Zeitschrift für k)umor uud Runst
77
Druckfehler.
Lin großer Trost
ist es, in der Not
einen genossen zu
haben.
Zcherchrage.
Was ist Mitgift
im pharmazentischen
5inne?
Geschmackszusatz
zur Lhepille.
!>!. R.
Zrn (Keöirge.
Touristi „!vie,Ihre
Tochter spielt
Alavier?"
Wirt (seufzend): „Ia,
und zudem haben
wir hier noch ein
dreifaches Lcho!"
Nus der Zeit.
— „Nun, Melanie,
war Deine dies-
jährige Badereise
für Dich xrofi-
tabel?"
— „Und wiel mein
Ulann hat sich als
Strohwitwer mit
einer Artistin ein-
gelassen . . Schei-
dungsprozeßistbe-
reits eingeleitet."
Von der Kchmiere.
Dire^tor (nachdem
Zwei Akte des Stückes vor-
bei sind, zuni ssublikuin)
„Der letzte Akt sxielt
ineinerWirtsstube.
Der Linfachheit we-
gen nehmen wir da
gleich die unseres
Wirtes Stadl-
meier. Wollen sich
die verehrten bserr-
schaften also ins
nebenbesindlicheGast-
zimmer bemühen,
dann qeht's qleich
weiter."
Gatant.
Fräulcin: „Um bfimmels willen, das Boot fängt an zu lecken!"
Bootsführer: „Aein Wunder, bei der süßen Ladungl"
Die (Linfatt uom -Lande.
Dame fzur neu engagierten tNugd): „Was hat fshnen denn da der
Buchhändler für Bücher mitgegeben? ,Anleitung zum
Aartoffelausheben? — ,Der Gemüsegarten? —
,Lin neues Dungverfahren? — —"
Nlagd: „Gnä' Frau hat mir do' oag'schafft, i sollt etwas für
'n Landaufenthalt verlanga."
LitfurU ierridle.
Bosucher: „Also Papas Uhr hast Du schon einmal zum
Reinigen fortgebracht: dahin könntest Du auch die meinige
einmal bringen."
Der kleine Will^: „Gewiß, es ist ganz in der Nähe!
(Nach einer viertelstunde kommt wllly triumphierend zurück): (Dllkel,
drei Ulark habe ich darauf gekriegt!"
77
Druckfehler.
Lin großer Trost
ist es, in der Not
einen genossen zu
haben.
Zcherchrage.
Was ist Mitgift
im pharmazentischen
5inne?
Geschmackszusatz
zur Lhepille.
!>!. R.
Zrn (Keöirge.
Touristi „!vie,Ihre
Tochter spielt
Alavier?"
Wirt (seufzend): „Ia,
und zudem haben
wir hier noch ein
dreifaches Lcho!"
Nus der Zeit.
— „Nun, Melanie,
war Deine dies-
jährige Badereise
für Dich xrofi-
tabel?"
— „Und wiel mein
Ulann hat sich als
Strohwitwer mit
einer Artistin ein-
gelassen . . Schei-
dungsprozeßistbe-
reits eingeleitet."
Von der Kchmiere.
Dire^tor (nachdem
Zwei Akte des Stückes vor-
bei sind, zuni ssublikuin)
„Der letzte Akt sxielt
ineinerWirtsstube.
Der Linfachheit we-
gen nehmen wir da
gleich die unseres
Wirtes Stadl-
meier. Wollen sich
die verehrten bserr-
schaften also ins
nebenbesindlicheGast-
zimmer bemühen,
dann qeht's qleich
weiter."
Gatant.
Fräulcin: „Um bfimmels willen, das Boot fängt an zu lecken!"
Bootsführer: „Aein Wunder, bei der süßen Ladungl"
Die (Linfatt uom -Lande.
Dame fzur neu engagierten tNugd): „Was hat fshnen denn da der
Buchhändler für Bücher mitgegeben? ,Anleitung zum
Aartoffelausheben? — ,Der Gemüsegarten? —
,Lin neues Dungverfahren? — —"
Nlagd: „Gnä' Frau hat mir do' oag'schafft, i sollt etwas für
'n Landaufenthalt verlanga."
LitfurU ierridle.
Bosucher: „Also Papas Uhr hast Du schon einmal zum
Reinigen fortgebracht: dahin könntest Du auch die meinige
einmal bringen."
Der kleine Will^: „Gewiß, es ist ganz in der Nähe!
(Nach einer viertelstunde kommt wllly triumphierend zurück): (Dllkel,
drei Ulark habe ich darauf gekriegt!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Galant
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Fräulein: "Um Himmels willen, das Boot fängt an zu lecken!" / Bootsführer: "Kein Wunder, bei der süßen Ladung!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 55.1903, Nr. 673, S. 77
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg