Meggendorfer-Blätter, Blünchen
2^
5. Rückkehr ins vaterhaus.
Umschriebener (öassenhauer.
Bankier lzur Tochter): „Wir haben heute
abend lauter Adelige bei Tisch, wenn es recht
lustig wird, singe halt ein paar Salonhauer."
(ölosse.
M)er Arme, der hat Lsunger,
Der Reiche hat das Geld;
Und wenn sie beide tauschten,
Wär's grad so aus der Welt!
C. A.
Uoshaft.
— „lvarum hat denn der Meier bei diesem klaren
Wetter seinen Gummimantel an?"
— „Wahrscheinlich will er seiner Angebeteten
ein Ständchen bringen."
Variante.
viele Ratschläge sind des Lntschlusses Tod.
Vcrjährt.
Mn einen Sekundärbahnzug —
^ Ls mag sechs Mochen sein —
Stieg in der Anfangsstation
Lin sremder Fahrgast ein.
Lr saß noch kaum zwei Stunden da,
So ließ er ohne Art
Ganz miserable lvitze los
von wegen schlechter Fahrt.
Am Zugsührer, am Aondukteur,
Am Stationschef gar
Ließ dieses schlimme Lästerinaul
Auch nicht ein gutes thaar.
von der Nkaschine witzelte
Auch noch der Bösewicht,
Ihr hohes Greisenalter schien
Selbst ehrwürdig ihm nicht.
Des Zuges Leiter es erfuhr
Und ärgerte sich toll,
Ls war das ganze personal
voll schmalsxurigem Groll.
Die Dampfniaschine hat sogar
Sich psauchend mitempört.
Ulan hätt' den Ulann am Iiel geklagt —
Doch war der Fall verjährt.
Fr. Pühringcr.
Äme angenehme Mrtschaft.
Gast: „Aellner, sofort das Beschwerdebuchl"
Uellner: „Bedaure, das ist schon dreimal
beleg t."
(Ltn Nnsbentungs-Dbjekt.
— „Siehst Du, der alten Dame dort verdanke ich schon ein hübsches Stück Geldl"
— „Ia, wieso denn?"
— „Na, so oft ich sie sehe, fallt mir ein guter Schwiegermutterwitz einl"
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Nkohr in Wien I.
Vrrlag von I. F. Schrribrr in München und Etzlingrn.
2^
5. Rückkehr ins vaterhaus.
Umschriebener (öassenhauer.
Bankier lzur Tochter): „Wir haben heute
abend lauter Adelige bei Tisch, wenn es recht
lustig wird, singe halt ein paar Salonhauer."
(ölosse.
M)er Arme, der hat Lsunger,
Der Reiche hat das Geld;
Und wenn sie beide tauschten,
Wär's grad so aus der Welt!
C. A.
Uoshaft.
— „lvarum hat denn der Meier bei diesem klaren
Wetter seinen Gummimantel an?"
— „Wahrscheinlich will er seiner Angebeteten
ein Ständchen bringen."
Variante.
viele Ratschläge sind des Lntschlusses Tod.
Vcrjährt.
Mn einen Sekundärbahnzug —
^ Ls mag sechs Mochen sein —
Stieg in der Anfangsstation
Lin sremder Fahrgast ein.
Lr saß noch kaum zwei Stunden da,
So ließ er ohne Art
Ganz miserable lvitze los
von wegen schlechter Fahrt.
Am Zugsührer, am Aondukteur,
Am Stationschef gar
Ließ dieses schlimme Lästerinaul
Auch nicht ein gutes thaar.
von der Nkaschine witzelte
Auch noch der Bösewicht,
Ihr hohes Greisenalter schien
Selbst ehrwürdig ihm nicht.
Des Zuges Leiter es erfuhr
Und ärgerte sich toll,
Ls war das ganze personal
voll schmalsxurigem Groll.
Die Dampfniaschine hat sogar
Sich psauchend mitempört.
Ulan hätt' den Ulann am Iiel geklagt —
Doch war der Fall verjährt.
Fr. Pühringcr.
Äme angenehme Mrtschaft.
Gast: „Aellner, sofort das Beschwerdebuchl"
Uellner: „Bedaure, das ist schon dreimal
beleg t."
(Ltn Nnsbentungs-Dbjekt.
— „Siehst Du, der alten Dame dort verdanke ich schon ein hübsches Stück Geldl"
— „Ia, wieso denn?"
— „Na, so oft ich sie sehe, fallt mir ein guter Schwiegermutterwitz einl"
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Nkohr in Wien I.
Vrrlag von I. F. Schrribrr in München und Etzlingrn.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ein Dickhäuterroman; Ein Ausbeutungs-Objekt
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: 5. Rückkehr ins Vaterhaus. // Bildunterschrift: - "Siehst Du, der alten Dame dort verdanke ich schon ein hübsches Stück Geld!" / - "Ja, wieso denn? / - "Na, so oft ich sie sehe, fallt mir ein guter Schwiegermutterwitz ein!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1901
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 655, S. 24
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication