Zeitschrift für Lsumorund Ruust
2s
Verrchlgend.
— „Du, 5epp, was ist denn das- ,clsliriuin trsmsns^?"
— „Das is, wenn einer so viel sauft, daß er 'n Verstand verliert . . . brauchst also ka Angst z'habenl"
Mßtrarüsch.
FrLulein: „lVaruin bellt denn Ihr Dackel so entrüstet, wenn Sie mich küssen!"
Förster (junger witwer): „Ach, der dumme Aöter . . der denkt gleich, ich
will wieder heiratenl"
Spruch.
Lin jeder Trieb verlangt Lntsaltung,
llnd jede Araft drängt nach Gestaltung.
P. »!.
Tater, du ruußt wanderu.
— „warum sollen denn eigenilich die Taler abgeschafft werden?"
— „Dummkopfl Weil Taler darauf noch mit h geschrieben ist."
Trohige Lieke.
Ws^achtigall — Du Lauscherin —
-üs kein salscher lVichtl
Daß Du mich heut' weinen sahst,
5ag's den andern nicht.
5ag's nicht dem lsolunderstrauch,
lvas mein kserz bewegt,
2ag's nicht, daß die 5chuld daran
lNüllers Liese trägt.
lVenn der Abendwind Dich fragt,
lVas dem Burschen fehlt, —
Nachtigall — verraie nicht,
lvelches Leid mich quält.
lvill's am Lnde wissen gar
lNüllers graue Aatz' —
Li — dann sag': Der lsans hat längst
Linen andern 5chatz>
Erust Ctaus.
Atatiuös.
— „Denke Dir nur, lieber Freund, als ich gestern abend nach lsause kam
und mir meine Frau, mit der Petroleumlampe in der lfand, aufsperrte,
explodierte dieselbel"
— „lver — die Frau oder die Petroleumlampe?"
D diese Weiber!
Arzt (zur Frau, deren tNann bei einer schrecklichen Lisenbahnkutastrophe die Sprache verloren
b->t): „Ia, möglicherweise könnte ein abermaliger großer Schreck
ihm die Sprache wieder zurückgebenl"
Frau: „lvie wär's lserr Doktor, wenn ich mir eine recht teuere Toilette
bestellte und ihm die Rechnung präsentieren ließe?"
Aloderne Vüste eines modernen Dichters.
2s
Verrchlgend.
— „Du, 5epp, was ist denn das- ,clsliriuin trsmsns^?"
— „Das is, wenn einer so viel sauft, daß er 'n Verstand verliert . . . brauchst also ka Angst z'habenl"
Mßtrarüsch.
FrLulein: „lVaruin bellt denn Ihr Dackel so entrüstet, wenn Sie mich küssen!"
Förster (junger witwer): „Ach, der dumme Aöter . . der denkt gleich, ich
will wieder heiratenl"
Spruch.
Lin jeder Trieb verlangt Lntsaltung,
llnd jede Araft drängt nach Gestaltung.
P. »!.
Tater, du ruußt wanderu.
— „warum sollen denn eigenilich die Taler abgeschafft werden?"
— „Dummkopfl Weil Taler darauf noch mit h geschrieben ist."
Trohige Lieke.
Ws^achtigall — Du Lauscherin —
-üs kein salscher lVichtl
Daß Du mich heut' weinen sahst,
5ag's den andern nicht.
5ag's nicht dem lsolunderstrauch,
lvas mein kserz bewegt,
2ag's nicht, daß die 5chuld daran
lNüllers Liese trägt.
lVenn der Abendwind Dich fragt,
lVas dem Burschen fehlt, —
Nachtigall — verraie nicht,
lvelches Leid mich quält.
lvill's am Lnde wissen gar
lNüllers graue Aatz' —
Li — dann sag': Der lsans hat längst
Linen andern 5chatz>
Erust Ctaus.
Atatiuös.
— „Denke Dir nur, lieber Freund, als ich gestern abend nach lsause kam
und mir meine Frau, mit der Petroleumlampe in der lfand, aufsperrte,
explodierte dieselbel"
— „lver — die Frau oder die Petroleumlampe?"
D diese Weiber!
Arzt (zur Frau, deren tNann bei einer schrecklichen Lisenbahnkutastrophe die Sprache verloren
b->t): „Ia, möglicherweise könnte ein abermaliger großer Schreck
ihm die Sprache wieder zurückgebenl"
Frau: „lvie wär's lserr Doktor, wenn ich mir eine recht teuere Toilette
bestellte und ihm die Rechnung präsentieren ließe?"
Aloderne Vüste eines modernen Dichters.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Beruhigend; Moderne Büste eines modernen Dichters
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Du, Sepp, was ist denn das: 'delirium tremens'?" / - "Das is, wenn einer so viel sauft, daß er 'n Verstand verliert ... braucht also ka Angst z'haben!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 655, S. 21
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg