Zeitschrift für bsumor und Ann st
Deshalb.
Baron ^.: „Was veranlaßte Dich, mein Lieber, Deinen flotten
Einspänner plötzlich mit einem Automobil zu vertauschen?"
Baron Ü.: „G, nur die — Auto-Suggestionl"
(Kedanken eines Ähcnmnnes.
— „Wenn ein Jüngling sich verheiratet, nimmt er Tausende
von Liner, und Line von Tausenden."
Wabdkoryert.
spaßhaft ist es anzuhören,
Wie im deutschen Dichterwald
Rezensenten uns belehren,
Welcher Sang am besten schallt.
Jeder von den Herren allen
Steift sich meist auf einen Klang:
Dieser ist für Nachtigallen-,
Jener nur für Lerchen-Sang.
Dem genügen nur die Finken,
Dem wird nur bei Drosseln wohl,
Linem dritten will bedünken,
Stimme hab' nur der Pirol.
Alle aber finden Zeisig,
Häher, Gimpel, Specht und Spatz,
Als zu locker und was weiß ich
Hier im Walde nicht am Platz.
Daß berechtigt auch der Kleine
Und was nur den Schnabel sperrt,
Daß die Stimmen im Vereine
Bilden erst das Waldkonzert —
Dieses fällt den überweisen
Kritikastern niemals ein,
Nein, sie rühmen und sie preisen
Ihren Vogel ganz allein.
Schreit euch heiser, Rezensenten,
Und verlacht nur Uhlands Wort!
Unbeirrt an allen Enden
Singt und klingt cs fort und fort.
Gcorq Bötticher.
Auch in Notwehr.
Richter: „Als Sie den Kläger niederschlugen, haben Sie sich
in keinerlei Notwehr befunden?"
Angeklagter: „Doch, er wollte mir durchaus sein Schauspiel
vorlesen."
Auf dem (Kcsindcbalb.
Erste Zofe: „Kennen Sie mich denn gar nicht mehr?"
Zweite: „Neel Wo sollten wir uns denn kennen gelernt
haben?"
Erste: „Na, am Schlüsselloch bei Baron Ulevcr."
Nuhbos.
— „Nein Papagei will gar nicht sprechen lernen, aber ich habe
gehört, von Dainen sollen sie leichter auffassen; vielleicht
nähme ihn Ihre Fran Gemahlin einmal auf vier Wochen
in pflege?"
— „Nein, nein, da kommt er gleich gar nicht zu Worte."
--
Die drei (Kragen öder das bebende Nad.
l
2
Deshalb.
Baron ^.: „Was veranlaßte Dich, mein Lieber, Deinen flotten
Einspänner plötzlich mit einem Automobil zu vertauschen?"
Baron Ü.: „G, nur die — Auto-Suggestionl"
(Kedanken eines Ähcnmnnes.
— „Wenn ein Jüngling sich verheiratet, nimmt er Tausende
von Liner, und Line von Tausenden."
Wabdkoryert.
spaßhaft ist es anzuhören,
Wie im deutschen Dichterwald
Rezensenten uns belehren,
Welcher Sang am besten schallt.
Jeder von den Herren allen
Steift sich meist auf einen Klang:
Dieser ist für Nachtigallen-,
Jener nur für Lerchen-Sang.
Dem genügen nur die Finken,
Dem wird nur bei Drosseln wohl,
Linem dritten will bedünken,
Stimme hab' nur der Pirol.
Alle aber finden Zeisig,
Häher, Gimpel, Specht und Spatz,
Als zu locker und was weiß ich
Hier im Walde nicht am Platz.
Daß berechtigt auch der Kleine
Und was nur den Schnabel sperrt,
Daß die Stimmen im Vereine
Bilden erst das Waldkonzert —
Dieses fällt den überweisen
Kritikastern niemals ein,
Nein, sie rühmen und sie preisen
Ihren Vogel ganz allein.
Schreit euch heiser, Rezensenten,
Und verlacht nur Uhlands Wort!
Unbeirrt an allen Enden
Singt und klingt cs fort und fort.
Gcorq Bötticher.
Auch in Notwehr.
Richter: „Als Sie den Kläger niederschlugen, haben Sie sich
in keinerlei Notwehr befunden?"
Angeklagter: „Doch, er wollte mir durchaus sein Schauspiel
vorlesen."
Auf dem (Kcsindcbalb.
Erste Zofe: „Kennen Sie mich denn gar nicht mehr?"
Zweite: „Neel Wo sollten wir uns denn kennen gelernt
haben?"
Erste: „Na, am Schlüsselloch bei Baron Ulevcr."
Nuhbos.
— „Nein Papagei will gar nicht sprechen lernen, aber ich habe
gehört, von Dainen sollen sie leichter auffassen; vielleicht
nähme ihn Ihre Fran Gemahlin einmal auf vier Wochen
in pflege?"
— „Nein, nein, da kommt er gleich gar nicht zu Worte."
--
Die drei (Kragen öder das bebende Nad.
l
2