Zeitschrift für Humor und Runst
f05
Dcfinition.
5portsmann- „Die Postkutsche ist sozusagen
die Großmutter des Automobils."
Vfuscher Ainor.
^^in Stückchen unsres Lebenswegs,
Das gingen wir zu zweit,
Wir gingen es so ahnungslos
Wie in der Ainderzeit.
Wir sreuten uns des Sonnenscheins
Und daß es Frühling sei,
Und sang im Busch die Nachtigall —
Wir dachten nichts dabei.
5o ging es bis der Liebesgott
Zum Vpfer mich erkor,
Der raunte mir sein Zauberwort
Beständig in das Ghr.
Auf Schritt und Tritt — durch Ivald und Flur —
5chlich mir fierr Amor nach,
Bis ich zum Schlusse — wie im Traum —
Das Zauberwörtchen sxrach.
Doch diesmal — kleiner lserengott —
versagte Dein Talent:
Das lvort, das sonst die fierzen eint —
Uns zwei bat es getrennt . . .
Ernst Staus.
Nemer Untcrfchied.
Thef (zinn Lomxtoiristeni: „Was, Sie schreiben
dem Lumpen, der uicht zahlen will, ,mir geben
uns die Lhre, mitzuteilen ....'? gleich schreiben
5ie, ,wir nehmen uns die Lhre —-
Mßverstanden.
Lauer: „I brauch' an
lhuat für mein Buam."
Aaufmann: „!Vie alt ist
er denn?"
Bauer: „Daß er nimmer
neu is, kannst Dir denka,
sunst kaafet i koan."
Zm Zorn.
lferr (in> Sireii zum anderni: „ . . . wissen Sie, was Sie sind? Sie sind überhaupt nichts
weiter, wie 'n marnendes Beisxiel!"
Znnner iin Amt.
Richter (der sieht, wie der bisher
stumme Anbeter seine Tochter umarmt):
„Lndlich ein umfassendes
Geständnisl"
Älofie.
<^fien die Natur auf Lrden
E« init schnöder Dummheit
schlug,
Der kann wohl klüger werden,
Doch wird er niemals klug.
W.
Venilhte «Letegenlieit.
— „Denken Sie sich, als mich
meine Frau das erste Alal
schnupfen sah, fiel sie in
Ghnmacht."
— „Und was taten Sie denn
da?"
— „Ich nahm schnell noch eine
strise, ehe sie aufwachte."
f05
Dcfinition.
5portsmann- „Die Postkutsche ist sozusagen
die Großmutter des Automobils."
Vfuscher Ainor.
^^in Stückchen unsres Lebenswegs,
Das gingen wir zu zweit,
Wir gingen es so ahnungslos
Wie in der Ainderzeit.
Wir sreuten uns des Sonnenscheins
Und daß es Frühling sei,
Und sang im Busch die Nachtigall —
Wir dachten nichts dabei.
5o ging es bis der Liebesgott
Zum Vpfer mich erkor,
Der raunte mir sein Zauberwort
Beständig in das Ghr.
Auf Schritt und Tritt — durch Ivald und Flur —
5chlich mir fierr Amor nach,
Bis ich zum Schlusse — wie im Traum —
Das Zauberwörtchen sxrach.
Doch diesmal — kleiner lserengott —
versagte Dein Talent:
Das lvort, das sonst die fierzen eint —
Uns zwei bat es getrennt . . .
Ernst Staus.
Nemer Untcrfchied.
Thef (zinn Lomxtoiristeni: „Was, Sie schreiben
dem Lumpen, der uicht zahlen will, ,mir geben
uns die Lhre, mitzuteilen ....'? gleich schreiben
5ie, ,wir nehmen uns die Lhre —-
Mßverstanden.
Lauer: „I brauch' an
lhuat für mein Buam."
Aaufmann: „!Vie alt ist
er denn?"
Bauer: „Daß er nimmer
neu is, kannst Dir denka,
sunst kaafet i koan."
Zm Zorn.
lferr (in> Sireii zum anderni: „ . . . wissen Sie, was Sie sind? Sie sind überhaupt nichts
weiter, wie 'n marnendes Beisxiel!"
Znnner iin Amt.
Richter (der sieht, wie der bisher
stumme Anbeter seine Tochter umarmt):
„Lndlich ein umfassendes
Geständnisl"
Älofie.
<^fien die Natur auf Lrden
E« init schnöder Dummheit
schlug,
Der kann wohl klüger werden,
Doch wird er niemals klug.
W.
Venilhte «Letegenlieit.
— „Denken Sie sich, als mich
meine Frau das erste Alal
schnupfen sah, fiel sie in
Ghnmacht."
— „Und was taten Sie denn
da?"
— „Ich nahm schnell noch eine
strise, ehe sie aufwachte."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Mißverstanden; Im Zorn
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bauer: "I brauch' an Huat für mein Buam." / Kaufmann: "Wie alt ist er denn?" / Bauer: "Daß er nimmer neu is, kannst Dir denka, sunst kaafet i koan." // Bildunterschrift: Herr (im Streit zum andern): " ... wissen Sie, was Sie sind? Sie sind überhaupt nichts weiter, wie 'n warnendes Beispiel!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 635, S. 105
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg