Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Humor und Aunst

2s

Micht M verblüffen.
— „wenn ich nur schnell meinen Johann da hätte,
so ließe ich Sie hinauswerfen l"
Hausierer: „vielleicht,Der kleine Zauberkünstler'
gefällig?"

Das (Kebclimns.
intern: Hause ist es stille,
nicht einmal der jdfiff der Grille
stört die Nacht . . .
sacht,
ganz von fern
blinkt ein Stern . . .
blinkt nicht auch in dunklem Laube
eine schneeigweiße Haube?
Heute schlafen alle Sorgen,
denn gar lang ist's noch zum Morgen I
Heute ist die Nacht so tief . . .
ist cs nicht, als ob wer rief,
ist es nicht, als ob ein Säbel
klirrte leise in dem Nebel?
R. H.


Starke Einbildungskraft.
Alte Jungfer (verzücki): „Ach, ich weiß nicht,
wie mir ist! Seitdem ich neulich versehentlich ins
Standesamt geriet, komme ich nur immer ver-
heiratet vor." —

(Liu Uebclstand.


Leutnant: „Das Unangenehme am Telephon
ist, daß man ejal so spießbürgerlich deutlich
hineinsprechen muß, wenn man verstanden
werden will."

(Kenügsam.


— „wie hat es Ihnen denn in Ihrer letzten Sommerfrische gefallen?"
— „Großartig! Immer hat s geregnet, und so bin ich aus dem Wirtshause
gar nicht 'rauskommen."

Ins Stammbuch.


ie Wahrheit, die ganz unverblümt,
Bescheidenheit, die gern sich rühmt,

Die Arbeit, die sich sehnt nach Spiel,

Sie taugen alle drei nicht viel.
Emil Hontsch.

Von der Schmiere.

Um Mißverständnissen vorzubeugen, erlaubt sich die Direktion ergebenst
bekannt zu geben, daß in dem heutigen Stück „Die Zähmung der
Widerspenstigen" nicht etwa auf irgend eine geehrte Bewohnerin
des hiesigen Vrtes in versteckter weise angespielt ist.
 
Annotationen