BteggendorferBIälker, BI ü n ch e n
chut gegeßen.
«1«»»
Lfausfrau: „Also trotz meines verbotes finde ich dennoch einen Soldaten in der Aüche."
Aöchin! „Ia wissen S', gnä' Frau, die blaue Montur paßt so gut zu unserm Uüchengeschirr."
Achoherei.
Meier^ „Dieser Fischer ist doch auch
ein tsauptprotz."
Mülleri „wieso?"
Meier^ „Seit drei wochen ist er mit
der Millionärstochter verlobt und
bält die verlobung geheim."
Neue Natatität.
Ihr Papagei in der Tierklinik
geheilt worden?"
— „Das wohl aber leider spricht er !
nun von nichts anderm mehr, als
von varkose, Thloroform, Vperation,
blarbol, Desinfektion und dergleichen." i
Verschwiegenes Leid.
chon pseifen's die Spatzen vom Dache,
Daß er um die andere freit; — —
Ich singe und scherze und lache,
Als wüßte ich nichts vom Leid.
Die Basen wiegen die Uöpfe,
Weil ich ihn vergessen so ganz; —
Da schüttle ich jauchzend die Zöpse
Und geh' mit den andern zum Tanz. —
was brauchen sie denn zu wissen,
wie laut meine Seele schreit,
Und wie mir's das kserz zerrissen,
Daß er um die andere freit? — —
Thusnelda Wolff-Kettner. i
Ataüsiös.
Dichterlingi „ . . „Ia, meine vielen,
vielen Beiträge werden alle von
der Redaktion behaltenl"
— „Donnerwetterl Müssen die aber einen
großen jdapierkorb habenl"
Verschnappt.
Mann: „Also Du kochst morgen? Ich
habe nämlich meinen Bureaukollegen
zum Essen eingeladenl"
Iunge Frau^ „wird er aber auch
zufrieden sein?"
Mann: „Ach was, ich kann den Rerl
ja so nicht leidenl"
chut gegeßen.
«1«»»
Lfausfrau: „Also trotz meines verbotes finde ich dennoch einen Soldaten in der Aüche."
Aöchin! „Ia wissen S', gnä' Frau, die blaue Montur paßt so gut zu unserm Uüchengeschirr."
Achoherei.
Meier^ „Dieser Fischer ist doch auch
ein tsauptprotz."
Mülleri „wieso?"
Meier^ „Seit drei wochen ist er mit
der Millionärstochter verlobt und
bält die verlobung geheim."
Neue Natatität.
Ihr Papagei in der Tierklinik
geheilt worden?"
— „Das wohl aber leider spricht er !
nun von nichts anderm mehr, als
von varkose, Thloroform, Vperation,
blarbol, Desinfektion und dergleichen." i
Verschwiegenes Leid.
chon pseifen's die Spatzen vom Dache,
Daß er um die andere freit; — —
Ich singe und scherze und lache,
Als wüßte ich nichts vom Leid.
Die Basen wiegen die Uöpfe,
Weil ich ihn vergessen so ganz; —
Da schüttle ich jauchzend die Zöpse
Und geh' mit den andern zum Tanz. —
was brauchen sie denn zu wissen,
wie laut meine Seele schreit,
Und wie mir's das kserz zerrissen,
Daß er um die andere freit? — —
Thusnelda Wolff-Kettner. i
Ataüsiös.
Dichterlingi „ . . „Ia, meine vielen,
vielen Beiträge werden alle von
der Redaktion behaltenl"
— „Donnerwetterl Müssen die aber einen
großen jdapierkorb habenl"
Verschnappt.
Mann: „Also Du kochst morgen? Ich
habe nämlich meinen Bureaukollegen
zum Essen eingeladenl"
Iunge Frau^ „wird er aber auch
zufrieden sein?"
Mann: „Ach was, ich kann den Rerl
ja so nicht leidenl"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Gut gegeben
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Hausfrau: "Also trotz meines Verbotes finde ich dennoch einen Soldaten in der Küche." / Köchin: "Ja wissen S', gnä' Frau, die blaue Montur paßt so gut zu unserm Küchengeschirr."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 637, S. 126
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg