Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 55.1903 (Nr. 667-679)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16705#0154
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neggenöorfer-Blätter, München


Trübe Reflexion.

Frciulein Rosa: „N)as nützt der beste Liebesbriefsteller,
wenn der Bräutigain Graphologe ist?"

Zeitbild.

— „So, Du bist morgen eingeladen?"

— „Ja, zum Automobilisten-
witwenball."

Woshaft.

Asseffor Duntzer hat fich nach seiner
ersten verlobung, die zurückging, zum
zweitenmal verlobt. Auf die er-
gangenen Anzeigen erhält er als erste
Gratulation folgende flarte:

Or. Xnrl I^lsl^sr

ssnckst adsrms!s ci!o
bostsn Wllnsobs!

V_ ^

Seenranns-Latein.


,rüher hatte ich einmal einen sehr
senfiblen Aaxitän, der war z. B.
gegen das moderne Granatgeschoß,
weil die Male mitunter noch lange
mit den Splittern im Leibe lebten;
gegen das alte S^stem mit der Rolle,
die sich vorn im Boot befindet und
an welcher das Tau mit der bsarpune
abläuft, war er ebenfalls, weil schon
manches Boot mit in die Tiefe ge-
rissen wurde. Da kam er auf die Idee,
an jeder kjarpune einen Ballon zu
befestigen; dann konnte natürlich der
wal nicht in die Tiefe fahren und
entkommen. Beim ersten Walfisch, den
wir trafen, ging's los. vier Boote
waren mit je zwei Lallons ausgerüstet
und zwar so, daß fich die Rolle mit dem bjarpunentau am Ballon
frei befand, während ein anderes Tau, das im geeigneten
Noment vom Bootssteurer durchschnitten wurde, den Ballon mit
dem Boot verankert hielt. Ich warf dem wal die erste Ljarpune
in den Leib, traf aber schlecht. Lr machte verzweifelte An-
strengungen zu entkommen. Der Ballon hielt ihn aber. Nun
wurde ihm eine bjarxune nach der anderen in den Leib gebohrt.

Äus dem Äuffah des kleiuen Lans.

. . . Astronomen sind Gelehrte, die von Aometen,
sternen, Mondkratern, lNarskanälen u. s. w. leben . . .

Haustprannen.

Mn jedem bjaus ist ein Tyrann.

^ Wenn sie das ljeft nicht führen kann,

Tut er's — doch manchmal, will's mir scheinen,
Gebietet eins der lieben Aleinen,

Das Aleinste meist, vorausgesetzt,

Daß dres die Aöchin nicht verletzt,

Um die sich manchmal alles dreht,

Bbwohl sich's niemand eingesteht.

Dics alles läßt fich noch begründen;

Allein man kann Familien finden,

Wo ein vierbeiniger Tyrann
Schlägt groß und klein in seinen Bann:

Der offenkund'ge tjauptvertreter
Ist manchmal der Familienköterl

O. I.

Gerichtsdiener: „Sie wün-
schen?"

Frau: „Um eine Linlaßkarte
zu einer Gerichtsverhand-
lung komm' ich bitten."

Gerichtsdiener: „Iu welcher
denn?"

Frau: „Iu einer recht

l u st i g e n l"
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen