ihr beschränkter Gatte gerade eine
größere Geldsumme nach lsause brachte, und ging damit auf
Reisen.

kserr kahnemann war natürlich untröstlich, denn er hatte
mit dem Gelde eine gekündigte lsypothek zurückbezahlen wollen,
aber da er ein Gefühlsmensch war, so verschmähte er es, den
Sxuren seiner Gemahlin zu folgen und tröstete fich mit dem
Gedanken, daß die mitgenommene Summe wenigstens auf ein

paar Iahre ausreichen würde. Er verzichtete künftighin auf
den bürgerlichen Mttagstisch und Dampferrundfahrten und
suchte für beides Gntschädigung am Stammtische.

Frau ksahnemann lebte unterdessen an einem frequentierien
Grte der Riviera und war dort zu ihrer großen Befriedigung
von lauter Leuten umgeben, die sie vortrefflich verstanden.
lvohl dachte sie ab und zu an ihren treulos verlassenen Gatten,
aber immer nur dann, wenn sie einen neuen lqunderter aus
der immer schlanker werdenden Brieftasche nahm und manch
einmal stahl sich bei dieser Gelegenheit ein stiller Seufzer über
ihre Lipxen.

Lines Tages nun, als diese Art Seufzer bereits von
bedenklicher Länge und Tiefe geworden waren, saß sie im
Rasino und las eine Zeitung jusl aus der Stadt, wo sie an
ksahnemanns Seite ihr unverstandenes Leben geführt hatte.
Da entrang sich auf einmal ein leiser Schrei ihren Lippen, denn
ihre Augen waren auf einen ihr so wohl bekannten Namen
gefallen. Es war nichts weiter als eine kurze Notiz von drei
Zeilen, aber sie griff der unverstandenen Frau lfahnemann
nichts destoweniger gewaltig ans kserz. „Der ksaupttreffer von
qoo ooo lllark der großen Rreuzlotterie," so lautete der Satz, „ist
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der Wagen des Präsidenten vom Sezessions-Klub
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Kommentar
Kozian wird erwähnt

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hass, Fritz
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Kutsche
Pferd
Fiktive Gestalt
Lorbeerkranz
Kutscher
Eule <Wort>
Blume
Sezession <Kunst>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 634, S. 90

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen