Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 55.1903 (Nr. 667-679)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16705#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

LIIeggendorfer-Blätter, Blünchen

D>eöanKeNsplilker.

Zu hoch hinaus wollen ist oft
der Grund, warum mancher nicht
in die PSHe kommt. Siewalf.

-i-

Für vieleSchiffbrüchige auf
dem tNeere des Lebens gibt es
nur einen Rettungsring — den
Lhering. W. T.

-I-

-I-

(Lrkenntnis.

Autler (der mit seiner Maschine gegen eine Lelswand gesaust ist): „(8anz rund scheint die Erde
doch nicht zu seinl^'

Rachsüchtig.

Bekannteri „Ich sehe ja zu ineinem Lrstaunen, daß die kleine Ellen in Ihrer Familie
verkehrt!"

IungerLhemann: „Ia, die niederträchtige Person scheint es nicht überwinden zu können,
daß ich ste nicht geheiratet habe; jetzt bringt sie meiner Frau jeden Tag ein xaar Aoch-
rezextel"

Ie weniger sich einer bückt,
desto leichter wird er über-
sxrungen. B. Gießer.

*

Iugenderinnern im Alter —

(!) wundersames Regen,

Als blühten Maienglöcklein
Auf tief verschneiten Megenl

Die Naturwissenschaft ist der
pausschlüssel zum tVeltge-
bäude.

Mancher tut nicht mehr sür
sein Glück, als daß er nach —
Alee-Vierblättern sucht.

C. F.

Line vernünftige Lhe ist

einer Vernunftehe immer vor-

zuziehen. G. A. M.

* »

*

Witze haben eine kurze Iugend.

tvillst Du ohne Feinde bleiben?
Lasse alle — alles treibenl

Der schlaue Selcher.

„Ietzt aber schnell, Ainderl — Beim tfuberbauern is Feuer auskommenl"

<Lin einziger Nachbar kann
Dich euroxamüde machen.

Der Sxrache Ironie
Erfreut gar oft den Aenner:
tvie niemand leben soll,
Das lehren Lebemänner.

E. H.

Der Trotz ist die Ghnmacht
der besseren Linsicht. u. K.

* *

Beim Verlsben sieh aufs

Nsrleben. F. K.

^ *

Nichts Bess'res werde ich
Dir jemals wünschen können,

Als: „Träfe niemals Dich,
tvas Dir die — Freunde gönnenl"
W.

In der Lhe muß z -f- l — !
sein, sonst hat man sich verrechnet.

N. B.

puberbauer: „Na, beruhigt euch, liebe Leutl, Feüer is keins! — Aber wie ihr seht,
habe ich frische lvürst' geräuchert, das Stück zehn Pfennigl tver kauft a Paar?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der schlaue Selcher
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Jetzt aber schnell, Kinder! - Beim Huberbauern is Feuer auskommen!" // Huberbauer: "Na, beruhigt euch, liebe Leutl, Feuer is keins! - Aber wie ihr seht, habe ich frische Würst' geräuchert, das Stück zehn Pfennig! Wer kauft a Paar?"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Rauch
Räucherung
Räuchern
Räucherrauch
Fleischer
Wurst
Panik
Verkauf
Verkaufserfolg

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 55.1903, Nr. 675, S. 98

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen