Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 55.1903 (Nr. 667-679)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16705#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§>ei1schrif1 für Huinor und Aunf!

7

Brotbeutel verschwinden ließ, um sie nachher gemütlich zu ver-
zehren. „Machen kann der Linjährige nichts, denn es ist verboten,
etwas in der Protze mitzunehmen." Damit hatte er fich beruhigt.

Wie groß war aber sein Staunen, als sich kein Linjähriger
blicken ließ, um sein Ligentum in Lmpfang zu nehmen. Die
Vermutung eines Aameraden, er werde beim Lserrn kfauxtmann
bleiben müssen, wurde schnell als Tatsache betrachtet und bald
war von dem Frühstück des bserrn Leutnants nichts mehr zu sehen.

Unterdessen freute fich der Linjahrige königlich auf das Lin-
treffen des Leutnants, der auch alsbald nach beendeter Aritik
anschwebte und nach seinem Frühstücflfragtc.

„Am ersten Geschütz, Lserr Leutnant." —

Lin fürchterliches Donnerwetter verriet dcm Einjährigen,
daß die Bombe gexlatzt sei, zu gleicher Zeit wurde er selbst
gerufen und „angehaucht": „weshalb sagten Sie den Leuten
nicht, daß das Frühstück mir gehörte? Die Leute sagen, fie hätten
geglaubt, es gehöre dem Linjährigen. Ietzt haben sie es gegeffenl
Uleine Schinkenbrotel Zum Donnerwetterl"

Auf diesen Fall hatte sich Drucker jedoch vorbereitet. Seine
Entgegnung: „bferr Leutnant, die Leute wissen ganz gut, daß
ein Linjähriger nicht wagt, ein Frühstück in der protze mitzu-
nehmen, da es verboten ist," lenkte den Iorn des Leutnants
von ihm ab auf „fünf Aerls", welche zur Strafe den ganzen
Weg ins Vuartier zu Fuß machen mußten, denn zu ihrem Un-
glück hatte Leutnant Ranenbrok das Aommando, da der Batterie-
chef mit den übrigen Vffizieren beim Regimentsstab zurück-
geblieben war. Am unverzagtesten war Gefreiter Ariegenauer.
Als er sah, daß der Leutnant „die Frechheit" dem Machtmeister
erzählte, meinte er lächelnd: „Ich wette einen Arug Bier, daß
wir keine Sonntagswache bekommen; den ,vater* freut's auch."

Gefreiter Ariegenauer hat recht behalten. Außer dem
Donnerwetter und dem „Gänsemarsch zu fünfen" hatte die Affäre
keinerlei Folgen für die Aanoniere. Auch der Linjährige Drucker
kam auf seine Rechnung, er ist seither mit Aufträgen vom bserrn
Leutnant Ranenbrok verschont geblieben. Letzterer hatte zum
Bchaden noch den Sxott, und noch heute heißt er in der Batterie
„Leutnant Schinkenbrot".

RefleLion.

Die forgfame Wirtin.

Gast: „Aber, Frau wirtin, in Jhrer Gaststube sind ja uner-
träglich viele Fliegen; tun Sie denn nichts dagegen?"
Wirtin: „Ia freilich; schauen Sie sich nur einmal um, überall
hängen Sxinnennetze."

„Immer, wenn ich an' Schwixs hab', nimm ich mir vor,
nix mehr zu trinken. So an' verruckten Gedanken kann
man auch nur haben, wenn man nicht mehr ganz nüchtern istl"

--»-

Nuge.

Uiusik dem festlich frohen Schmaus,

Dem heitern Tanz in den geschmückten Räumen.
Der bfimmel steckte tausend Sterne aus,

Das Mondlicht sxielt in den verträumten Bäumcn.

Mein weibchen hielt den weißen Rosenstrauß,

Auf ihrem Munde lag ein banges Fragen,

An meinem Arm verließ sie leis das Lfaus
Und vor der Türe stand der rasche Wagen.

Der Autscher rief, die Pferde griffen aus.

Recht frohe Fahrt und mög euch Gott behütenl
Bleich schimmerte der weißc Rosenstrauß,

Und meines jungen weibchens wangen glühten.

Lco Hcllcr.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die sorgsame Wirtin; Reflexion
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Die sorgsame Wirtin / Gast: "Aber, Frau Wirtin, in Ihrer Gaststube sind ja unerträglich viele Fliegen; tun Sie denn nichts dagegen?" / Wirtin: "Ja freilich; schauen Sie sich nur einmal um, überall hängen Spinnennetze." // Reflexion / "Immer, wenn ich an' Schwips hab', nimm ich mir vor, nix mehr zu trinken. So an' verruckten Gedanken kann man auch nur haben, wenn man nicht mehr ganz nüchtern ist!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Futterer, August
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Gaststätte
Gastwirtin
Kunde
Spinnennetz
Fliegen <Familie>
Alkohol
Trinken
Trunkenheit
Betrunkener

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 55.1903, Nr. 667, S. 7
 
Annotationen