Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 55.1903 (Nr. 667-679)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16705#0162
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HTeggendorfer-Blätter, Bkünchen

66

Letztes L)ilfsmittel.

„Mariechen, so nimm doch vernunft an! Im Anfang
unserer Lhe habe ich ja allen Deinen Wünschen nachgegeben
und war glücklich, sie erfüllen zu können, aber jetzt mußt Du

allgemach lernen, mit unseren Verhältnissen zu rechnen-"

Der 6err Revisor wagte es, einen sanften Autz auf die
bleichen Lixpen feines Frauchens zu drücken, aber kein Zucken
verriet ihm, daß sie diese zarte Berührung verspürt habe.

„Marie, meine süße, angebetete Marie, bedenke doch, es
können Zeiten kommen, wo uns notwendige Mehrausgaben in
verlegenheit setzen können — —"

Der Revisor hob den Arm seines empfindungslos scheinen-
den tVeibchens und ließ ihn sanft wieder los, apathisch fiel er
hernieder.

„Mariechen," rief er mit gehobener Stimme, „ich beschwöre

Dich, höre mich doch! Du machst mir angst, wenn Du so siarr
und steif daliegst. Aber ich kann nicht anders, es muß sein,
wenn mir auch das 6erz dabei blutet — —.

Marie-1

Ma—rie—chen-—!"

Mit einem schmerzlichen Seufzer zog der kjerr Revisor
seine Dose aus der Tasche, nahm eine Prise, und sleckte fie
wieder ein. Dann sagte er mit langsamer, dumpfer Stimme:
„Marie, so stehe doch auf, ich glaube Du liegst auf Deinem
neuen Lsut!" — — —

Wie eine Feder schnellte Frau Marie in die tföhe, zum
Glück hatte stch des Lserrn Revisors Befürchtung nicht be-
wahrheitet. Auf das neue Aleid verzichtete sie vorläufig.

C. A. H.

Äuch eine Wegrnarkierung.

Äuf der Sternwarte.

Backfisch (nachdem chm der
p>rofessor einen vortrag über die

wundernd): „Nein, tjerr pro-
fessor, Sie müssen doch ein
vielgereister Mann sein!"

Das böse Sewissen.

°Mm Tannengrunde drunten
^ Steht eine stille Bank,
Da ward an meinen Aüssen
Lin junges bserze krank.

Ls ruht schon lange, lange
Sich aus von aller Not,
Auf ihrem Grabe die Rosen
Brennen blutigrot.

Im Tannengrunde drunten
lVandr' ich die Nacht allein —
Ich schaue, schau' sie sitzen
Todbleich im Mondenschein.

Rcinhard Volker.

Raffiniert.

ksausierer <der in einem

knecht): „Draußen vor der
Tür steht mei' neuer Aon-
kurrent, werfen Se mer
hinaus, damit der denkt,
hier is nix zu machen e Ge-
schäft."

RnkLlU tsrrible.

Der Alavierlehrer ge-
staltet den Unterricht in-
teressanter, indem er seine
Schülerin küßt. Nach einer
allzulangen Pause tritt die
Mama ein. „Eins, zwei,
drei, vier" taktiert der
Lehrer.

— „Nein, tserr Lehrer, es
waren sechs!" ruft der
kleine Aarl, der der Szene
unbemerktbeigewohnthat.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen