Zeitschrift für Humor und Aunst
f37
alter Aasten I"
Kathederbtüte.
„Sollten 5ie durch meinen vortrag nicht
darüber ins klare gekommen sein, was Logik ist.
dann doch wohl darüber, was keine Logik isti"
Nngeneknrc Vorsteltung.
tserrlichkeiten alle .... hier möchte ich einmal
so acht Tage in vergessenheit geraten!"
Mond soinmernacht.
^ s liegt der unendliche Meltenraum
In wundersamer Alarheit —
Mir ist, als würde der alte Traum
Nun endlich doch zu tVahrheiti
Begraben sei nun aller Schmerz
Und alles Leid hienieden
Und in das wunde tltenschenherz
Iöge seliger Lrieden. Wttichcr.
Wieder gnt geinacht.
— „Die junge Frau professor hat ja ver-
gangenetVochezum erstenmalselbst gekochtl"
— „Ia, aber nachher hat sie ihren Mann mit
ausopfernder Liebe gepflegt, das muß man
sagen!"
Auch ein Voriug.
2exxl: „Diese Automobils sind
doch eine seine Lrfindungl"
lNichl: „wieso?"
5epxl: „Na, da kriegt man
gerade doppelt soviel, wenn
inan überfahren wird, wie
von einem Radler."
Der Ätefant.
^-Mer Elesant, der Llefant
^ Ist allerorts geehrt.
Er gilt, weil er nur w e n i g spricht,
Für klug und hochgelehrt.
Er hat 'ne dicke, dicke tsaut
Und tritt gewichtig auf —
tltach's nur dem Llefanten nach,
Dann glänzt Dein Lebenslauf!
O. I.
Aro^elei.
u k e l (zu sciner ültlichen Uichte, die
einen sebr jungen Mann gekeiratet
dat>: „Ietzt weiß ich erst,
warum Du nicht schon vor
zwanzig Iahren geheiratet
bast."
Nichte: „warum?"
Dnkel: „Weil damals Dein
tltann noch gar nicht auf der
welt war."
Äiu Nnterschicd
Frau (in, Biergarten z>, ii,rem Ma„n>: „Schau, Franzel, dort sitzt eine Amsell Ach, wie nett!"
tUann: „Laß mich zufrieden, Alte; ich sitz' alle Tage hier und viel länger, als die
Amsel, dies hast Du noch nie nett gefunden."
f37
alter Aasten I"
Kathederbtüte.
„Sollten 5ie durch meinen vortrag nicht
darüber ins klare gekommen sein, was Logik ist.
dann doch wohl darüber, was keine Logik isti"
Nngeneknrc Vorsteltung.
tserrlichkeiten alle .... hier möchte ich einmal
so acht Tage in vergessenheit geraten!"
Mond soinmernacht.
^ s liegt der unendliche Meltenraum
In wundersamer Alarheit —
Mir ist, als würde der alte Traum
Nun endlich doch zu tVahrheiti
Begraben sei nun aller Schmerz
Und alles Leid hienieden
Und in das wunde tltenschenherz
Iöge seliger Lrieden. Wttichcr.
Wieder gnt geinacht.
— „Die junge Frau professor hat ja ver-
gangenetVochezum erstenmalselbst gekochtl"
— „Ia, aber nachher hat sie ihren Mann mit
ausopfernder Liebe gepflegt, das muß man
sagen!"
Auch ein Voriug.
2exxl: „Diese Automobils sind
doch eine seine Lrfindungl"
lNichl: „wieso?"
5epxl: „Na, da kriegt man
gerade doppelt soviel, wenn
inan überfahren wird, wie
von einem Radler."
Der Ätefant.
^-Mer Elesant, der Llefant
^ Ist allerorts geehrt.
Er gilt, weil er nur w e n i g spricht,
Für klug und hochgelehrt.
Er hat 'ne dicke, dicke tsaut
Und tritt gewichtig auf —
tltach's nur dem Llefanten nach,
Dann glänzt Dein Lebenslauf!
O. I.
Aro^elei.
u k e l (zu sciner ültlichen Uichte, die
einen sebr jungen Mann gekeiratet
dat>: „Ietzt weiß ich erst,
warum Du nicht schon vor
zwanzig Iahren geheiratet
bast."
Nichte: „warum?"
Dnkel: „Weil damals Dein
tltann noch gar nicht auf der
welt war."
Äiu Nnterschicd
Frau (in, Biergarten z>, ii,rem Ma„n>: „Schau, Franzel, dort sitzt eine Amsell Ach, wie nett!"
tUann: „Laß mich zufrieden, Alte; ich sitz' alle Tage hier und viel länger, als die
Amsel, dies hast Du noch nie nett gefunden."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ominös; Ein Unterschied
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunetrschrift: alter Kasten!" // Bildunterschrift: Frau (im Biergarten zu ihrem Mann): "Schau, Franzl, dort sitzt eine Amsel! Ach, wie nett!" / Mann: "Laß mich zufrieden, Alte; ich sitz' alle Tage hier und viel länger, als die Amsel, dies hast Du noch nie nett gefunden."
Kommentar
Horina wird erwähnt
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 638, S. 137
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication