Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B7e g gcn do rfer- B l ä l l er, Blünchen


Me üch ber kleine ^>errnann


den Sonntagnachmittags-Ausflug eines Ritter-Lhepaares vorstellt.

ver Dbersekunda durch eine dünne
Türe verbunden war, erschienen und
hatte sich den entsetzlichen Lärm ver-
beten, was aber, wie jeder aus
eigener Lrfahrung weiß, der die
Bänke des Gymnafiums gedrückt hat,
wenig oder gar nichts fruchtete,

Da läutet es und die vesper-
pause ist zu Lnde, Und schon be-
tritt auch der Sprachprofessor die
Alasse, und die Ausführung be-
ginnt,

Der Ljerr Professor ist in aller-
dester Laune, denn erstens hat er
selbst Freude an dem Stück, zweitens
erfreut ihn das wirklich gute Aus-
wendiglernen und drittens kommt er
direkt von seiner Braut, so daß er
sich sogar dazu versteigt, einige kvitze
zu machen, die ihm jedesmal durch
ein summarisches Beifallsgetöse
seitens der Alasse quittiert werden,

Die Aufführung war inzwischen
so weit fortgeschritten, daß man zu
dem Glanzpunkt derselben, einer
Gerichtsverhandlung, gekommen war,
Bei dieser mußten verschiedene
Zeugen vernommen werden, die im
ksintergrund der Alasse ihrer Be-
rusung harrten und jetzt auf das
gegebene Stichwort mit großem Ge-
trampel nahten, ver Boden der
Alasse, der ohnedies schon halb aus
den Fugen war, ächzte und knarrte,
als wollte er mitsamt dem alters-
schwachen Schulhaus in Trümmer
gehen, Gerade ist der Iug vor dem
Richtertribunal, in der profanen
lVirklichkeit der Uatheder, angelangt,
da schießt aus der verbindungstüre
der beiden Ulafsenzimmer der iserr
Prosessor der Untersekunda und
schreitl „Ich verbitte mir jetzt zum
letzten Male diesen Unfug, ich sperre

Sie alle-— ! verzeihung,

ich wußte nicht, daß Sie schon da
find — — verehrter — — kserr —
— Uollege!" — —

W. S,

Aebereifer.

i^ückende ^sulihitze brütet über dem jdennal, vulgo

/ Gymnafium der Stadt L.n, Trotz dieser

Temperatur aber war die Dbersekunda in hellster Auf-
regung, Denn der professor der Neuphilologie hatte erlaubt,
daß ein Abschnitt aus Iules Vernes „Reise um die Lrde" im
Driginaltext mit verteilten Rollen aufgeführt werden durfte,
Natürlich wurde in der Pause vorher das Stück eifrig
durchgeprobt und zwar mit dem Lffekt, daß alle Mitwirkenden
ihre Rollen gleichzeitig zur Geltung zu bringen suchten, wo-
durch selbstvsrständlich ein heidenmäßiger Sxektakel entstand,
Zweimal schon war der Profefsor der Untersekunda, die mit

Spruch.

l^rerlang' von jedem das nur, was er kanni
6V Man hält das Lsuhn nicht des Gesanges wegen
Und nicht die Nachtigall zum Lierlegen —

Am rechten Platz stellt jeder seinen Mann! W,

Äusrede.

gerade an Ihren Schatz; und die teuere Wurst, die Sie
da haben, soll er wohl auch bekommen?"

Uöchin (oerlegen)^ „V nein, Madame, die habe ich mir nur
genommen als , , , , Briefbeschwerer!"
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Wie sich der kleine Hermann
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: den Sonntagnachmittags-Ausflug eines Ritter-Ehepaares vorstellt.

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hass, Fritz
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Kinderwagen
Säugling
Kind
Junge
Familie
Spaziergang
Ritter
Burg
Stricken

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 635, S. 104

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen