Zeitschrift für Huinor und Aunst
§3
(KedankenfpMer.
(Lrgöhen.
Mancher wird als Forscher
berühmt, der bloß — neu-
gierig war.
— „Lrna, womit vertreibst Du Dir denn in der Regel Deine INußestunden?"
Iunge Frau: „Ich laß mir das bei unserer standesamtlichen Trauung xhonograxhisch
ausgenommene ,Ia^ meines Mannes hersagen."
Nur der ötammbaum ver-
hindert manchen, auf einen
grünen Zweig zu kommen.
Mancher ist verstimmt,
wenn er nicht tonangebend
sein kann.
AufderlVanderungdurchs
Leben geht mancher stets auf
dem lsolzwege. S. Sx.
Am leichtesten schwimmt
man auf dem Strome des Lebens
mit einer — schweren Brief-
tasche. cl.
Mancher möchte nur die
Welt verbessern, damit es
ihm besser gehe. s>. E.
* »
Auch die Aunst hat ihre
— „gute alte Zeit."
kseutzutage leben viele Lhe-
leute wohl standesgemäß,
aber nicht — glücklich. <x.
-i- -i-
-i-
Man spricht oft über eine
5ache nie mehr, als wenn
man behauptet hatte, man finde
keine worte. I. Sp.
* »
Die kseirat ist der erste
Schritt zur Scheidung.
I. Tbr.
-i-
Zorn beißt sich selbst in
die Zunge. R. V.
-i- -i-
-i-
Neue Wahrheiten sind
Werte, die auf dem Markte
des Lebens noch keinen
Aurs haben. Sp.
-i- -i-
-i-
Ntancher hat sein Renom-
mee vom Renommieren.
Stehe über jedem — aber
iasse es ihnnicht merken.
I- P-
Schwierige Äufgabe.
^nnger Ulaler (deni Aommerzienrat Goldstein sein porträt bringend): „ffch hoffe, lserr Aommerzienrat
sind mit der Ausführung zufrieden."
Aommerzienrat lherablnsseiid): „Nn' ja, soweit ganz gut, mein Lieber; aber inzwischen bin ich
gemordcn ,Geheimer Aommerzienrat' — das könnten Se durch ä paar pinsclstrich
noch andentenl"
§3
(KedankenfpMer.
(Lrgöhen.
Mancher wird als Forscher
berühmt, der bloß — neu-
gierig war.
— „Lrna, womit vertreibst Du Dir denn in der Regel Deine INußestunden?"
Iunge Frau: „Ich laß mir das bei unserer standesamtlichen Trauung xhonograxhisch
ausgenommene ,Ia^ meines Mannes hersagen."
Nur der ötammbaum ver-
hindert manchen, auf einen
grünen Zweig zu kommen.
Mancher ist verstimmt,
wenn er nicht tonangebend
sein kann.
AufderlVanderungdurchs
Leben geht mancher stets auf
dem lsolzwege. S. Sx.
Am leichtesten schwimmt
man auf dem Strome des Lebens
mit einer — schweren Brief-
tasche. cl.
Mancher möchte nur die
Welt verbessern, damit es
ihm besser gehe. s>. E.
* »
Auch die Aunst hat ihre
— „gute alte Zeit."
kseutzutage leben viele Lhe-
leute wohl standesgemäß,
aber nicht — glücklich. <x.
-i- -i-
-i-
Man spricht oft über eine
5ache nie mehr, als wenn
man behauptet hatte, man finde
keine worte. I. Sp.
* »
Die kseirat ist der erste
Schritt zur Scheidung.
I. Tbr.
-i-
Zorn beißt sich selbst in
die Zunge. R. V.
-i- -i-
-i-
Neue Wahrheiten sind
Werte, die auf dem Markte
des Lebens noch keinen
Aurs haben. Sp.
-i- -i-
-i-
Ntancher hat sein Renom-
mee vom Renommieren.
Stehe über jedem — aber
iasse es ihnnicht merken.
I- P-
Schwierige Äufgabe.
^nnger Ulaler (deni Aommerzienrat Goldstein sein porträt bringend): „ffch hoffe, lserr Aommerzienrat
sind mit der Ausführung zufrieden."
Aommerzienrat lherablnsseiid): „Nn' ja, soweit ganz gut, mein Lieber; aber inzwischen bin ich
gemordcn ,Geheimer Aommerzienrat' — das könnten Se durch ä paar pinsclstrich
noch andentenl"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Schwierige Aufgabe
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Junger Maler (dem Kommerzienrat Goldstein sein Porträt bringend): "Ich hoffe, Herr Kommerzienrat sind mit der Ausführung zufrieden." / Kommerzienrat (herablassend): "Nu' ja, soweit ganz gut, mein Lieber; aber inzwischen bin ich geworden "Geheimer Kommerzienrat" - das könnten Se durch ä paar Pinselstrich noch andeuten!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 657, S. 43
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg