Meggendorfer-Blätter, Blünchen
Srigineller lKetrieö.
— „Was haben Sie denn fortwährend zu lachen?"
— „Na, schauen 5' doch rnal zum Fenster 'raus! Wegen Ueberfüllung des Gepäckwagens haben s'
die übrigen Pakete oben aufgestapelt und nun müssen zwei Beamte immer neben dem
Zug hcrlaufen, um die heruuterpurzelnden Pakete wieder 'naufzuwerfenl"
Inserat.
Zugeflogen ist ein grauer
Papagei, welcher entsetzlich
schimxft. Dem stch meldenden
Eigentümer wird Diskretion
zugesichert.
Äute Ztntwort.
Lehrer (rezitierend): „,Da lverden
tVeiber zu Lsyänen'; wo
kommt das vor, lfuber?"
thuber: „In der Lhe."
tLefährliche Weröung.
Gute Freundin: „thast Du
auch schon einen Lseiratsan-
trag bekomulen?"
Grete: „Und ob; ich habe schon
vier kserren die Lsand ab ge-
schlagen."
Moderne Dienstboten.
Lsausfrau (die Zeugnisse tesend):
„Sie haben die lherrschaf-
ten auffallend oft ge-
wechseltl"
Stütze: „Aber nur zu Stu-
dienzivecken,gnäd'geFrauI"
Lieder ohne Worte.
Müngst ging ich vor der Stadt spaziercn
E' Zunächst dem jungen Lrlenschlag;
Draus klang ein helles Iubilieren —
Was nur das völklein jubeln mag?
Singt es dem Frühling seine psalmen?
Bringt es dem Rönig seinen Zoll?
Freut es sich, daß in grünen Ljalmen
Die Lrde wieder prangen soll?
Ich hab' gelauscht für mich im Gehen
Dem Lied voll lauter Seligkeit,
Und konnt' ich auch kein IDort verstehen,
kjab' ich mich doch daran gefreut.
Noch eh' das Lied durch Nogelzungen
Ulir aus dem Ghr entflohen war,
Lntdeckt' ich eine Schar von Iungen,
kfelljauchzend eine Iungenscharl
Sie fühlten sich wohl als Soldaten;
Lin Fahnenschwinger schritt voran;
Der träumte, schien's, von künft'gen Taten,
Mas so ein kjeld halt träumen kannl
Ich hab' gelauscht den kleinen Banden
Und ihrem wirr verschlung'nen Lied;
Ich hab' kein Nkort davon verstanden
Und ward des Lauschens doch nicht müd. —
Nicht jedes Lied bedarf der kvorte —
Ihm wird zum kvort der eigne Alang. —
Und sprengt sich doch des kjerzens Pforte;
Deun seine Sprache heißt Gesang.
Ernst Wcber.
Der Vyegouverneur von Virginien.
^ ch war von jeher ein mit seinem Schicksale zufriedener
H Ulensch, heule aber hatte ich doppelt und dreifach Ur-
sache, über das mir zugefallene Los glücklich zu sein.
Gott im kjiinmel, das wäre etwas, jetzt in virginien
sein zu müssen, wo sie das Aüssen polizeilich verboten
haben l kvas Steffi, meine süße Steffi wohl dazu gesagt hätte?
Jch streckte mich in meinem Schaukelstuhl, zündete eine neue
Zigarette an und las den aufregenden Artikel im Tagblatt noch
einmal durch: „verbot des ktüssens bei Strafe von zwei bis
zwanzig Dollars, Gestattung nur bei vorweis eines ärztlichen
Gesundheitszeugnisses." Zwei bis zwanzig Dollars für einen
Uuß — da wäre neulich auf der Fahrt durch die dreizehn
Semmeringtunnels Steffis ganze Mitgift draufgegangen. Das muß
ich ihr vorlesen, ich glaube, ich höre ohnedies schon ihre Schritte
auf dem Ries — uein, es ist nur das Gesumme der Fliegen,
die haben es wieder eilig heute bei der kjitze. — kknd die
Schwiegermama, die sich auch nicht ungern küssen läßt, und
Steffis vier Schwestern, die ganze polizeimannschaft hätte mit
uns zu tun. — Zwei bis zwanzig Dollars, das wären stündlich
bei normaler Leistung zweihundert bis zweitausend Dollars,
per Tag das zehnfache, per lvoche das siebzigfache — - — ich
gehe nicht nach — virginien-.
„Sie sind aber bereits hier und haben sich den Landes-
gesetzen zu fügen," schnauzt mich ein schwarzer, bärtiger Aerl
an, „ich bin mit Ihrer Ueberwachung betraut, Sie haben heute
eine postkarte bekommen von einem Fräulein Steffi klkeier, wo
sie schreibt, daß sie fich auf die Einlösung aller schriftlich ge-
sandten Uüsse freut und daß fie mit dem Abenddampfer an-
kommt. Den Unfug zu verhüten, bin ich vom kjerrn Vize-
gouverneur hergeschickt worden, also richten Sie sich darnach."
Srigineller lKetrieö.
— „Was haben Sie denn fortwährend zu lachen?"
— „Na, schauen 5' doch rnal zum Fenster 'raus! Wegen Ueberfüllung des Gepäckwagens haben s'
die übrigen Pakete oben aufgestapelt und nun müssen zwei Beamte immer neben dem
Zug hcrlaufen, um die heruuterpurzelnden Pakete wieder 'naufzuwerfenl"
Inserat.
Zugeflogen ist ein grauer
Papagei, welcher entsetzlich
schimxft. Dem stch meldenden
Eigentümer wird Diskretion
zugesichert.
Äute Ztntwort.
Lehrer (rezitierend): „,Da lverden
tVeiber zu Lsyänen'; wo
kommt das vor, lfuber?"
thuber: „In der Lhe."
tLefährliche Weröung.
Gute Freundin: „thast Du
auch schon einen Lseiratsan-
trag bekomulen?"
Grete: „Und ob; ich habe schon
vier kserren die Lsand ab ge-
schlagen."
Moderne Dienstboten.
Lsausfrau (die Zeugnisse tesend):
„Sie haben die lherrschaf-
ten auffallend oft ge-
wechseltl"
Stütze: „Aber nur zu Stu-
dienzivecken,gnäd'geFrauI"
Lieder ohne Worte.
Müngst ging ich vor der Stadt spaziercn
E' Zunächst dem jungen Lrlenschlag;
Draus klang ein helles Iubilieren —
Was nur das völklein jubeln mag?
Singt es dem Frühling seine psalmen?
Bringt es dem Rönig seinen Zoll?
Freut es sich, daß in grünen Ljalmen
Die Lrde wieder prangen soll?
Ich hab' gelauscht für mich im Gehen
Dem Lied voll lauter Seligkeit,
Und konnt' ich auch kein IDort verstehen,
kjab' ich mich doch daran gefreut.
Noch eh' das Lied durch Nogelzungen
Ulir aus dem Ghr entflohen war,
Lntdeckt' ich eine Schar von Iungen,
kfelljauchzend eine Iungenscharl
Sie fühlten sich wohl als Soldaten;
Lin Fahnenschwinger schritt voran;
Der träumte, schien's, von künft'gen Taten,
Mas so ein kjeld halt träumen kannl
Ich hab' gelauscht den kleinen Banden
Und ihrem wirr verschlung'nen Lied;
Ich hab' kein Nkort davon verstanden
Und ward des Lauschens doch nicht müd. —
Nicht jedes Lied bedarf der kvorte —
Ihm wird zum kvort der eigne Alang. —
Und sprengt sich doch des kjerzens Pforte;
Deun seine Sprache heißt Gesang.
Ernst Wcber.
Der Vyegouverneur von Virginien.
^ ch war von jeher ein mit seinem Schicksale zufriedener
H Ulensch, heule aber hatte ich doppelt und dreifach Ur-
sache, über das mir zugefallene Los glücklich zu sein.
Gott im kjiinmel, das wäre etwas, jetzt in virginien
sein zu müssen, wo sie das Aüssen polizeilich verboten
haben l kvas Steffi, meine süße Steffi wohl dazu gesagt hätte?
Jch streckte mich in meinem Schaukelstuhl, zündete eine neue
Zigarette an und las den aufregenden Artikel im Tagblatt noch
einmal durch: „verbot des ktüssens bei Strafe von zwei bis
zwanzig Dollars, Gestattung nur bei vorweis eines ärztlichen
Gesundheitszeugnisses." Zwei bis zwanzig Dollars für einen
Uuß — da wäre neulich auf der Fahrt durch die dreizehn
Semmeringtunnels Steffis ganze Mitgift draufgegangen. Das muß
ich ihr vorlesen, ich glaube, ich höre ohnedies schon ihre Schritte
auf dem Ries — uein, es ist nur das Gesumme der Fliegen,
die haben es wieder eilig heute bei der kjitze. — kknd die
Schwiegermama, die sich auch nicht ungern küssen läßt, und
Steffis vier Schwestern, die ganze polizeimannschaft hätte mit
uns zu tun. — Zwei bis zwanzig Dollars, das wären stündlich
bei normaler Leistung zweihundert bis zweitausend Dollars,
per Tag das zehnfache, per lvoche das siebzigfache — - — ich
gehe nicht nach — virginien-.
„Sie sind aber bereits hier und haben sich den Landes-
gesetzen zu fügen," schnauzt mich ein schwarzer, bärtiger Aerl
an, „ich bin mit Ihrer Ueberwachung betraut, Sie haben heute
eine postkarte bekommen von einem Fräulein Steffi klkeier, wo
sie schreibt, daß sie fich auf die Einlösung aller schriftlich ge-
sandten Uüsse freut und daß fie mit dem Abenddampfer an-
kommt. Den Unfug zu verhüten, bin ich vom kjerrn Vize-
gouverneur hergeschickt worden, also richten Sie sich darnach."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Origineller Betrieb
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Was haben Sie denn fortwährend zu lachen?" / - "Na, schauen S# doch mal zum Fenster 'raus! Wegen Ueberfüllung des Gepäckwagens haben s' die übrigen Pakete oben aufgestapelt und nun müssen zwei Beamte immer neben dem Zug herlaufen, um die herunterpurzelnden Pakete wieder'naufzuwerfen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 663, S. 118
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg