Zeitschrift für Lsuinor und Aunst
Derschnappt.
Äbgelenkl.
— »I" Ihren Schuhen
möchte ich nicht stecken l"
— „Na, wer weiß, ob
die Ihrigen bezahlt
sind."
(öinsache (Lrktärung.
— „Frau lNülter ist nun
schon zum siebenten
Male Witwe ge-
worden."
„Wie ist denn das
möglich?"
— „5ehr einsach, ihre
Gatten waren alle
Automobilisten."
Lach Vorschrifi.
krankt ist): „lVird dieser
schwere Rotwein
Deiner Frau auch be-
kommen?"
— „M ja; den habe
ich direkt nach ärzt-
licher Vorschrift
gestohlenl"
Dergeölich.
Lhes: „wenn der Maier
morgen nicht zahlt,
schreiben Sie ihm einen
ganz energischen
Mahnbrief."
Buchhalter: „Ach, das
hilft doch nichts, der
ist Sammler von
Mahnbriefen."
Kchlau.
Schauspieler: „Wie
können wir denn das
Stück geben, das hat
ja fünf Akte und wir
haben doch nurfürzwei
Akte Dekorationen?"
Oirektor: „Macht
nichts. Nach dem zwei-
ten Akte schreien wir
,Feuer', daläuft dann
das ganze publikum
davon."
— „vor vier wochen, als wir auf dem Balle waren, ift mir dieser Anopf am Frack abgesprungen
und heute ist er noch nicht angenäht."
— „vor vier wochen war der Ball? Mir ist's, als sei er erst gestern gewesen!
Verechiigtes
Verlangeu.
Ieitungsbesitzer:
„Was will die alte
person eigentlich, die
da jeden Tag kommt
und lärmt?"
Bureaudiener: „Sie
sagt, sie hat ihre ganze
Mitgift bei uns ver-
annonciert, jetzt will
ste auch einen Mann
habenl"
Danitas.
Ä!st das ein wildes tfasten
Auf dieser armen Welt!
Lin fieberhaftes Iagen
Nach Lhren, Ruhm und Geld.
Ls deucht ihnen als Linsatz
Die Lhre kaum zu viel —
Lin krampfhaft-tolles Rennen,
Lin Rennen ohne Ziel.
wie ste fich müde hetzen!
Rein Mensch hat heute Zeit,
Als gält' es zu erhaschen
Die ewige Seligkeit.
ie opfern Ehr' und Eintracht —
Dürde und Mannesstolz —
nd alles um vier Bretter
nd um ein Areuz von Ljolz . .1
Ernst Staus.
Derschnappt.
Äbgelenkl.
— »I" Ihren Schuhen
möchte ich nicht stecken l"
— „Na, wer weiß, ob
die Ihrigen bezahlt
sind."
(öinsache (Lrktärung.
— „Frau lNülter ist nun
schon zum siebenten
Male Witwe ge-
worden."
„Wie ist denn das
möglich?"
— „5ehr einsach, ihre
Gatten waren alle
Automobilisten."
Lach Vorschrifi.
krankt ist): „lVird dieser
schwere Rotwein
Deiner Frau auch be-
kommen?"
— „M ja; den habe
ich direkt nach ärzt-
licher Vorschrift
gestohlenl"
Dergeölich.
Lhes: „wenn der Maier
morgen nicht zahlt,
schreiben Sie ihm einen
ganz energischen
Mahnbrief."
Buchhalter: „Ach, das
hilft doch nichts, der
ist Sammler von
Mahnbriefen."
Kchlau.
Schauspieler: „Wie
können wir denn das
Stück geben, das hat
ja fünf Akte und wir
haben doch nurfürzwei
Akte Dekorationen?"
Oirektor: „Macht
nichts. Nach dem zwei-
ten Akte schreien wir
,Feuer', daläuft dann
das ganze publikum
davon."
— „vor vier wochen, als wir auf dem Balle waren, ift mir dieser Anopf am Frack abgesprungen
und heute ist er noch nicht angenäht."
— „vor vier wochen war der Ball? Mir ist's, als sei er erst gestern gewesen!
Verechiigtes
Verlangeu.
Ieitungsbesitzer:
„Was will die alte
person eigentlich, die
da jeden Tag kommt
und lärmt?"
Bureaudiener: „Sie
sagt, sie hat ihre ganze
Mitgift bei uns ver-
annonciert, jetzt will
ste auch einen Mann
habenl"
Danitas.
Ä!st das ein wildes tfasten
Auf dieser armen Welt!
Lin fieberhaftes Iagen
Nach Lhren, Ruhm und Geld.
Ls deucht ihnen als Linsatz
Die Lhre kaum zu viel —
Lin krampfhaft-tolles Rennen,
Lin Rennen ohne Ziel.
wie ste fich müde hetzen!
Rein Mensch hat heute Zeit,
Als gält' es zu erhaschen
Die ewige Seligkeit.
ie opfern Ehr' und Eintracht —
Dürde und Mannesstolz —
nd alles um vier Bretter
nd um ein Areuz von Ljolz . .1
Ernst Staus.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Abgelenkt
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Vor vier Wochen. als wir auf dem Balle waren, ist mir dieser Knopf am Frack abgesprungen und heute ist er noch nicht angenäht." / - "Vor vier Wochen war der Ball? Mir ist's, als sei er erst gestern gewesen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 54.1903, Nr. 665, S. 135
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg