6H
M e g g en d o r fe r - B l ä t l e r, ünchen
Aufinerkfatir.
„Wie aufmerksam von meiner Frau, mir gerade an meinem
Geburtstage durchzubrennenl"
Der (Lbef und seine Braktikanten.
t
Iafo!
— „Du hast Deine verlobung mit dem Asscssor von Uracht auf-
gehoben, liebe Llsa?"
— „Iawohl — zum Lhemann mag er wohl taugen, aber zum
Bräuiigam taugt er nicht. . I"
Ärinnerung.
6l>>urchs offene Fenster wehten Frühlingslüfte
INir Blumenduft und Vogelzwitschern zu;
Da störte schriller Leierkastentöne
Disharmonien inich aus meiner Ruh.
Voll Unmut wollte ich das Fenster schließen,
Da hielt ich, wie durch Zauber, xlötzlich an;
Des Gassenhauers längst vcrgessne weise
Schlug mich in fcrn vergangnor Zeiten Bann.
Ich lauschte, und die rauhen Brgeltöne
verwoben sich zu lichter lharmonie,
Ls klang wie aus entschwundnen Zugendtagen
Der jungen Liebe zarte INelodie.
Und wie ich lauschte, war's als klänge leise
Im tiefsten lferzen eine Saite mit
Und wandelte den alten Gassenhauer
Zu einem sehnsuchtsvollen Liebeslied.
W. Küster.
Die Aer^iin.
— „5agen 5ie einmal, lferr Apotheker, auf den Rezexten des
Fräulein Doktor Burger ist immer ein lateinisches post-
skriptuin, was bedeutet denn das?"
— „Grüße und Rüsse für meinen Piwvisor."
Moöei.
Lilbersteini „Rosalie, wollen wir uns nicht auch anschaffen
Selbstanzünder zu's Gas, wie sie haben bei Rosenzweig?"
Rosaliei „Gott, wie heißt Selbstanzünder, wo wer können
haben ßu jeder Flainme einen Diener."
M e g g en d o r fe r - B l ä t l e r, ünchen
Aufinerkfatir.
„Wie aufmerksam von meiner Frau, mir gerade an meinem
Geburtstage durchzubrennenl"
Der (Lbef und seine Braktikanten.
t
Iafo!
— „Du hast Deine verlobung mit dem Asscssor von Uracht auf-
gehoben, liebe Llsa?"
— „Iawohl — zum Lhemann mag er wohl taugen, aber zum
Bräuiigam taugt er nicht. . I"
Ärinnerung.
6l>>urchs offene Fenster wehten Frühlingslüfte
INir Blumenduft und Vogelzwitschern zu;
Da störte schriller Leierkastentöne
Disharmonien inich aus meiner Ruh.
Voll Unmut wollte ich das Fenster schließen,
Da hielt ich, wie durch Zauber, xlötzlich an;
Des Gassenhauers längst vcrgessne weise
Schlug mich in fcrn vergangnor Zeiten Bann.
Ich lauschte, und die rauhen Brgeltöne
verwoben sich zu lichter lharmonie,
Ls klang wie aus entschwundnen Zugendtagen
Der jungen Liebe zarte INelodie.
Und wie ich lauschte, war's als klänge leise
Im tiefsten lferzen eine Saite mit
Und wandelte den alten Gassenhauer
Zu einem sehnsuchtsvollen Liebeslied.
W. Küster.
Die Aer^iin.
— „5agen 5ie einmal, lferr Apotheker, auf den Rezexten des
Fräulein Doktor Burger ist immer ein lateinisches post-
skriptuin, was bedeutet denn das?"
— „Grüße und Rüsse für meinen Piwvisor."
Moöei.
Lilbersteini „Rosalie, wollen wir uns nicht auch anschaffen
Selbstanzünder zu's Gas, wie sie haben bei Rosenzweig?"
Rosaliei „Gott, wie heißt Selbstanzünder, wo wer können
haben ßu jeder Flainme einen Diener."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Der Chef und seine Praktikanten
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 659, S. 64
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg