Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0118
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H17egZen-orfer-Blälter, München


Umv/ölktsr 3t>

Onö iruZsn
Ons tiss irn l-Isrvsn,

sw>§ sctisiclsnä,

^um lst^tsnmsl >ck bs> 3>>r wsr,

Os brncb tisrvor Lus tisllsn l'ränsn
3>>s 0>sbs lsucbtsncl wunösrbsr.

o w>s vorm OntsrZLN§ clis 3onns
s?ot§o!cisn aus ctsm ^sZsn bricbt,
blocb sinms! clis vsrwsints 3rbs
3snft übsrZIübt mit I-Iimms!s!>cbt.

kslnlrarä Volksr.

Schlünme (Lrirmerung.

Frau: „sfättest Du mir nicht das Leben gerettet, ich hätte Dich nie geheiratet."
Nann: „Schweige doch, sonst habe ich auch noch Gewissensbissel"

Der Vechvogel.

L^err 5chnuferl, Sie haben 's Radfahren aufgesteckt?"
c „Ia mein, wenn man so pech hat wie ich! Ich hab' eine Tour
nach Italien machen wollen. Zu Saus' haben s' mir gleich, wahrscheinlich
auf der Bahn, die Sachen aus meinem Wsrkzeugtaschl gestohlen. Schnell
hab' ich mir ein 5chloß kauft fürs Taschel zum Zusperren. In Tirol drin
haben s' mir das Merkzeugtaschl samt dem 5chloß stibitzt. Gut, ich kauf'
mir ein neues und hab's mit einer Aette am Rad befestigt und außerdem
zugeschlossen. Na und in Italien haben s' mir das Rad, das ich noch
dazu mit einer Aetten versichert hab', samt der Radketten und dem Taschl
und die lVerkzeug drin fort'tragen, und ich hab' mit der Bahn heimkarreln
können. lVisfen 5', solang ma 's Radl net im Gilettaschl mitnehmen
kann, is 's nix." O. I.

Zwei Naöeln.

„Wenn Du willst, daß Deiner lNitteilung rechter
Nachdruck verliehen wird," sprach der 5patz zur
Elster, „so rufe sie doch lieber recht laut in die lVelt
hinaus, anstatt wispernd von einem zum andern zu
gehen!" — Doch die Elster erwidertei „Neinl das
wispern erzeugt einen viel größeren Skandal als
das laute Redenl" — Und so geschah es auch.

Mißverhältnis.

Linst hatte eine Natter dem Löwen einen
wichtigen Dienst geleistet. Der Löwe gedachte fie
königlich zu belohnen und fragte sie um ihre lVünsche.
Da bat die Natter, fich stets im Glanze der könig-
lichen lNajestät sonnen zu dürfen. Der Löwe furchte
die 5tirn. „Ein Löwe in Gesellschaft einer Natter?"
sprach er. „Schlange, das xaßt mir nicht. Bitte
Dir eine andere Gunst aus!" Die Natter jedoch
verzichtete auf jede andere Belohnung. Der Löwe
dachte nach. Plötzlich versetzte er der 5chlange mit
seiner gewaltigsn Tatze einen 5chlag auf den Aopf,
daß sie zerschmettert vor seine Füße rollte. „5o geht
es eben nicht anders," sagte er grollend, „ich kann
doch nimmermehr der Schuldner einer Natter sein."

Immer schneidig.

Leutnant (vor dem Schaufenster einer Buchhand-
lung): „Die lDaffen niederl — Bertha von
Suttner . . . Na ja, kann selbstredend nur Dame
jewesen sein. Schneidiger Aerl hätte einfach
jesagt: ,Iewehr — abll"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abschied; Immer schneidig
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildbeschriftung: Wir sind uns kalt vorbeigegangen, / Umwölkter Stirne, trotzig scheu, / Und trugen doch durch lange Jahre / Uns tief im Herzen, stolz und treu. // Erst heute, da für ewig scheidend, / Zum letztenmal ich bei Dir war, / Da brach hervor aus hellen Tränen / Die Liebe leuchtend wunderbar. // So wie vorm Untergang die Sonne / Rotgolden aus dem Regen bricht, / Noch einmal die verweinte Erde / Sanft überglüht mit Himmelslicht. // Bildunterschrift: Leutnant (vor dem SChaufenster einer Buchhandlung): "Die Waffen nider! - Bertha von Suttner ... Na ja, kann selbstredend nur Dame jewesen sein. Schneidiger Kerl hätte einfach jesagt: 'Jewehr - ab!'"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Luttich, Mila
Becker, Carl
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Laden
Buch
Schaufenster
Leutnant
Suttner, Bertha von
Soldat
Mann
Frau
Sonne
Regen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 636, S. 114

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen