Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 53.1903 (Nr. 641-653)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16703#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§8

Meggeiidorfer - Blätter, INü 11 chen

verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Desterreich-Ungarn für bferausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Atohr in Wien I.
Verlag von I. F. Schreibrr in München und Etzlingen.

tracht des täglichen Schildhahnverjagens nicht hätte träumen
lassen, ein derartiges vieh zu Gesicht zu kriegen, hat sich von
seinem Lrstaunen noch gar nicht erholt.

„Schießenl" slüstert der Bäckermeister und weil der lserr
Doktor noch warten will, setzt er die Drohung dazu: „Sonst
schieß' ich!" Der Angeredete konstatiert, daß der kecke Geselle
nur ein ganz kleiner chahn sein kann, weil die Stoßfedern nur
wenig über das Gras hervorschauen.

„Schießenl" tönt es neben ihm noch einmal und eindring-
licher. Da puht er sich deun nochmals die Brille, legt an und
knallt beide Läufe nacheinander los.

<Lr hat auch getroffen.

Rechts im Mald wird es lebendig. Die lhofwirtstammgäste
kommen herzu und wollen die Iagdbeute sehen.

Der cherr Doktor steht schon dabei und spielt alle Farben
vor Aerger. — Lr hat nichts anderes als seiuen eigenen lhut
mit dem schönen Schildhahnstorz erlegt und daneben hat der
angebundeue „Ratz", der das Springen und lfüpfen besorgt
hat, eben das Zeitliche gesegnet.

„Ls tut mir recht leid," hat der Iagdinhaber darauf ge-
sagt, „daß ich mit keinem andern chahnenstoß hab' dienen können;
die Schildhahnen hat uns nämlich die ganze Zeit her eiu kfa-
derlump xünktlich verjagt."

Der lherr Doktor hat aber richtig im Schopstnger Revier
den gleichen Schildhahnstoß schießen können.

So hat er die lvette versxielt. Lr ist auch gleich darauf
mit dem erschossenen lhut wieder nach Berghausen heimgegan-
gen. — Beim lfofwirt drüben wird es immer lustiger. Es
wird gesungen und getrunken und dann werden wieder Iagd-
geschichten erzählt, daß man beim Zuhören keinen Atem kriegt.
Ls ist nur Schade, daß der lferr Doktor uicht dabei sein kann;
er hat so viele sdatienten, hat er gesagt.

Der Laudfchaftsnraler im Nai.

„Das ist sür uns die schlechteste Zeit im Iahre, man kann
sich drehen und wenden wie man will, immer kriegt man 'nen
Dichter mit draufl"

Vcpi, der Zuckerbächerlchrling.

„Gib acht, jdepi, daß Du mir die Rrapfen an die
Frau Baronin richtig ablieferst und beeil' Dich, daß Du
rasch wieder heim kommst!"

„Na also l Flenn doch nicht, dummer Iunge, liefers halt
als Rolatschen abll" I

Der i§rcch.

Sohn (eines Millionärs): „lheute uacht hat es mir geträumt, es
habe lauter Zwanzigmarkscheine geregnetl"

Vater: „SchämeDich,Utax, solcheTräume haben nucdieArmeu!"


„So, jetzt werd' ich da ein bisserl ausruhen und mir mein'u
Zigarrenstummel anzünden I"

— — „Um Gottes willen I Meine Rrapfen 11! — — —"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Pepi, der Zuckerbäckerlehrling
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Gib acht, Pepi, daß Du mir die Krapfen an die Frau Baronin richtig ablieferst und beeil' Dich, daß Du rasch wieder heim kommst!" // "So, jetzt werd' ich da ein bisserl ausruhen und mir mein'n Zigarrenstummel anzünden!" // -- "Um Gottes willen! Meine Krapfen!!! ---" // "Na also! Flenn doch nicht, dummer Junge, liefer's halt als Kolatschen ab!!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Konditor
Lehrling
Krapfen
Lieferung
Konditorei
Rauchen
Zigarre
Steinmetz
Schrecken
Unfall
Weinen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 53.1903, Nr. 644, S. 48

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen