Zeitschrift für Lfumor und Aunst
23
Schnuffels Mißgriff.
Der Amtsdiener war nicht mehr anwesend.
„Ah, der Llende wagt es nicht, mir vor die Augen zu
kommenl" schrie tsvbinger, sich auch die dunkelgefärbten Lixxen
reibend, „er fürchtet, ich könnte ihn erwürgenl"
Eine richtige Vorausficht mußte bestätigen, der Dfsizial
hatte eine sehr schlechte Nacht. Er fuhr auch zusammen, als
es des Morgens stark läutete und ihm seine Schwester, die seine
Wirtschaft besorgte, die Nkeldung erstattete, ein Diener warte
draußen und ihm einen Bries wies.
„Zu was ösfnen?" versetzte er dumpß „ich bin pensioniert."
„Lies doch wenigstens," drängte sie, „der Mann hat einen Rorb
hingestelltz es scheint mir aber, Du hast ein xaar Flaschen Wein
bestellt."
Da riß der Vfsizial das Louvert auf und las nicht ohne
Rührung:
Nlein lieber kserr Vber-Bffiziall
Lntschuldigen Sie meine Lseftigkeit, die ich abzulegen
bestrebt bin. Ihr Schnuffel hat mir alles aufgeklärt, er
hatte keine Ahnung, die echte Tinte in die Rotweinfiasche
geschüttet zu haben; sür Ihren guten Willen daher besten
Dank. Trotzdem ich die ganze lange Nacht lindernde Um-
schläge nahm, erlaube ich mir, Ihnen einen Rotwein ohne
Beimischung aus meinem Aeller zur Versügung zu stellen
und bleibe
Ihr
wohlgewogener
v. Theodorski, Direktor m. x.
„Sie hätten nie brauchen Ihre kleine Gewohnheit vor mir
zu verheimlichen," versicherte Schnuffeh der zufrieden lächelnde
Amtsdiener, als der Vber-Vffizial mit leutseliger Miene ins
Amt kain, „ich habe Ihnen leider auch immer was verheimlicht,
ich bin nämlich Vegetarianer und trinke nur ksimbeerwasser."
Mahnung.
/«tz-sveh nicht zu weit von Deinem Lieb,
ksast Du es wirklich gerne;
Der Liebe fehlt ja eins von je:
Die lvirkung in die Ferne.
Sch.-P.
(Lin Dickbäutcrrornan.
Die Lntführung.
2. Die erste Ueberraschung.
2. Fliticrivochcn.
Flucht des Vcrführcrs.
23
Schnuffels Mißgriff.
Der Amtsdiener war nicht mehr anwesend.
„Ah, der Llende wagt es nicht, mir vor die Augen zu
kommenl" schrie tsvbinger, sich auch die dunkelgefärbten Lixxen
reibend, „er fürchtet, ich könnte ihn erwürgenl"
Eine richtige Vorausficht mußte bestätigen, der Dfsizial
hatte eine sehr schlechte Nacht. Er fuhr auch zusammen, als
es des Morgens stark läutete und ihm seine Schwester, die seine
Wirtschaft besorgte, die Nkeldung erstattete, ein Diener warte
draußen und ihm einen Bries wies.
„Zu was ösfnen?" versetzte er dumpß „ich bin pensioniert."
„Lies doch wenigstens," drängte sie, „der Mann hat einen Rorb
hingestelltz es scheint mir aber, Du hast ein xaar Flaschen Wein
bestellt."
Da riß der Vfsizial das Louvert auf und las nicht ohne
Rührung:
Nlein lieber kserr Vber-Bffiziall
Lntschuldigen Sie meine Lseftigkeit, die ich abzulegen
bestrebt bin. Ihr Schnuffel hat mir alles aufgeklärt, er
hatte keine Ahnung, die echte Tinte in die Rotweinfiasche
geschüttet zu haben; sür Ihren guten Willen daher besten
Dank. Trotzdem ich die ganze lange Nacht lindernde Um-
schläge nahm, erlaube ich mir, Ihnen einen Rotwein ohne
Beimischung aus meinem Aeller zur Versügung zu stellen
und bleibe
Ihr
wohlgewogener
v. Theodorski, Direktor m. x.
„Sie hätten nie brauchen Ihre kleine Gewohnheit vor mir
zu verheimlichen," versicherte Schnuffeh der zufrieden lächelnde
Amtsdiener, als der Vber-Vffizial mit leutseliger Miene ins
Amt kain, „ich habe Ihnen leider auch immer was verheimlicht,
ich bin nämlich Vegetarianer und trinke nur ksimbeerwasser."
Mahnung.
/«tz-sveh nicht zu weit von Deinem Lieb,
ksast Du es wirklich gerne;
Der Liebe fehlt ja eins von je:
Die lvirkung in die Ferne.
Sch.-P.
(Lin Dickbäutcrrornan.
Die Lntführung.
2. Die erste Ueberraschung.
2. Fliticrivochcn.
Flucht des Vcrführcrs.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ein Dickhäuterroman
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: 1. Die Entführung. / 2. Flitterwochen. / 3. Die erste Ueberraschung. / 4. Flucht des Verführers
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1901
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 655, S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication