Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f52

Ifkeggendorfer-Blätter, Blünchen

verantwortlicher Redakteur: !Nax Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In G esterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in tVien I.
Vrrlag non I. F. Schrriber in München und Etzlingrn.

Böfes (Kewisfen.

Lörster: „Verlassen Sie sich drauf, meine Lserren,
drei tsasen lagen mit einem Schusse tot da (m di-s-m Moment

donnert es stark); na, aber.zwei waren es ganz

sicher." _

Nngemefsen.

— „Was für prächtige Strashäuser es in der Gegen-

wart gibtl"

— „Ls kommen aber auch feine Leute hineinl"

Aiorgenrot.

war einmal ein Sonnenstrahl
Geschwinde — husch —

Stahl er sich fort vom Sonnenglüh'n
Lr wollt' auf Abenteuer zieh'n,

Da kam er in ein blühend Tal —

Zum Rosenbusch.

Die Rosen standen in vollem Flor:

Sie hielten den Flüchtling an, —
verstrickten in Dornen den armen Tor
Und neckten lachend ihn dann.

Doch eine Rose raunt ihm zu:

„k?alt still, -

Die Schwestern gehen wohl bald zur Ruh',
Dann will-

Dann will ich Dich freien Du goldner Geselll
Der Ulond gibt uns Leitern von Filigran —
Zum Lfimmel klettern wir beide hinan
Und flüchten zur Sonne uns schnelll"

So ist es geschehen in selbiger Nacht.

Lrau Sonne hat über die beiden gelacht;

Nun sieht man am lhimmel
Im Morgenglüh'n —

Zwischen Sonnenstrahlen —

Rot Röslein blüh'nl G. v. W.

Viel verlangt.

Mann: „Meinst Du etwa, ich halte Dich? — Meinetwegen
kannst Du ruhig durchbrennen."
ürau: „So? Dann kaufe mir wenigstens dazu ein Auto-
mobill"

Schlau.

Das neue Uindermädchen (nurüst-t): „Aber Madame, Sie
haben ja vier Ainder, gestern haben Sie gesagt dreil"
Madame (v-rl-g-n): „Nun, die beiden ganz Uleinen rechne
ich immer für eins."

Äeistesgegenwart.

Professor F. hat für einen Augenblick das Alassenzimmer
verlassen. währenddessen bekleidete sich einer der Schüler
mit dem Paletot und lfut des Abwesenden und beginnt vor
den Augen der schaulustigen Aameraden, den Gestrengen in
lfaltung und Gebärden täuschend nachzuahmen. plötzlich tritt
der Professor wieder ein. Schnell gefaßt begrüßt er den
Uebeltäter mit den Worten: „Sieh dal Der Lsel in der
Löwenhaut I"

Lin praktischer Fischdieb.
2
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ein praktischer Fischdieb
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Brasch, Hans
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Fluss
Angel
Angeln
Mann
Polizeibeamter
Flucht

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 637, S. 132

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen