Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

f03

Zntimes aus Artistenkreisen.

Ein Kuß hinterm eigenen Rücken.

Die geprcßte iZZlmne.

^ in welkes Blatt und eine wclke Blume,
Wohl einer schönen 5tunde einst geweiht,
Sie slattern aus Papieren ihm entgegen —

Lin mahnend Zeichen längstvergang'ner Ieit.

tNit stiller Andacht blickt er auf die Blume;
Lin Glück, ein N)eh, sie reden ja so gern
Mit zaubermächtigem Lrinnern
Aus einem welken, toten Blumenstern.

Lang sitzt er so den Aopf in beiden kfänden,

Bis endlich er sie langsain sinken läßt;

Dann legt er Blatt und Blume still beiseite, —

Lr weiß nicht mehr, warum er sie gepreßt.

C- A. Henuig.

Verschnappt.

(Aauner (der, des Mordes angeklagt, infolge hartnäckigen Leugnens freigesprochen
wurde): „Bekomme ich jetzt nicht das Beil dort zurück?"

Druckfehter.

Der Sonntagsreiter ließ
sich wieder das Pferd geben,
auf dem er schon mehrmals
gelitten hatte.

Kindtich!

Lritzchen: „Vnkel, was
bist Du?"

Dnkel: „Aassierer bei

einer Bank."

Fritzchen: „Bist Du da
auch schon in Amerika
gewesen?"

Zie wären danach.

lD^roderne Dichter scheir
sich den Reim
Darüber spottet ihr oft
insgeheiin

wieso?

Seid frohl

O. ?

Natat.

Iunger Professor:
„Was, Frau Schwieger-
mamaschon wiederhier?"

— „Ia wohl, mein lieber
Schwiegersohn;Sie haben
mir ja neulich bei meiner
Abrcise ein Retourbillet
gekauft."

Irrtum ausgeschtossen.

Mutter: „lsast Du Dich
auch nicht verhört? lsat
er wirklich gesagt, daß
er Dich zur Frau haben
will?"

Tochter: „Gewiß, er hat
es ganz laut gesagt,
und außerdem war an
derStelleeindreifaches
Lcho."

lLin tieber Nrnder.

Dame (zum kleinen pexerl, der am Zlußuser mit seinen fünf Schwesterchen sxiell): „Gibst Du auch acht,
kleiner Iunge, daß keines ins wasser fällt?"

Peperl iachselzuck-nd): „Dös macht nix; nächst's Iahr krieg i do wieda an's."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Intimes aus Artistenkreisen; Ein lieber Bruder
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Ein Kuß hinterm eigenen Rücken. // Bildunterschrift: Dame (zum kleinen Peperl, der am Flußufer mit seinen fünf Schwesterchen spielt): "Gibst Du auch acht, kleiner Junge, daß keines ins Wasser fällt?" / Peperl (achselzuckend): "Dös macht nix; nächst's Jahr krieg i do wieda an's."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Ade, Mathilde
Meggendorfer, Lothar
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Artist
Kuss
Verrenkung
Zirkus
Frau
Mann
Kind
Kinderspiel
Stelzen <Spielgerät>
Kindermund
Geschwister

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 635, S. 103

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen