Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrifl für ksumor und Aunst


Undank.

M^ei nicht so stolz, Dn
großer ttteister,
Blick nicht herab auf kleine
Geister.

Groß wird Dein Aönnen
nur erscheinen
Allein durch den vergleich
mit Aleinen.

Albrecht Hirsch.

Kleine iKosheiien.

ächwiegerinutteri „Ich
höre, Dn hättest Dir einen
lsund angeschafft, wie
ist er denn?"

ächwiegersohni „Auch
sehr scharf."

Äus der Kckule.

In der untersten Mädchenklasse will der Lehrer den ersten Gesangsunterricht erteilen und
stiinint dazu seine Geige; da erhebt sich eine Aleine und ruft: „Ach bitte, bitte, lherr Lehrer,

— an tvalzer!"

Vergleich.

A. : „Immer sieht inan die dicke Baronesse init der Zigarettel"

B. : „^a, die reinste Damxfnudell"

Äus dem Zukunftspartameni.

— „Also die weiblichen Abgeordneten muß

der Präsident fortwährend „zur Sache"
rufen?!"

— „Ia, die sprechen immer wieder über die

neueste Ntodel"

Der schlaue Dichter.

l^^ädel, zähm die Leselust,

Leg den bseine nieder,

Keimlich trag' ich in der Brust
Auch ein „Buch der Liederl"

Tausend Lieder, trüb und hell,

Aönntest Du erlauschen,

Die dem tiefsten Lebensquell
Wundersam entrauschenl

Aomm, und weich Dein Aöpfchen mir
An das lserze lehne,

Aus dem Auge küß' ich Dir
Dann die Rührungstränel

Reiuhard Volkcr.

Kpötlisch.

Studiosus: „Die nächsten Tage will ich
mich fleißig in meine Bücher vertiefen."
Aommilitone: „Ja, geht denn das, daß
Dn im Versatzamt studierst?"

Im Heiratsbureau.

bserr: „Diese Dame hat aber fürchterlich
viel Sommersprossenl"
vermittler: „Ia von diesen Gesichts-
punkten aus dürfen Sie sie allerdings
nicht auffassen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Aus der Schule; Vergleich
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: In der untersten Mädchenklasse will der Lehrer den ersten Gesangsunterricht erteilen und stimmt dazu seine Geige; da erhebt sich eine Kleine und ruft: ! Ach bitte bitte, Herr Lehrer, - an Walzer!" // Bildunterschrift: A.: "Immer sieht man die dicke Baronesse mit der Zigarette!" / B.: "Ja, die reinste Dampfnudel!"
Kommentar
Unidentifizierte Signatur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Schule
Violine
Lehrer
Klassenzimmer
Frau
Balkon
Rauchen
Zigarette
Entspannung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 634, S. 93

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen